| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| 1. Einleitung | 15 |
---|
| 1.1 Warum systemisch? | 15 |
| 1.2 Schulen sind (in) ein komplexes System (eingebettet) | 17 |
| 1.3 Konfliktfelder in Schulen | 19 |
| 1.4 Das Auftragsmultilemma | 28 |
| 2 Grundlagen des systemischen Denkens und Handelns in der Pädagogik | 33 |
---|
| 2.1 Quellen des systemischen Denkens | 33 |
| 2.2 Die Konstruktion von Wirklichkeit: Was und wie wir wahrnehmen | 34 |
| 2.3 Das, was ich bei dem anderen beobachte, sagt etwas über mich aus | 38 |
| 2.4 Will man ein Verhalten verstehen, so ist es wichtig, es im jeweiligen Kontext zu betrachten | 39 |
| 2.5 Wechselwirkungen in der Interaktion | 42 |
| 2.6 Ich habe keine Kontrolle über das, was andere denken und fühlen | 46 |
| 3. Lernen und Bindung | 49 |
---|
| 3.1 Menschen als geschlossene, autonome Systeme | 49 |
| 3.2 Lernprozesse als Grundlage für Veränderungen | 50 |
| 3.3 Was sagen die Neurowissenschaften zu den Lern- und Veränderungsmöglichkeiten des Menschen? | 51 |
| 3.4 Denk- und Verhaltensblockaden als Folge unbewusster Prozesse | 53 |
| 3.5 Einen sicheren Rahmen schaffen: Konsequenzen für Unterricht, Gesprächsführung und Beratung | 55 |
| 3.6 Bindungen und Resonanz: Voraussetzungen für den guten Kontakt zu Schülerinnen und Schülern | 60 |
| 4. Neue Wege finden: Wie neue Verhaltens- und Haltungsmuster aufgebaut werden können | 68 |
---|
| 4.1 Warum einfache Veränderungen oft nicht ausreichen | 69 |
| 4.2 Woran man nachhaltige Veränderungen erkennen kann | 71 |
| 4.3 Probleme nicht »wegmachen«, sondern ergänzen | 75 |
| 4.4 Nicht jeder Teil ist mit der Veränderung einverstanden – Gegenregulationen des Bezugssystems | 77 |
| 4.5 Von erfolgreichen Strategien lernen: Ausnahmen vom Problem und die Lösungsorientierung | 80 |
| 5. Wie wir Informationen verarbeiten und Probleme bzw. Lösungen produzieren | 86 |
---|
| 5.1 Wahrnehmung, Bedeutungsgebung und Wahrnehmungstrübungen | 86 |
| 5.2 Wahrnehmungsstrategien | 88 |
| 5.3 Was unser Verhalten und unsere Einstellungen bestimmt | 90 |
| 6. Motivation und Ziele | 97 |
---|
| 6.1 Wie Motivation entsteht | 97 |
| 6.2 Pädagogische Aspekte der Kommunikation und Motivation | 100 |
| 6.3 Der systemische Umgang mit herausforderndem Verhalten | 105 |
| 6.4 Andere für Veränderungen gewinnen – Sinnstiftung und Nutzenargumentation | 107 |
| 6.5 Wie sinnvolle Ziele gut konstruiert werden können | 111 |
| 7. Trancephänomene in der Schule: Die unbewussten automatisierten Regelprozesse der Interaktion | 117 |
---|
| 7.1 Ich nehme nur noch wenig wahr: Tunnelblick | 118 |
| 7.2 Das Vergessen der eigenen Fähigkeiten: Amnesie | 119 |
| 7.3 Ich stehe neben mir: Dissoziation | 120 |
| 7.4 Ich bin tief emotional beteiligt: Assoziation | 121 |
| 7.5 Ich bin inkompetent und hilflos: Altersregression | 122 |
| 7.6 Ich kann alles besser: Altersprogression | 124 |
| 7.7 Die Grenzen werden aufgelöst: Identifikation | 125 |
| 7.8 Befürchtungen entwickeln: negative Halluzinationen | 126 |
| 8. Die systemische Schule | 127 |
---|
| 8.1 Was ist Systemische Pädagogik? | 127 |
| 8.2 Die Funktionen von Schule aus systemischer Sicht | 128 |
| 8.3 Schule systemisch leiten: Die systemische Schulleitung | 135 |
| 8.4 Zusammenfassung: Prinzipien einer systemischen Schule | 136 |
| 9. Systemische Schulpädagogik als kokreativer Prozess | 139 |
---|
| 9.1 Wer ist in Schule und Unterricht für was verantwortlich | 140 |
| 9.2 Die Haltung der systemischen Pädagoginnen und Pädagogen | 145 |
| 9.3 Prinzipien für systemische Pädagoginnen und Pädagogen | 147 |
| 9.4 Zusammenfassung: Zehn Aspekte einer systemischen Pädagogik | 152 |
| 10. Werkzeuge der systemischen Pädagogik als Einladungen zur Veränderung | 154 |
---|
| 10.1 Die Kunst der Problem- und Konfliktkonstruktion | 154 |
| 10.2 Die systemische Lösungshaltung aufbauen | 159 |
| 10.3 Wie ich andere zur Kooperation einladen kann | 168 |
| 10.4 Systemische Werkzeuge für besondere Problemsituationen in Schulen | 170 |
| 11. Blockaden in Schulen lösen – die Ebenen des Lernens | 181 |
---|
| 11.1 Die Ebenen des Lernens in der Organisation Schule | 183 |
| 11.2 Begleitung von Schülerinnen und Schülern mithilfe der Lernebenen | 198 |
| 11.3 Weitere Systemische Checklisten für die Schulentwicklung und die Begleitung von Schülerinnen und Schülern | 200 |
| Literatur | 202 |
---|
| Online-Material | 204 |