: Gertrud Brücher
: Ethik im Drohnenzeitalter Künstliche oder kulturelle Intelligenz?
: Verlag Karl Alber
: 9783495813300
: Friedenstheorien
: 1
: CHF 30.90
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 217
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Wie kann es sein, dass im Dunkel bleibt, wer Cyberangriffe lanciert und wessen Kampfdrohnen ganze Länder verwüsten? Band 2 der 'Ethik im Drohnenzeitalter' erörtert die Konturen einer Weltgesellschaft, die sich auf die neue Realität des ubiquitären Rechners eingestellt hat. Dies erfordert neue Leitunterscheidungen, z.B. die zwischen News und Fake-News oder ob Codes und Programme für Grenzen sensibilisieren oder desensibilisieren. Angesichts der Entwicklung, dass der soziale Wandel in eine Spirale kommunikationstechnischer Selbstbeschleunigung gerät, gilt es, eine globalisierungstaugliche Ethik zu entwickeln, die dafür sorgt, dass der Einzelne nicht übergangen, sondern gewürdigt wird.

Gertrud Brücher, Privatdozentin für Philosophie in Marburg. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Sozialtheorie und Friedenswissenschaften innerhalb der Philosophie. Monographien:"Frieden als Form. Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus"," enschenmaterial. Zur Neubegründung der Menschenwürde aus systemtheoretischer Perspektive","Postm derner Terrorismus. Zur Neubegründung der Menschenrechte aus systemtheoretischer Perspektive","Pazif smus als Diskurs","Gewaltspi alen. Zur Theorie der Eskalation".
Cover1
Inhalt8
I. Einführung: Mensch-Maschine-Verschmelzung und Instrumentalisierung10
II. Systemtheorie und Ethik23
1. Ethische Semantik und Gesellschaftsstruktur23
2. Politische oder »zivilisierte Ethik«36
Zum Anwendungsproblem: Die soziale Sinndimension71
Zum Institutionenproblem: Die zeitliche Sinndimension77
III. Die drei Fragen Kants und ihre systemtheoretische Reformulierung89
1. Moral und Religion in der Systemtheorie89
2. Selbstreferenz, Kontingenzformel, Autopoiesis113
Zur unaufhebbaren Unterscheidung in der Sachdimension117
Zur unaufhebbaren Unterscheidung in der Sozialdimension122
Zur unaufhebbaren Unterscheidung in der Zeitdimension127
IV. Die systemtheoretische Re-formulierung des kategorischen Imperativs136
1. Institutionen erster und zweiter Ordnung136
Grenze als transjunktionale Operation144
Programmatische Profilierung als transjunktionale Operation150
Autopoiesis als transjunktionale Operation156
2. Evolutionstheoretische und sinnfunktionale Äquivalente des kategorischen Imperativs163
Evolution und Verantwortung165
Sinn und Technik173
Ethik als Wissenschaft und Moral181
V. Schluss: Mensch-Maschine-Verschmelzung und Instrumentalisierungsverbot202
Literatur209