| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| I. Parmenides und das erste Gedicht der Philosophie | 10 |
---|
| 1. Ein Gedicht für den europäischen Wahrheitsdiskurs | 10 |
| 2. Eine neue Ontologie der Wahrheit | 14 |
| 3. Ein Bildungsroman avant la lettre | 18 |
| 4. Das Gedicht als Form und Gedanke | 22 |
| 5. Wahrheit als Nicht-Ort und Umfunktionierung | 27 |
| 6. Geburt der Zentralperspektive im Denken | 30 |
| 7. Die ästhetische, religiöse und genealogische Dimension | 38 |
| 8. Die Opferung der Ontologie: Exkurs zu Bataille | 41 |
| 9. Mythologische, ontologische und kosmologische Lesart | 50 |
| 10. Das Gedicht unter luhmannschen Beobachterordnungen | 54 |
| 11. Von der Wiederholbarkeit zur Herrschaftsperspektive | 60 |
| 12. Der parmenideische Blick als Herrschaftsperspektive | 63 |
| 13. Der Blick von oben als Traum vom neutralen Blick | 68 |
| II. Der Tractatus als Lehrgedicht des 20. Jahrhunderts | 78 |
---|
| 1. Die literarische Form des Tractatus | 78 |
| 2. Der Tractatus als Mythos und Lehrgedicht des 20. Jahrhunderts | 81 |
| 3. Wittgensteins Neuformulierung des parmenideischen Diktums | 86 |
| 4. Logische und ästhetische Undarstellbarkeit der Kugel | 91 |
| 5. Das Problem der Subjektpositionen | 95 |
| 6. Von der Ontologie zur Selbsterkenntnis | 99 |
| III. Verachtung der postfaktischen Vernunft: Keine Angst vor der Postmoderne! | 102 |
---|
| Bibliografie | 115 |