: Ute Franz, Hartmut Giest, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges, Bernd Reinhoffer
: Handeln im Sachunterricht
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556300
: Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts
: 1
: CHF 10.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 236
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Handlungsorientierung ist ein wichtiges Merkmal eines kompetenzorientierten Sachunterrichts und ein bedeutendes, allerdings wenig konturscharfes Konzept seiner Didaktik.
Mit dem Band wird das Ziel verfolgt, theoretisch und empirisch abgesichertes Wissen über Handeln in Bezug auf den Sachunterricht der Grundschule sowie dessen Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer zu erfassen und zu diskutieren.
Dazu werden konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde vorgestellt, die dazu beitragen sollen, sowohl die Konzepte Handlung und Handlungsorientierung theoretisch zu schärfen als auch Anregungen für die Gestaltung eines handlungsorientierten Sachunterrichts zu geben.
Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, Band 28
Ute Franz Hartmut Giest
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Hartmut Giest, Ute Franz, Andreas Hartinger, Anja Heinrich-Dönges und Bernd Reinhoffer: Editorial10
Literatur16
Hartmut Giest: Handlungsorientierung im Sachunterricht – eine Trendanalyse18
1. Problem18
2. Fragestellung und Arbeitshypothese20
3. Methode20
4. Ergebnisse22
5. Interpretation und Schlussfolgerungen24
Literatur25
Verena Zucker und Miriam Leuchter: Die Fähigkeit von Studierenden im Grundschullehramt, Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Sachunterricht zu erkennen176
1. Bedeutung von Formative Assessment im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht176
2. Das Erkennen als Teilprozess der professionellen Wahrnehmung177
3. Forschungsfragen178
4. Methode179
5. Ergebnisse180
6. Diskussion und Ausblick181
Literatur183
Mahsa Vali Zadeh und Markus Peschel: SelfPro – Entwicklung von Selbstkonzepten beim Offenen Experimentieren184
1. Professionelle Handlungskompetenz im Sachunterricht184
2. Das Projekt SelfPro186
3.1 Datenerhebung und Ergebnisse187
3. Diskussion189
Literatur190
Dagmar Richter: Handeln in der sozialwissenschaftlichen Perspektive26
1. Begriffsvielfalt in den Sozialwissenschaften26
2. Erste Orientierungen an den Bezugsdisziplinen27
3. Didaktische Entscheidungen30
4. Politische Handlungsfähigkeit im Kompetenzmodell32
5. Handeln im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht33
Literatur36
Sarah-Jane Conrad und Katharina Kalcsics: „In der Welt handeln“ und das Paradox von Bilden und Partizipieren in der Schule38
1. Politisches Handeln und Verantwortungsübernahme38
2. Schüler/innen über Regeln und das Gute Leben40
2.1 Projektdarstellung und Methodik40
2.2 Erste Ergebnisse41
3. Diskussion42
3.1 Defizitorientiertes Kindsbild42
3.2 Instrumenteller Wert der Kindheit42
3.3 Handeln in der Schule43
4. Fazit44
Literatur44
Iris Baumgardt: Demokratische Handlungskompetenz im Sachunterricht – Kinder gestalten ihre Lebenswelt46
1. Demokratische Handlungskompetenz46
2. Partizipation – Begründungszusammenhänge48
3. Partizipation im Sachunterricht49
3.1 Akteur/innen: Wer partizipiert?49
3.2 Phase: Wer partizipiert in welcher Phase?50
3.3 Themen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen?50
3.4 Dimensionen: Wer partizipiert in welcher Phase bei welchen Themen in welcher Dimension?51
4. Ausblick51
Literatur5