: Francois Fénelon
: Albrecht Kreuzer
: Abhandlung über die reine Liebe Die Kontroverse mit dem Bischof von Meaux über den Begriff der Caritas
: Verlag Karl Alber
: 9783495813539
: 1
: CHF 21.80
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 169
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die 'Abhandlung über die reine Liebe' ist François Fénelons abschließender Beitrag zur bedeutendsten theologisch-philosophischen Kontroverse des 17. Jahrhunderts, dem Amour-pur-Streit mit dem Bischof Bossuet. Der Text steht in der Tradition der Scholastik und zieht Autoritäten wie Augustinus und Thomas von Aquin heran, um die eigene Argumentation zu untermauern. Der wesentliche Punkt der Kontroverse ist die Frage, ob es eine absolut reine Hinwendung zu Gott oder zu einem Mitmenschen gibt, die nicht von der Aussicht auf Belohnung motiviert ist. Fénelon bejaht diese Frage und verteidigt seine Position scharfsinnig und subtil gegen die Argumente seines Gegners.

Der Autor: François Fénelon (1651-1715) war Erzbischof von Cambrai, Fürstenerzieher und Schriftsteller. Am bekanntesten wurde sein Buch"Die seltsamen Begebenheiten des Telemach". Aufgrund der darin enthaltenen Kritik am König wurde er vom Hof verbannt. Der Herausgeber: Albrecht Kreuzer studierte Architektur in Wien und Venedig sowie Philosophie in Wien und Hagen. Zurzeit forscht er im Bereich Kulturwissenschaften an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz.
Cover1
Inhalt8
Vorwort von Robert Spaemann10
Abhandlung über die reine Liebe16
Die Auseinandersetzung mit dem Bischof von Meaux über den Begriff der Caritas18
Über das Formalobjekt der Caritas19
I. Die Meinung des Bischofs v. Meaux wird durch die Autorität des hl. Thomas widerlegt19
II. Der gewaltige Irrtum des Bischofs, die objektive mit der formalen Seligkeit zu vermischen31
III. Der aus dem Werk des heiligen Thomas ausgewählte Einwand wird gelöst47
IV. Der Bischof v. Meaux erniedrigt die Caritas und vermischt sie mit der Hoffnung58
V. In welchem Sinn die Caritas im Wesentlichen Gott genießen will. Was ist denn diese Seligkeit, welche alle Menschen im Wesentlichen anstreben?64
VI. Der Grundgedanke der vorausgehenden Lehre, vom hl. Thomas hergeleitet80
VII. Die nichtige Ausflucht des Bischofs v. Meaux über das doppelte Motiv der Caritas, das primäre und das sekundäre87
Über den bedingten Verzicht auf die Seligkeit100
I. Die übernatürliche, dem Menschen nicht geschuldete Seligkeit ist nicht das wesentliche Motiv der Caritas, auch keines zweiter Ordnung100
II. Diese Lehre wird sowohl untermauert durch den Artikel 33 von Issy als auch durch die Unterweisung des Bischofs v. Meaux über den Zustand des Gebets106
III. Wie der Bischof v. Meaux diesen Knoten zu lösen versuchte117
IV. Die vorhergehende Lehre und deren Schlussfolgerungen werden durch die Autorität des hl. Augustinus bekräftigt139
Die wahre Definition der Caritas. Kampf um einen Begriff157
Literatur167