: Gerhard Thonhauser
: Perspektiven mit Heidegger Zugänge - Pfade - Anknüpfungen
: Verlag Karl Alber
: 9783495813829
: 1
: CHF 40.00
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 369
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Band versammelt junge Forscherinnen und Forscher, die sich in ihren Arbeiten in affirmativer bis kritischer Weise mit dem Denken Martin Heideggers auseinandersetzen. Der Band leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Frage, ob und in welcher Form sich weiter mit Heidegger denken lässt. Das internationale Spektrum der Beitragenden erlaubt es, den gegenwärtigen Stand der Heideggerforschung über Landes- und Traditionsgrenzen hinweg zu überblicken und zukünftige Forschungstrends zu antizipieren.

Gerhard Thonhauser studierte Philosophie und Politikwissenschaft in Wien und Kopenhagen. 2015 promovierte er in Philosophie mit einer Arbeit zum Verhältnis von Martin Heidegger und Sören Kierkegaard.
Cover1
Inhalt8
Einleitung12
Zugänge24
Ian Alexander Moore: Gelassenheit, the Middle Voice, and the Unity of Heidegger’s Thought26
1. Introduction27
2. The Middle Voice28
3. The Middle Voice of Releasement in 1928–192931
4. The Middle Voice of Releasement in 1944–194535
5. Conclusions39
Giulia Lanzirotti: Style and Logic Entwined41
1. Introduction42
2. Terminological Clarification42
3. Determinative Categorematic Logic and Modal Syncategorematic Logic44
4. »Welt weltet«47
5. The Formal Structure of »Welt weltet«48
6. »Weltet« and Motion50
7. »Welt weltet«, »es weltet« Vs. the Theoretical52
8. Conclusion54
Diego D’Angelo: Einheit und Mannigfaltigkeit im dichterischen Wort56
1. Einführung in den Begriff des Wortes in Heideggers Denken57
2. Allgemeine Charakterisierung des Wortes in Heideggers Auffassung60
3. Das dichterische Wort62
4. Einheit und Mannigfaltigkeit im Verhältnis von Wort und Wahrheit65
Karl Kraatz: Martin Heideggers methodologische Grundlegung der Phänomenologie72
1. Einführung73
2. Die Bedeutung der formalen Anzeige76
3. Was ist die formale Anzeige?78
4. Formale Anzeige und die wissenschaftliche Methode83
5. Resümee87
Hongjian Wang: Von der Theorie zum Leben88
1. Einleitung89
2. Von der Theorie zum Leben89
3. In Gegenüberstellung zu Husserl?93
4. Vom Leben zur Theorie96
Lucilla Guidi: Heidegger und Austin100
1. Phänomenologie und Performativität101
2. Die negative Umkehr der Performativität und das transformative Potenzial unserer Lebenspraxis107
3. Resümee113
Pfade116
Anna Jani: Das Realitätsproblem beim frühen Heidegger und eine Reflexion von Scheler auf die Realität der Welt118
1. Die ersten Annäherungen an das Problem der Realität119
2. Die Realität des Seins und die Sorge als vorontologische Bestimmtheit124
3. Das Realitäts-Verständnis in Sein und Zeit. Max Schelers Kritik an der Sorge-Problematik128
4. Schlussbetrachtungen131
Gregory P. Floyd: Between Liberale Theologie and Religionsphilosophie133
1. Heidegger’s »Introduction to the Phenomenology of Religion«134
2. Heidegger Among the Theologians136
3. Heidegger, Ernst Troeltsch136
Religionsgeschichte140
4. Heidegger’s Critique of Troeltsch142
5. The Phenomenology of Religion: Categories of History and Meaning145
Manuela Massa: »Selbstbestimmung« und »Daseinsbefreiung«148
1. Der Weg zur Freiheit149
2. Die Grundentscheidung des Daseins: die Freiheit152
3. Freiheit als Rechtsbegriff154
4. Der Rechtsbegriff bei Heidegger157
5. Fazit163
Paul-Gabriel Sandu: Die Dynamik des Verfallens164
1. Einführung165
2. Die Problematik des Verfallens in Sein und Zeit165
3. Verfallen vor Sein und Zeit167
4. Die entgegengesetzte Dynamik der Ruinanz– Philosophieren171
5. Das Verfallen als »ontologischer Bewegungsbegriff«173
6. Abschließende Bemerkungen177
Johannes Achill Niederhauser: Death as World Collapse or Death as World Enabling Condition?178
1. The Role of Death in Being and Time179
2. Thomson on Death and Demise181
3. Three Pillars182
4. Death as Experienceable World Collapse186
5. Ganzseinkönnen and World from Death188
6. Unity191
Andreas Beinsteiner: Sein als Medialität192
1. Per-Spektiven193
2. Selbstentzug des Medialen196
3. Von der Produktion zur Medialität199
4. Momente des Medialen: Element und Dimension – Vermittlung – Zwischen202
5. Ausblick: Geschichtlichkeit und Selektivität des Medialen206
Lucian Ionel: Sinn und Verbergung208
1. Zu einer Theorie der Sinnkonstitution209
2. Welt und Verbergung: Sein und Zeit (1927)212
3. Wahrheit und Verbergung (1930–1936)215
4. Verbergung und Gründung (1936–1938)219
5. Fazit: Denken und Begreifen222
Jason W. Alvis: Heidegger, the Wallflower in Günter Figal’s Unscheinbarkeit225
1. Introduction226
2. Inconspicuousness in the 1973 Zähringen Seminar229
3. Three Interpretations234
4. Being, Overlooked: The Inconspicuousness of Heidegger237
Giovanna Caruso: Di