: Herausgegeben von Klees, Esther; Herausgegeben von Kettritz, Torsten
: Sexualisierte Gewalt durch Geschwister Praxishandbuch für die pädagogische und psychologisch-psychiatrische Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern/Jugendlichen
: Pabst Science Publishers
: 9783958533431
: 1
: CHF 13.50
:
: Partnerschaft, Sexualität
: German
: 396
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Innerfamiliäre sexualisierte Gewalt durch Geschwister ist bis heute ein nahezu unangetastetes Tabuthema in Deutschland. Tagtäglich arbeiten jedoch viele Fachkräfte aus Pädagogik und Therapie mit Jungen und Mädchen, die sexualisierte Gewalt an Geschwistern ausgeübt haben oder mit den von sexualisierter Gewalt betroffenen Geschwistern und deren Familien.

In diesem Praxishandbuch tragen ExpertInnen aus Praxis und Wissenschaft erstmalig ihre vielfältigen Erfahrungen aus der Arbeit mit den sexualisiert übergriffigen Jungen und Mädchen zusammen. Auf der Basis aktueller internationaler Forschungsergebnisse und z.T. jahrzehntelanger Praxiserfahrungen werden u.a. folgende Themen diskutiert:
• Tabuisierung,
• Differenzierung Doktorspiel und sexualisierter Übergriff,
• kritische Auseinandersetzung mit einem Schuldeingeständnis als Voraussetzung für die Hilfegewährung,
• Häufigkeit,
• Funktionen des Leugnens und der Scham,
• Therapie im Zwangskontext,
• systemische Bedeutung innerfamiliärer sexualisierter Gewalt,
• Kooperation zwischen Opferberatungsstellen und Einrichtungen, die mit sexualisiert übergriffigen Kindern/ Jugendlichen arbeiten,
• Kooperation Pädagogik und Therapie,
• Bedürfnisse Betroffener,
• Rolle des Jugendamtes und gelingende interdisziplinäre Kooperation,
• Zugangswege ins Hilfesystem: Ausübung sexualisierter Gewalt, um selbst (endlich) Hilfe zu bekommen? • Bedeutung Traumapädagogik/-therapie,
• Deliktarbeit,
• pädagogische Handlungsansätze,
• Sexualpädagogik,
• Besonderheiten in der Arbeit mit Mädchen, die sexualisierte Gewalt an Geschwistern ausüben,
• Rückführung,
• Sicherheit und Rückfallprophylaxe,
• Elternarbeit.

Das Buch richtet sich an (werdende) Fachkräfte aus den Bereichen Pädagogik und Therapie sowie an Interessierte, die durch ihre Kenntnis der Problematik zu einer Enttabuisierung sexualisierter Gewalt durch Geschwister beitragen möchten.
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort9
I Einleitung13
Liebe Leserin, lieber Leser,13
Welche Perspektiven auf das Thema innerfamiliäre sexualisierte Gewalt durch Geschwister sind uns wichtig?13
Welche Bezeichnung wird präferiert? Sexualisierte Gewalt durch Geschwister oder Geschwisterinzest?14
Wieso ein Handbuch zur Arbeit mit sexualisiert übergriffigen Kindern und Jugendlichen? Wo bleiben die Betroffenen?16
Macht es Sinn, sexualisiert übergriffige Geschwister als Subkategorie sexualisiert übergriffiger Kinder und Jugendlicher zu betrachten?16
Wem möchten wir danken?17
Literatur17
II Thematische Einführung19
Innerfamiliäre sexualisierte Gewalt durch Geschwister – das besondere Tabu21
Das besondere Tabu21
Fazit29
Literatur29
Ausgewählte nationale und internationale Forschungsbefunde zur Häufigkeit sexualisierter Gewalt durch Geschwister und weiterführende Forschungsbedarfe33
Einschränkungen bezüglich der Forschungsergebnisse zur Häufigkeit33
Nationale Forschungsergebnisse34
Internationale Ergebnisse36
Weiterführende Forschungsbedarfe38
Fazit40
Literatur40
Geschwister zwischen Doktorspielen und sexualisierten Übergriffen45
1 Kindliche Sexualität – was ist denn eigentlich normal?45
2 Geschwister und ihre Bedeutung für die psychosexuelle Entwicklung51
3 Ab wann sollen Eltern/Fachkräfte intervenieren?57
4 Fazit58
Literatur58
Familiäre Risikofaktoren sexualisierter Gewalt für Kinder und Jugendliche61
Familie – eine begriffliche Einordnung61
Daten zu sexualisierter Gewalt in der Familie63
Familiäre Risikofaktoren für sexualisierte Gewalt64
Offenlegung und familiäre Risikofaktoren für Traumatisierungen nach sexualisierten Übergriffen67
Fazit68
Literatur69
III Themenschwerpunkte73
„Dann ist es dazu gekommen, dass ich meinen Geschwistern die Hose runtergezogen habe und verbotenen Sex gemacht habe…“ ( Fallskizze)75
Biographische Angaben ( Fall Max)75
„Dann ist es dazu gekommen, dass ich meinen Geschwistern die Hose runtergezogen habe und verbotenen Sex gemacht habe …“76
Interview mit Max zur Übergriffsituation ( sexualisierte Gewalt) ( Eue, 2015)79
Aufdeckung79
Interview mit Max zur Aufdeckungssituation80
Hilfesuche81
Angst – Respekt – Macht – Gewalt – Sex – Risikogedanken82
Biographische Angaben84
Literatur84
„Das große Tabu“ – einige Aspekte zur Arbeit mit Familien, in denen sexualisierte Gewalt durch Geschwister aufgetreten ist85
Sexualisierte Gewalt durch Geschwister als Symptom des Familiensystems85
Der Aspekt des Tabus86
Der Aspekt der Scham88
Der Aspekt der Macht90
Folgerungen für die Arbeit mit Familiensystemen, in denen sexualisierte Gewalt durch Geschwister auftritt91
Fazit94
Literatur94
Der Einfluss von Scham und Labelingprozessen auf die stationäre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die gegenüber ihren Geschwistern sexuell übergriffig1 geworden sind95
Labelingprozesse gegenüber sexuell übergriffigen Menschen96
Wirkung von Scham in von sexueller Gewalt betroffenen Familiensystemen99
Konsequenzen für die pädagogisch/therapeutische Arbeit in stationären Settings im Hinblick auf das Familiensystem101
Konsequenzen für die pädagogisch-therapeutische Arbeit im Hinblick auf die sexuell grenzverletzenden Kinder und Jugendlichen103
Fazit105
Literatur105
Vertrauen als wesentliche Voraussetzung für ein Schuldeingeständnis in der Arbeit mit innerfamiliär sexualisiert übergriffigen Geschwistern107
Ausgangssitua