| Cover | 1 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Einleitung | 14 |
---|
| 1. Nietzsche und Thomas Mann in Zeiten des Krieges | 22 |
---|
| 1.1 Kulturkrieg mit und gegen Nietzsche | 23 |
| 1.2 Thomas Mann und die »Ideen von 1914« | 31 |
| 1.3 Offenes Problem: »Demokratie des Herzens« versus realpolitische Form | 48 |
| 2. Nietzscheanischer Republikanismus: Thomas Mann in Weimar | 52 |
---|
| 2.1 »Deutsche Demokratie« mit Nietzsche | 52 |
| 2.2 Republik und Humanität: Ressourcen der Romantik | 58 |
| 2.3 Republikanische Wende: Politische Identifikation und ästhetische Distanz | 64 |
| 2.4 Zwischenbilanz: Thomas Mann und Nietzsche in der Republik | 83 |
---|
| 3. Nietzsche und die Politik: Ein systematischer Rahmen | 89 |
---|
| 3.1 Wille zur Macht und politische Ambivalenz bei Nietzsche | 89 |
| 3.2 Dionysischer Radikalismus und Politik: vier Modelle | 103 |
| 3.3 Wille zur Macht, Krieg und historische Erfahrung: Nietzsche, Max Weber und Thomas Mann | 113 |
| 4. Nietzsche-Bilder im Kontext des Faschismus | 126 |
---|
| 4.1 »Militante Demokratie« gegen Faschismus | 127 |
| 4.2 Nietzsche contra Wagner – Thomas Mann contra Hitler | 132 |
| 4.3 Nietzsche und Doktor Faustus | 142 |
| 4.4 Nietzsche, Leverkühn, deutsche Politik | 158 |
| 5. Der »rettungsloseste Ästhet«: Nietzsche im Sog des Nationalsozialismus | 171 |
---|
| 5.1 Nietzsche-Kritik und ästhetische Würdigung | 171 |
| 5.2 Hintergrund: Georg Lukács und die »marxistische Scholastik« | 180 |
| 5.3 Hintergrund: Der »fürchterliche« Alfred Bäumler | 185 |
| 6. »Nicht Nietzsche hat den Fascismus gemacht, sondern der Fascismus ihn« | 195 |
---|
| 6.1 Thomas Mann: Nietzsche als Seismograph des 20. Jahrhunderts | 195 |
| 6.2 Nietzsche und das 20. Jahrhundert: Moral-Kriege und große Politik | 202 |
| 6.3 Neue Moralen im weltpolitischen Kampf | 205 |
| 6.4 Nietzsche und die Transformation des Menschen | 223 |
| 7. Auf dem Prüfstand historischer Erfahrung | 227 |
---|
| 7.1 Nietzsches fatale Sätze – peripher oder zentral? | 227 |
| 7.1.1 Nietzsche im Kontinuitäts-Modell | 229 |
| 7.1.2 Nietzsche und das Differenz-Modell | 240 |
| 7.2 Übermensch und Metaphysik des Diesseits | 246 |
| 7.2.1 Übermensch, ewige Wiederkehr, amor fati | 246 |
| 7.2.2 Ausnahmemenschen und menschliche Perfektion | 259 |
| 7.3 Thomas Mann, historische Erfahrung, philosophische Systematik | 266 |
| 7.3.1 Zentrum und Peripherie | 268 |
| 7.3.2 Historische Realität, philosophische Revisionen und Nietzsches Relevanz | 275 |
| 8. Zeitfahrt mit Nietzsche ins 21. Jahrhundert | 280 |
---|
| 8.1 Atheismus, Religion, kultureller Pluralismus | 280 |
| 8.1.1 Historischer Atheismus und die Metaphysik der menschlichen Selbstbejahung: Nietzsche und Charles Taylor | 283 |
| 8.1.2 Kunst und fragmentierte Moderne: Adorno, Nietzsche, Thomas Mann | 307 |
| 8.2 Liberaler Nietzscheanismus und Konflikt-Demokratie | 318 |
| 8.3 Thomas Mann und Nietzsche: Kulturelle Elite in der Demokratie | 332 |
| Siglen, Zitierweise, Literatur | 335 |
---|
| Thomas Mann | 335 |
| Friedrich Nietzsche | 336 |
| Literatur | 337 |
| Personenverzeichnis | 348 |