| Vorwort zur 9. Auflage | 5 |
---|
| Vorwort zur 4. Auflage | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Verzeichnis der Kasten-Themen | 14 |
---|
| 1 Grundlagen der Umweltschutztechnik | 17 |
---|
| 1.1 Leitbilder und Strategien | 17 |
| 1.1.1 Umweltprobleme und Umwelthandeln | 20 |
| 1.1.2 Frühe Denkansätze zu Umwelt und Technik | 22 |
| 1.1.3 Leitbild Nachhaltigkeit | 24 |
| 1.1.4 Umsetzung des Leitbildes Nachhaltigkeit | 25 |
| 1.1.5 Steuerungsebenen für Klimawandel und Energiewende | 29 |
| 1.1.6 Strategische Handlungsfelder – Perspektiven 2020 | 34 |
| 1.2 Gesetze und Märkte | 36 |
| 1.2.1 Entwicklung des Umweltrechts in Deutschland | 36 |
| 1.2.2 Maßnahmen zur Umsetzung von umweltpolitischen Zielen | 39 |
| 1.2.3 Innovationen zwischen Technik und Politik | 42 |
| 1.2.4 Instrumente ökologischer Industriepolitik | 44 |
| 1.2.5 Marktperspektiven für Umweltschutztechnologien | 45 |
| 1.3 Ökologische Grundlagen | 48 |
| 1.3.1 Struktur von Ökosystemen | 48 |
| 1.3.2 Stabilität von Ökosystemen und technischen Systemen | 49 |
| 1.4 Technologische Grundlagen | 52 |
| 1.4.1 Risikoforschung | 54 |
| 1.4.2 Umweltinformatik | 58 |
| 1.4.3 Verfahrenstechnik | 62 |
| 1.4.4 Biotechnologie | 64 |
| 1.4.5 Green Chemistry | 65 |
| 1.4.6 Nanotechnologie | 66 |
| 1.4.7 Technische Geochemie | 67 |
| 1.4.8 Ingenieurgeologie und Geotechnik | 68 |
| 1.4.9 Materialwirtschaft und Logistik | 69 |
| 1.4.10 Produktion- und Fertigungstechnik | 70 |
| 1.4.11 Industrielle Symbiose – Ökopark | 72 |
| 1.4.12 Umweltschutztechnik als Querschnittsdisziplin | 73 |
| 1.5 Literatur | 75 |
| 2 Nachhaltiges Wirtschaften – Ressourcenschutz | 83 |
---|
| 2.1 Umweltschutz im Unternehmen | 83 |
| 2.1.1 Einflüsse des Umweltschutzes auf die Unternehmen | 85 |
| 2.1.2 Einsatz ökologieorientierter Managementsysteme | 88 |
| 2.2 Beitrag der Ökonomie zur Nachhaltigen Entwicklung | 91 |
| 2.3 Ressourceneffizienz und nachhaltige Rohstoffpolitik | 98 |
| 2.3.1 Umweltbelastung durch Bergbau | 102 |
| 2.3.2 Ressourceneffizienz und Ressourcenproduktivität | 109 |
| 2.3.3 Umgang mit kritischen Rohstoffen für Zukunftstechnologien | 119 |
| 2.4 Literatur | 127 |
| 3 Schadstoffe | 141 |
---|
| 3.1 Gefahrstoffrecht, Schadwirkungen | 141 |
| 3.1.1 Gefahrstoffrecht | 144 |
| 3.1.2 Entwicklung und Leitbilder der Chemiepolitik | 146 |
| 3.1.3 Schadwirkungen | 148 |
| 3.1.4 Umweltgefährliche Stoffeigenschaften | 151 |
| 3.1.5 Umweltstandards | 152 |
| 3.1.6 Zeitskalen der Schadstoffausbreitung | 154 |
| 3.1.7 Parameter der Stoffdynamik in der Umwelt | 155 |
| 3.2 Schwermetalle | 157 |
| 3.2.1 Umwelttechnische Relevanz | 157 |
| 3.2.2 Herkunft und Wirkung | 158 |
| 3.3 Organische Schadstoffe | 160 |
| 3.3.1 Umwelttechnische Relevanz | 160 |
| 3.3.2 Herkunft und Wirkung | 163 |
| 3.4 Strahlung | 167 |
| 3.4.1 Natürliche Strahlenbelastung | 168 |
| 3.4.2 Künstliche Strahlenbelastung | 169 |
| 3.4.3 Elektrosmog | 170 |
| 3.5 Literatur | 171 |
| 4 Klima und Energie | 175 |
---|
| 4.1 Grundlagen des Klimaschutzes | 175 |
| 4.1.1 Wirkung und Herkunft der Treibhausgase | 177 |
| 4.1.2 Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem | 178 |
| 4.2 Rationelle Energieerzeugung | 180 |
| 4.2.1 Umwandlung von Energieformen | 180 |
| 4.2.2 Entkarbonisierung | 181 |
| 4.2.3 Kraft-Wärme-Kopplung | 182 |
| 4.2.4 Einsatz von Brennstoffzellen, Energiespeicher | 184 |
| 4.2.5 Erhöhung der Wirkungsgrade von Kraftwerken | 186 |
| 4.2.6 CO?-Sequestrierung – Carbon Capture Storage Technologien | 189 |