| Andreas Kempka: Die disziplinäre Identität der Erziehungswissenschaft | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 1.1 Fragestellung | 10 |
| 1.2 Vorgehen | 12 |
| 2 Lehrbücher als Quelle bibliometrischer Analysen | 16 |
---|
| 3 Lehrbuchtheorie | 18 |
---|
| 3.1 Wissenschaftliche Disziplin und Lehrbücher | 18 |
| 3.2 Zu erwartende Ergebnisse | 23 |
| 4 Korpuskonstruktion | 26 |
---|
| 4.1 Was kennzeichnet Lehrbücher im Allgemeinen? | 28 |
| 4.2 Lehrbücher der gesamten Erziehungswissenschaft | 33 |
| 4.3 Einschränkung des Korpus entlang der Fragestellung und Methode | 40 |
| 4.4 Suchvorgang und Problemfälle | 43 |
| 5 Das Korpus: Lehrbücher der Erziehungswissenschaft | 48 |
---|
| 6 Methode | 52 |
---|
| 6.1 Datenlage | 52 |
| 6.2 Datenbank | 53 |
| 6.3 Bibliometrie | 66 |
| 7 Ergebnisse | 92 |
---|
| 7.1 Umfang des Lehrbuchwissens | 93 |
| 7.2 Quantifizierbarer Konsens | 109 |
| 7.3 Kern des Lehrbuchwissens | 135 |
| 7.4 Bedeutsamkeit der Lehrbuchautoren und Lehrbücher | 166 |
| 7.5 Struktur des Wissens | 181 |
| 8 Fazit | 200 |
---|
| 8.1 Zur Existenz eines disziplinären Kerns von Texten und Autoren | 201 |
| 8.2 Zum Umfang des bibliometrischen Kerns | 207 |
| 8.3 Zu Kuhns Lehrbuchkritik | 209 |
| 8.4 Alternative: Identitätsbildung durch einen begrifflichen Kern? | 213 |
| 9 Zusammenfassung | 216 |
---|
| 10 Ausblick und Desiderate | 218 |
---|
| Literatur | 220 |
---|
| Analysierte Lehrbücher | 220 |
| Verwendete Quellen | 220 |
| Abbildungsverzeichnis | 232 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 234 |
---|
| Liste der Quellcodes | 236 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 238 |
---|
| Stichwortverzeichnis | 240 |
---|
| Personenverzeichnis | 244 |
---|
| Anhang | 252 |
---|
| Rückumschlag | 280 |