: Hartmut Giest, Astrid Kaiser, Claudia Schomaker (Hrsg.)
: Sachunterricht - Auf dem Weg zur Inklusion
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781550957
: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
: 1
: CHF 10.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 210
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Gewährleistung von Bildung für alle Kinder ist eine zentrale Anforderung an die Gesellschaft und eine Herausforderung für den Sachunterricht und seine Didaktik.
Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU) ihre nunmehr 19. Jahrestagung in Oldenburg dem thematischen Schwerpunkt Inklusion gewidmet. Der vorliegende 21. Jahresband der GDSU enthält vorwiegend Beiträge, die auf dieser Jahrestagung gehalten wurden.
Die Beiträge spiegeln den Diskurs über Inklusion als theoretisch und praktisch zu bewältigende Aufgabe der Didaktik des Sachunterrichts wider.
Im Einzelnen wird dabei thematisiert, wie Bildungsangebote für alle Kinder im Sachunterricht gestaltet werden können, wie sich Bildungsstandards auf der Folie der Inklusion für den Sachunterricht entwickeln und etablieren lassen und wie der Bildungsanspruch aller Kinder entsprechend ihrer Fähigkeitsprofile gesichert werden kann. Dabei werden Anforderungen diskutiert, die sich für die didaktische Forschung und die Lehrerbildung ergeben, wenn der Sachunterricht mit Blick auf Kinder verschiedener Kulturen, unterschiedlichen Geschlechts, heterogener Erfahrungen, divergierender Fähigkeiten und Interessen bildungswirksam gestaltet werden soll.
Inhaltsverzeichnis6
Editorial10
Hartmut GiestSachunterricht und Inklusion14
1. Inklusion – ein Thema der Didaktik des Sachunterrichts?14
2. – eine Frage der Mode?15
3. – ein Thema der Politik?16
4. – ein Thema der Allgemeinen und Schulpädagogik?17
5. – eine Vision oder Frage der Sonderpädagogik?18
Literatur21
Andreas HinzInklusive Pädagogik – Vision und konkretesHandlungsprogramm für den Sachunterricht?24
1. Inklusive Pädagogik – Antwort auf Heterogenität24
2. Inklusive Pädagogik als Vision und Orientierung26
3. Inklusive Pädagogik als Verpflichtung27
4. Inklusive Pädagogik als konkretes Handlungsprogramm28
5. Schlüsselkonzepte für inklusive Pädagogik34
6. Inklusive Pädagogik und Sachunterricht35
Literatur36
Bernd WagnerInterkulturelle Bildung und strukturelle Exklusion– Perspektiven und Grenzen im Sachunterricht40
1. Anerkennung – ein Grundprinzip interkultureller Bildung40
2. Gesellschaftliche Partizipation – für Zuwandererfamilien erschwert41
3. Aufenthaltsproblematiken und ihre Auswirkungen in der Grundschule44
4. Interkulturelle Bildung und strukturelle Ausgrenzungen45
5. Perspektiven schulischer Inklusion46
Literatur48
Marlies Hempel und Katharina KohlscheenInteresse, (Hoch-)Begabung und Inklusion50
1. Einleitung50
2. Theoretische Ausgangspositionen51
3. Studien zu Interesse, (Hoch-)Begabung und Inklusion53
4. Schlussfolgerungen für einen inklusiven Sachunterricht56
Literatur57
Meike Wulfmeyer, Corina Rohen-Bullerdiek undTim MahnkenHeterogenität im Kontext des Sachunterrichts58
1. Einleitung58
2. Heterogenität – ein schillerndes Konstrukt59
3. Perspektive Altersheterogenität60
4. Perspektive Begabung62
5. Ausblick64
Literatur66
Susanne Miller und Vera BrinkmannVon Schülerfragen ausgehen und mit heterogenenLernvoraussetzungen umgehen in einemSachunterricht für alle Kinder68
1. Problemstellung68
2. Pädagogische Grundlagen70
3. Forschungsergebnisse zum Zusammenhang von Schülerfragen und Heterogenität71
4. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign71
5. Analysebeispiele aus der Vorerhebung73
6. Ein Unterricht entlang der Schülerfragen75
7. Konsequenzen76
Literatur77
Astrid Kaiser und Stine AlbersInklusion durch Lernaufgaben inSachunterrichtsbüchern – ein Widerspruch?80
1. Inklusion und Sachunterricht80
2. Schulbuchanalyse von Sachunterrichtsbüchern81
3. Fazit87
Literatur88
Beate BlaseioInklusives Sachlernen in den GrundschullehrplänenDeutschlands90
1. Inklusion im Sachunterricht90
2. Fachdidaktische „Übersetzung“ des Inklusionsansatzes91
3. Inklusion in den Lehrplänen des Sachunterrichts91
4. Heterogenität in Sachunterrichtslehrplänen92
5. Individuelle Förderung und Binnendifferenzierung in den Lehrplänen94
6. Ziel- und Kompetenzbeschreibungen im inklusiven Sachunterricht95
7. Diskussion der Ergebnisse: Sind die Lehrpläne des Sachunterrichts für eine inklusive Grundschule geeignet?97
8. Literatur97
Harry Kullmann, Florian Ziegler, Patricia Grygierund Andreas HartingerDas Modellprojekt GribS – Grundschulen zurindividuellen Förderung bayerischer Schülerinnenund Schüler98
1. Einleitung98
2. Herausforderungen des Sachunterrichts99
3. Grundkonzeption und Entwicklungsbereiche99
4. Struktur und Ablauf von GribS101
5. Formative und summative Evaluation von GribS102
6. Erste Ergebnisse und Ausblick104
Literatur105
Claudia Schomaker und Sandra Tänzer„Mit Vielfalt umgehen lernen“ – eineHerausforderung für die Lehrerbildung108
1. Heterogenität in Schule und Unterricht – Perspektiven auf ein Konstrukt didaktischen Denkens als Studieninhalt109
2. Heterogenität der Sachunterrichtsstudierenden: Umgehen mit individuellen Lernvoraussetzungen und Studienbedingungen111
3. Ein Beispiel aus der Hochschulpraxis113
Literatur115
Xenia DienemannÜbergänge inklusiv gestalten116
1. Vorwort116
2. Transitionen gestalten: Vom Kindergarten in die Grundschule117
3. Transition als inklusiven Bildungsprozess gestalten: Die Zusammenarbeit des Kindergartens der Werkstattschule in Rostock „Schritt für Schritt“ mit der Werkstattschule in Rostock (WIR)119
4. Fazit123
Literatur123
Philipp Spitta„Wie kann man ohne Arbeitsblätterdifferenzieren?“ – Zum Stellenwert von Inklusionin der Lehrer/innenausbildung124
1. Inklusion als Thema in der Lehrer/innenausbildung124
2. Inklusiver Sachunterricht durch Werkstatt- und Stationslernen?126
3. Quantitative und Qualitative Differenzierung im Sachunterricht128
4. Gute Lernaufgaben als Schlüssel zum Umgang mit Heterogenität129
5. Fazit131
Literatur131
Lynn NewtonCreativity for All in Elementary Science134
1. Introduction134
2. Creativity: Perceptions and Definitions135
3. Creativity in the Elementary Science Classroom135
4. Trainee Teachers’ Conceptions of Creativity in Science137
5. Experienced Teachers’ Conceptions of Creativity in Elementary Science140
6. Assessing Creativity in Elementary Science141
7. Conclusion143
References144
Martin GrögerLehramtsstudierende erleben im Freilandlabornaturnahe Wandlungsphänomene146
1. Das FLEX – Freilandlabor mit Experimentierfeld147
2. Über die Ausbildung von Sachunterrichtslehrenden im FLEX147
3. „Erlebbare Zusammenhä