| Jana Alber, Steffen Kaiser, Gisela C. Schulze (Hrsg.): Die Person-Umfeld-Analyse in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Einleitung | 12 |
---|
| Theoretische Grundlagen zur Feldtheorie und Person-Umfeld-Analyse | 16 |
---|
| Gisela C. Schulze und Manfred Wittrock: 1 Von der Feldtheorie zur Person-Umfeld-Analyse –Entwicklung eines Anamnese- und Förderinstruments in der cross-kategorialen Sonderpädagogik | 18 |
---|
| Zusammenfassung | 18 |
| Abstract | 18 |
| 1.1 Einleitung | 19 |
| 1.2 Das Modell der feldtheoretisch basierten Person-Umfeld-Analyse | 23 |
| 1.3 Entwicklung von cross-kategorialen Fördermaßnahmen auf der Grundlage der feldtheoretischen Person-Lebensraum-Analyse | 32 |
| Steffen Kaiser: 2 Die Person-Umfeld-Analyse in der qualitativen Sozialforschung – Ein methodischer Rahmen zur kommunikativen Validierung von Studienergebnissen | 38 |
---|
| Zusammenfassung | 38 |
| Abstract | 38 |
| 2.1 Einleitung | 39 |
| 2.2 Gütekriterien qualitativer Forschung | 40 |
| 2.3 Pflegende Kinder und Jugendliche | 41 |
| 2.4 Die Person-Umfeld-Analyse als methodischer Rahmen zur kommunikativen Validierung von Interviews | 42 |
| 2.5 Möglichkeiten und Einschränkungen der kommunikativen Validierung anhand der Person-Umfeld-Analyse | 46 |
| Fazit | 48 |
| (Rae) Yunzi Tan: 3 Using the Person-Environment-Analysis in Diversity Training Needs Assessments | 51 |
---|
| Zusammenfassung | 51 |
| Abstract | 51 |
| 3.1 Introduction | 52 |
| 3.2 Chapter Structure | 54 |
| 3.3 Diversity Training Needs Assessments | 54 |
| 3.4 Challenges and Limitations in Assessing Diversity Training Needs | 55 |
| 3.5 Person-Environment-Analysis | 56 |
| 3.6 Field Theory and Person-Environment-Analysis | 57 |
| 3.7 Using Person-Environment-Analysis in Assessing Diversity Training Needs | 59 |
| 3.8 Discussion | 63 |
| 3.9 Implications for Research and Practice | 64 |
| 3.10 Future Research Directions | 65 |
| Fazit | 65 |
| Beispiele aus Handlungsfeldern unterschiedlicher Fachdisziplinen | 70 |
---|
| Andreas Zieger: 4 Perspektiven zum Gebrauch der Person-Umfeld-Analyse in der medizinischen Rehabilitation | 72 |
---|
| Zusammenfassung | 72 |
| Abstract | 72 |
| 4.1 Feldtheorie in der Medizin – eine vernachlässigte Perspektive | 72 |
| 4.2 Teilhabe als Ziel der Rehabilitation | 77 |
| 4.3 Assessmentinstrumente im Rehabilitations- und Teilhabemanagement | 80 |
| 4.4 Teilhabe- und Sozialraumorientierung | 81 |
| Fazit | 82 |
| Jana Alber: 5 Die Eignung der Person-Umfeld-Analyse als Erhebungsinstrument von ICF-bezogenen Förderfaktoren und Barrieren in der Rehabilitation nach Schlaganfall | 86 |
---|
| Zusammenfassung | 86 |
| Abstract | 86 |
| 5.1 Einleitung | 87 |
| 5.2 Die Lebenssituation der von Schlaganfall betroffenen Personen und ihrer Angehörigen | 88 |
| 5.3 ICF-orientierte Partizipation und Rehabilitation nach Schlaganfall | 91 |
| 5.4 Die Person-Umfeld-Analyse als methodisches Instrument zur Erhebung von Förderfaktoren und Barrieren im Rehabilitationsprozess nach Schlaganfall | 93 |
| Fazit | 96 |
| Kristina Jüchter: 6 Analyse von Förderfaktoren und Barrieren von erwachsenen Kindern dementiell veränderter Personen unter Verwendung der Person-Umfeld-Analyse | 99 |
---|
| Zusammenfassung | 99 |
| Abstract | 99 |
| 6.1 Einleitung | 100 |
| 6.2 Die Person-Umfeld-Analyse nach Schulze | 101 |
| 6.3 Anwendung der Person-Umfeld-Analyse | 102 |
| 6.4 Allgemeine und eigene Ergebnisse | 104 |
| 6.5 Fazit, Ausblick und Interventionsmöglichkeiten | 110 |
| Fazit | 110 |
| Miriam Wolber: 7 Die Verwendung der Person-Umfeld-Analyse zur Erfassung teilhabeorientierter Merkmale von Jugendlichen mit einer
|