: Kate Young
: Little Library Cookbook 100 Rezepte aus den schönsten Romanen der Welt
: Wunderraum
: 9783641230036
: 1
: CHF 7.10
:
: Essen & Trinken
: German
: 320
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: ePUB
»Buch des Jahres 2018« auf Kochbuch-Couch.de

Einmal von Paddington Bärs Marmelade naschen? Oder doch lieber ein Stück neapolitanische Pizza, wie sie Elena Ferrante für »Meine geniale Freundin« ersonnen hat? Und wie mag wohl das Hühnchen in Estragon aus »Anna Karenina« schmecken? DasLittle Library Cookbookist eine Sammlung unwiderstehlicher Rezepte aus den schönsten Romanen der Welt. Kate Young, die einen erfolgreichen Kochblog betreibt, hat hier eine Sammlung von Köstlichkeiten zusammengestellt, angereichert mit persönlichen Erlebnissen, Tipps und wunderschönen Bildern. Ihr Buch führt den hungrigen Leser vom Frühstück über Lunch, Nachmittagstee und Dinner bis zum Mitternachtssnack durch den Tag – und durch Kate Youngs Bibliothek der Lieblingsbücher mit vielen alten Bekannten. Zusätzliche Kapitel sind festlichen Menüs und Weihnachten gewidmet.

Weitere berührende Wunderraum-Geschichten finden Sie in unserem kostenlosen aktuellen Leseproben-E-Book »Einkuscheln und loslesen – Bücher für kurze Tage und lange Nächte«

Die aus Australien stammende Kochbuchautorin Kate Young teilt ihre Passion für literarisch inspirierte Rezepte auf ihrem Foodblog »The Little Library Café« mit Fans auf der ganzen Welt. Das »Little Library Cookbook« wurde mit dem Guild of Food Writers Blogger of the Year Award 2017 und von kochbuch-couch.de als Kochbuch des Jahres 2018 ausgezeichnet. Kate Young lebt in London.

Apple Pie


Für 8 Personen

ZUTATEN

TEIG

250 g Mehl

2 EL Puderzucker

1 Prise Salz

175 g kalte Butter, in Würfel geschnitten

1 Eigelb

1–2 EL kaltes Wasser

1 Ei zum Bestreichen

FÜLLUNG

1 Zitrone

1 kg knackige Äpfel

70 g feiner Zucker

2 TL gemahlener Zimt

1 TL frisch geriebene Muskatnuss

1 EL Maisstärke

UTENSILIEN

Eine große Pie-Form (meine besitzt einen Durchmesser von 25 cm)

1. Für den Teig das Mehl mit dem Puderzucker und dem Salz in eine Schüssel geben. Die kalte Butter mit der Mehlmischung verreiben, bis die Mischung Semmelbröseln ähnelt. Das Eigelb und 1–2 Esslöffel sehr kaltes Wasser hinzufügen. Von Hand in der Schüssel verkneten, bis sich alle Zutaten verbinden. Alles auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Teigkugel formen. Den Teig nicht unnötig lange bearbeiten, sonst wird er nicht mürbe, sondern zäh.

2. Die Teigkugel in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten in den Kühlschrank legen. Lassen Sie sich nicht dazu hinreißen, den Kühlvorgang zu überspringen, sonst riskieren Sie, dass der Teig beim Backen schrumpft.

3. Für die Füllung zuerst die Zitrone auspressen und den Saft in eine mit Wasser gefüllte Schüssel gießen. Die Äpfel schälen und vom Kerngehäuse befreien, dann in möglichst dünne Scheiben schneiden und sofort ins Zitronenwasser legen, damit sie sich nicht bräunlich verfärben. Zum Schluss die Scheiben abgießen und mit Küchenpapier trockentupfen. Den Zucker mit Zimt, Muskatnuss und Maisstärke mischen und mit den Apfelscheiben vermischen.

4. Den Teig in zwei Portionen teilen, eine davon zurück in den Kühlschrank legen. Die andere Portion auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (falls der Teig klebt – wie er es in einer warmen Küche zu tun pflegt –, ist es einfacher, ihn zwischen zwei Bögen Backpapier auszurollen anstatt direkt auf der Arbeitsfläche). Den Teig zu einem großen Kreis ausrollen, der etwa so dick wie eine Geldmünze sein sollte.

5. Den Teigkreis zum Transportieren um ein Rollholz drapieren und in die Backform legen, dann mit einem kleinen, zur Kugel geformten Teigrest in die Form drücken. Falls der Teig aufreißen sollte, können Sie ihn mit übriggebliebenem Teig flicken. Den Teig in den Kühlschrank stellen. Den Backofen auf 200 °C (Gas Stufe 6) vorheizen und ein Backblech in die Ofenmitte einschieben, damit es ebenfalls aufheizt.

6. Die zweite Teigportion genauso dick ausrollen wie die erste. Und zwar zu einem Rechteck, das so breit wie die Backform und möglichst lang ist. Das Teig-Rechteck in 1,5 cm breite Streifen schneiden und auf einem Bogen Backpapier zu einem Gitter legen. Dazu mit zwei Teigstreifen beginnen, die zu einem Kreuz gelegt werden, dabei den senkrecht liegenden Streifen unter dem quer liegenden platzieren. Einen weiteren senkrechten Streifen auf den quer liegenden legen, diesmal darüber, parallel und mit einigen Millimetern Abstand zu