| Cover | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Einleitung. Die Frage der inneren Einheit von Meister Eckharts Denken | 16 |
---|
| I. Die historischen Voraussetzungen von Meister Eckharts wissenschaftstheoretischem Entwurf | 28 |
---|
| 1. Der Ursprung der Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Theologie im antiken und patristischen Denken | 28 |
| 1.1 Die Stellung der Philosophie zwischen Weisheit (sapientia) und Wissenschaft (scientia) in der antiken Wissenschaftstheorie | 28 |
| 1.1.1 Platon | 29 |
| 1.1.2 Aristoteles | 33 |
| 1.1.3 Hellenistische Philosophenschulen | 36 |
| 1.2 Die patristische Verhältnisbestimmung zwischen der sapientia christiana und den »profanen« Wissenschaften | 41 |
| 1.2.1 Augustinus | 42 |
| 1.2.2 Origenes | 46 |
| 1.3 Das boethianische Modell der drei theoretischen Wissenschaften als Versuch der Synthese von christlicher Offenbarungstheologie und philosophischer Theologik | 51 |
| 2. Der wissenschaftstheoretische Neuansatz im 13. Jahrhundert | 54 |
| 2.1 Das Problem der Theologie als Wissenschaft (scientia) im Gefolge der Aristoteles-Rezeption | 55 |
| 2.2 Der Lösungsansatz Thomas von Aquins | 58 |
| 2.3 Das Problem des radikalen Aristotelismus, die Kritik Bonaventuras und die Verurteilung von 1277 | 62 |
| 2.4 Die transzendentalphilosophische Umdeutung der Metaphysik bei Duns Scotus | 69 |
| II. Die systematischen Grundkoordinaten von Meister Eckharts philosophisch-theologischem Denkansatz | 74 |
---|
| 1. Meister Eckharts Stellung in seiner Zeit | 74 |
| 2. Zwei Grundformen transkategorialer Bestimmungen | 79 |
| 2.1 Die antiken und mittelalterlichen Ursprünge der Transzendentalienlehre | 79 |
| 2.1.1 Das pseudo-dionysische Modell der Transzendentalien als Gottesnamen | 81 |
| 2.1.2 Das boethianisch-frühscholastische Modell der Transzendentalien als logischer Bestimmungen | 85 |
| 2.1.3 Das ontologisch-metaphysische Transzendentalienmodell des 13. Jahrhunderts | 89 |
| a. Avicenna | 89 |
| b. Thomas von Aquin | 92 |
| 2.2 Kategorienlehre, Intellekttheorie und Theologie bei Dietrich von Freiberg | 98 |
| 3. Eckharts Synthese der beiden Sphären des Transkategorialen | 105 |
| III. Meister Eckharts Wissenschaftsarchitektonik | 114 |
---|
| 1. Die formalen und inhaltlichen Grundzüge von Eckharts philosophisch-theologischem Gesamtentwurf | 115 |
| 1.1 Die Struktur des Opus tripartitum in seiner vorliegenden Gestalt | 115 |
| 1.2 Die Univozität des Intellekts als Grundprinzip von Eckharts Denken | 120 |
| 1.3 Eckharts intellekttheoretischer Offenbarungsbegriff | 126 |
| 2. Eckharts spekulative Neubegründung der wissenschaftlichen Systematik | 133 |
| 2.1 Die besondere Struktur von Eckharts Transzendentalienlehre | 133 |
| 2.2 ›Ego sum qui sum‹: Die Selbsterkenntnis des göttlichen Intellekts als oberstes Prinzip aller Evidenz | 141 |
| 2.3 Die Transzendentalien als spiegelsymmetrisches Gegenmodell zur aristotelischen Logik | 153 |
| 2.4 Intellekterkenntnis als Rückgang in den ungeschaffenen Grund | 157 |
| 3. Philosophie als existenzielle Grundhaltung | 162 |
| 3.1 Meister Eckharts existenzielle Umwertung des Verhältnisses zwischen dem »Weisen« (sapiens) und dem »Philosophen« (philosophus) | 163 |
| 3.2 Die »Liebe zur reinen Form« als Grundprinzip aller menschlichen Tätigkeiten | 167 |
| 4. Die Funktion der unterschiedlichen Wissenschaftsmodelle in Eckharts Gesamtentwurf | 173 |
| 4.1 Das boethianische Modell der theoretischen Wissenschaften als Stufen der Abstraktion | 176 |
| 4.2 Die Unterteilung der Wissensbereiche in divina, naturalia und moralia | 181 |
| 4.3 Die argumentationstheoretische Unterscheidung der aristotelischen Physik und Metaphysik als methodisches Grundprinzip von Eckharts Schriftauslegung | 187 |
| 4.4 Die »Gegenstandslosigkeit« der menschlichen Gottesbeziehung | 196 |
| Schlussbetrachtung | 201 |
---|
| Literaturverzeichnis | 206 |
---|
| I. Quellentexte und Werkausgaben | 206 |
| a. Werke Meister Eckharts | 206 |
| b. Primärtexte anderer Autoren | 207 |
| II. Sekundärliteratur | 210 |
| Namensregister | 220 |
---|
| Sachregister | 224 |