: Friederike Rass, Anita Sophia Horn, Michael Braunschweig
: Entzug des Göttlichen Interdisziplinäre Beiträge zu Jean-Luc Nancys Projekt einer 'Dekonstruktion des Christentums'
: Verlag Karl Alber
: 9783495813874
: 1
: CHF 22.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 177
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
'Es geht nicht darum, die Religion wieder auferstehen zu lassen [...]. Sondern es geht darum, die bloße Vernunft auf die Unbegrenztheit hin zu öffnen, die ihre Wahrheit ausmacht.' Im vielbehaupteten Trend einer 'Rückkehr zur Religion' erweist sich Jean-Luc Nancys Philosophie als widerständig: Einerseits steht die Frage nach der Bedeutung von Religion und insbesondere des Christentums im Mittelpunkt seiner Überlegungen, andererseits stellt er sich nicht in die Tradition einer neuen (De-)Legitimation von Religion. In Auseinandersetzung mit Jean-Luc Nancy, insbesondere mit seinem Projekt einer 'Dekonstruktion des Christentums', widmen sich die Beiträge dieses Bandes der allgemeinen Verortung des Phänomens der Religion in pluralistischen Gemeinschaften aus theologischer und philosophischer Sicht.

Friederike Rass, Post-Doktorandin, Theologische Fakultät, Universität Zürich / Collegium Helveticum, Zürich. Anita Sophia Horn, Doktorandin, Ethik-Zentrum, Universität Zürich / Law School, Universität St. Gallen. Michael Braunschweig, Doktorand, Institut für Sozialethik, Universität Zürich.
Cover1
Inhalt6
Abkürzungen der meistzitierten Werke8
Einleitung10
Stefan Berg: Autodekonstruktion des Christentums? Eine formallogische Auseinandersetzung mit Jean-Luc Nancy18
1. Nancys Gedanke einer Autodekonstruktion des Christentums18
1.1. Die Autodekonstruktion des Christentums18
1.2. Die Selbstzersetzung des Christentums durch völlige Entleerung der Alterität24
2. Die Instabilität der Unterscheidung von Gott und Mensch26
2.1. Die Unterscheidung von Gott und Mensch26
2.2. Die Instabilität der Unterscheidung von Gott und Mensch29
a.) Formale und inhaltliche Pattsituation29
b.) Ungleichgewicht im diskursiven Gebrauch der Unterscheidung30
c.) Exkurs: Das Ereignis der Unterschiedenheit als basale Ebene33
3. Die Autodekonstruktion des Christentums und die Unterscheidung von Gott und Mensch35
Fana Schiefen: Von der Öffnung und Selbstüberschreitung des Christentums – Annäherung an die dekonstruktive Rede vom transimmanenten Sinn39
1. Dekonstruktion – christlich?39
2. Christlich denken – jenseits von Religion und Theologie?40
3. Das Christentum dekonstruiert sich selbst – drei Proben aufs Exempel42
(a) (Erb-) Sünde44
(b) Schöpfung – creatio ex nihilo45
(c) Kenosis45
4745
4. Dekonstruktive Rede vom transimmanenten Sinn49
Jonas F. Erulo: Transzendenz und Öffnung: Sinn zwischen Bejahung der Immanenz und bleibendem Erlösungsbedürfnis52
Einleitung: Bloß keine Hinterwelten!53
1. Die Dynamik des Sinns – oder: »Der Sinn ist der Bezug selbst, das Außerhalb der Welt ist also in der Welt, ohne von der Welt zu sein«54
1.1. Welt als Netz der Verweise. Bestimmung von Sinn54
1.2. Mobilisierung der Vernunft57
1.3. Sinn als Öffnung – Transimmanenz59
2. Das Christentum als Autodekonstruktion60
2.1. »Gott« jenseits von Theismus und Atheismus – gegen die Götter der Religion61
2.2. Glaube und Anbetung als Öffnung der Vernunft65
2.3. Heil ohne Erlösung66
3. Rückfragen unter der Instanz praktischer Vernunft – der Ernstfall »Erlösergott«68
Johanna Breidenbach: Auf den Spuren der Engel. Verkündigung in Jean-Luc Nancys Studie »Noli me tangere«74
Einleitung74
Nancy – »Noli me tangere«78
Jesus78
Maria83
Nancy85
Hartmut von Sass: Nicht von dieser Welt. Jean-Luc Nancy dekonstruiert das Gebet88
1. Nancy – oder: Ambivalenzen meines Unbehagens88
2. Dekonstruktion. Eine terminologische Visite90
3. Pluralität der Welt(en) als Plastizität des Seins94
4. Entmythologisiertes Gebet97
5. Gegen Ende: Dekonstruktion – und ihre Revision99
Patrick Ebert: Kirche als entwerkte Gemeinschaft101
I. Einleitung101
II. Kirche als Gemeinschaft103
III. Gemeinschaft als Werk und Kommunion108
IV. Entwerkte Gemeinschaft109
V. Kirche als entwerkte Gemeinschaft113
VI. Radikale Alterität – über Nancy hinaus?119
Luca Viglialoro: Dualitas. Körper bei Nancy und Agamben122
1. Einführung122
2. Körper-Erfahrungen123
3. Dualitas ex parte corporis128
4. Verklärung und Dekonstruktion des Körpers131
5. Agambens Paradigma des »corpo glorioso«134
Stephan Jütte: Nancy, Derrida und das Sprechen: Erwägungen zu einer Ethik des Verschiedenen138
1. Christentum als Déclosion138
2. Die Anbetung und die Sprache142
3. Salut und Adieu144
Friederike Rass: Friederike Rass: Die Anwesenheit der Abwesenheit. Zur Frage des Movens einer Dekonstruktion des Christentums151
1. Die Ausgangslage oder Das Ende der Bedeutung als Bedingung der Möglichkeit von Sinn151
2. Der Atheismus des Christentums154
3. Die Rolle der Auferstehung in Nancys Dekonstruktion des Christentums156
4. Immanenz als Grenzbegriff158
5. Die Fraglichkeit des Überschritts von der Auto-Dekonstruktion zur Dekonstruktion des Christentums159
»Jesus ist der Eigenname der Dekonstruktion« – eine kritische Diskussion mit Jean-Luc Nancy über die Dekonstruktion des Christentums162
Autorenverzeichnis176