| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung | 18 |
---|
| Kapitel 1 | 29 |
---|
| 1.1 Die räumlich-zeitliche Struktur der Sinnlichkeit | 29 |
| 1.2 Die Apriorisierung des Raumes und der Zeit | 35 |
| 1.3 Die Apodiktizität transzendental-ästhetischer Intuitionen | 47 |
| Kapitel 2 | 53 |
---|
| 2.1 Die Räumlichkeit der Empfindungen | 53 |
| 2.2 Die Analogizität der Sinnesstrukturen | 61 |
| 2.3 Die Ontologie der Sinnlichkeit | 71 |
| Kapitel 3 | 86 |
---|
| 3.1 Das Problem der Emergenz in der Sinnlichkeit | 86 |
| 3.2 Die Aporien der visuellen Wahrnehmung | 95 |
| (a) Das Netzhautbild | 95 |
| (b) Die visuelle Größenwahrnehmung | 98 |
| (c) Die visuelle Lagewahrnehmung | 105 |
| (d) Die geometrisch-optische Struktur des Sehraumes | 110 |
| (e) Die Perspektivität des Sehens | 114 |
| (f) Die optische Virtualität | 123 |
| (g) Die visuelle Wahrnehmung des Freiraumes | 131 |
| (h) Die Mondillusion | 135 |
| (i) Die sogenannten »Cues« | 158 |
| 3.3 Die Ausdehnung des Gehörsinns | 162 |
| Kapitel 4 | 169 |
---|
| 4.1 Priorisierung theoretisch-philosophischer Grundlagen: Subjekt und Objekt | 169 |
| 4.2 Das Faktum des Objekts in der Sinnlichkeit | 175 |
| Literatur | 187 |
---|
| Primärliteratur | 187 |
| Sekundärliteratur | 188 |