| Cover | 1 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Inhalt | 10 |
---|
| Einleitung | 16 |
---|
| Die Rätselhaftigkeit des Auferstehungs- und Reich-Gottes-Glaubens | 16 |
| Transzendente Erfahrungen. | 17 |
| Auswirkungen transzendenter Erfahrungen auf das Denken | 18 |
| Die Vernachlässigung transzendenter Erfahrungen in der Ideengeschichte | 20 |
| Die Hypothese des Buches und der Gang der Untersuchung | 21 |
| Jenseitserfahrungen als Schlüssel zum Auferstehungs- und Reich-Gottes-Glauben? | 23 |
---|
| Jenseitsreisen | 23 |
| Paradiesische, erdenähnliche Landschaften | 24 |
| Leuchtende jenseitige Personen | 28 |
| Jenseitige Landschaften als irdische Paradiese | 32 |
| Vom bereits existierenden Paradies zur Utopie | 33 |
| Auferstehung | 34 |
| Seelenglaube vs. Auferstehungsglaube | 35 |
| Auferstehung und Reich Gottes im Zoroastrismus | 37 |
---|
| Zur Eschatologie des Zoroastrismus | 37 |
| Geschichte und Überlieferung | 38 |
| Gathas: Ein ewiges irdisches Leben? | 38 |
| Zamy?d Yašt: Auferstehung und Frašokereti | 39 |
| Griechische Quellen | 41 |
| Auferstehung in mittelpersischen Texten des Zoroastrismus | 41 |
| Die Wiederherstellung des physischen Körpers aus seinen Bestandteilen | 42 |
| Ewiges nachtodliches Leben | 43 |
| Die Auferstandenen sind in der Blüte des Lebens | 43 |
| Der leuchtende Auferstehungskörper | 44 |
| Erneuerte, paradiesische Erde, ewiger Frühling | 46 |
| Weitere Jenseitsmerkmale des nachtodlichen irdischen Lebens | 46 |
| Fazit | 47 |
| Auferstehung und Reich Gottes im Judentum | 48 |
---|
| Nachtodliches Dahindämmern in der Scheol | 48 |
| Geringe Bedeutung des Auferstehungsgedankens im Tanach | 49 |
| Keine klare Trennung von Körper und Seele | 49 |
| Auferstehungsvision des Ezechiel | 50 |
| Jesaja-Apokalypse | 52 |
| Individuelle Auferstehung im Buch Daniel | 54 |
| Erstes Henochbuch: Buch der Wächter | 56 |
| Erstes Henochbuch: Buch der Bilder | 58 |
| Zweites Makkabäerbuch | 60 |
| Weitere außerbiblische Texte aus vorchristlicher Zeit | 61 |
| Viertes Buch Esra | 62 |
| Zweites Baruchbuch (syrische Baruch-Apokalypse) | 64 |
| Paralipomena Jeremiae (Viertes Baruchbuch) | 65 |
| Viertes Buch der Sibyllinischen Weissagungen | 66 |
| Spätere Entwicklungen | 67 |
| Fazit | 68 |
| Auferstehung und Reich Gottes bei Jesus von Nazareth | 70 |
---|
| Methodische Fragen | 71 |
| Physische Auferstehung | 72 |
| Sprachliche Indizien für eine physische Auferstehung | 72 |
| ?????? | 73 |
| ???????? | 75 |
| Aufwecken vs. Auferwecken, Aufstehen vs. Auferstehen | 76 |
| Physische Auferstehung impliziert physisches Fortleben | 77 |
| Physische Fortbewegung nach der Auferstehung | 77 |
| Essen, Trinken und Sattsein im Reich Gottes | 78 |
| Miteinander von Auferstandenen und noch nicht Gestorbenen im Reich Gottes | 79 |
| Verstümmelt in das Reich Gottes eingehen | 79 |
| Irdisches Reich Gottes | 80 |
| Das Reich Gottes und seine Synonyme | 80 |
| Physisches Nachleben deutet auf eine irdische Lokalisierung des Reiches Gottes hin | 81 |
| Gericht auf der Erde | 81 |
| »So auch auf Erden« | 82 |
| »Das Land erben« | 83 |
| Die Wiederherstellung von Israel mit Zion als Zentrum | 83 |
| Allgemeine Auferstehung | 86 |
| Kontextuelle Indizien | 87 |
| Einwände gegen die vorgetragene Rekonstruktion der Lehre Jesu | 88 |
| Rein seelisches nachtodliches Leben der Person? | 88 |
| Nachtodliches Leben ohne physischen Körper im Jenseits | 89 |
| Physische Auferstehung zum ewigen Leben vs. ewiges Leben, das die Gläubigen bereits jetzt besitzen | 92 |
| Rückkehr der Seele ins Licht | 93 |
| Keine irdisch-räumliche Konzeption des Reiches Gottes | 95 |
| Gegenwart des Reiches Gottes | 97 |
| Nachtodliches Leben im Himmel | 99 |
| Himmel und Erde werden vergehen | 100 |
| Fazit | 102 |
| Jenseitige Elemente des nachtodlichen Lebens | 102 |
| Ewiges Leben | 102 |
| Ein Leben ohne Armut, Hunger und Tränen | 103 |
| Leuchtende Körper | 104 |
| Gott schauen | 105 |
| Fazit | 106 |
| Auferstehung und Reich Gottes im Christentum nach Jesus | 107 |
---|
| Einleitung | 107 |
| Die physische Auferstehung Jesu als Paradigma | 108 |
| Die nachtodlichen Erscheinungen Jesu im Neuen Testament | 108 |
| Physische Auferstehung oder materielle nachtodliche Manifestation? | 109 |
| Die physische Auferstehung Jesu und das leere Grab | 113 |
| Der physische Auferstehungskörper Jesu in frühchristlichen Schriften | 115 |
| Die physische Auferstehung als christliches Dogma | 117 |
| Auferstehung des physischen Körpers in christlichen Glaubensbekenntnissen und Lehrdokumenten | 117 |
| Heilerische Totenerweckungen als Beweis der Möglichkeit der physischen Auferstehung | 120 |
| Das unlösbare Problem der Wiederzusammenfügung der Körperpartikel | 122 |
| Die Verwandlung des Auferstehungskörpers für die Ewigkeit | 125 |
| Die Notwendigkeit der Verwandlung | 125 |
| Keine klare zeitliche Trennung von Auferstehung und Verwandlung im Christentum | 126 |
| Verwandlung des Auferstehungskörpers bei Kyrill von Jerusalem | 126 |
| Anpassung an nachtodliche Umwelten: Kann Fleisch ewig brennen? | 127 |
| Wie überleben die Auferstandenen den Weltenbrand? | 128 |
| Verwandlung in einen nichtphysischen Körper bei Thomas von Aquin | 128 |
| Paulus’ Samenmetapher: Auferstehung als Verwandlung | 129 |
|