: Thea Stroot, Petra Westphal
: Peer Learning an Hochschulen Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556331
: 1
: CHF 15.10
:
: Sonderpädagogik
: German
: 318
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen angekommen und fungiert häufig als eine Entlastung von Lehre in Großveranstaltungen.
Daneb n werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚Heterogenität‘ und ‚Diversity‘ sowie ‚Inklusion‘ verknüpft sind, Formate entwickelt, die in größerem Ausmaß die Partizipation aller an Hochschule beteiligten Gruppen ermöglichen sollen. Hierbei erweisen sich Peer Learning-Ansätze als wichtige Impulse, die jedoch neue Fragen aufwerfen – in erster Linie für die Lehre.
In diesem Band werden Peer Learning-Ansätze aus unterschiedlichen hochschulischen Kontexten, so insbesondere auch der Lehrer*innenbildung, vor dem Hintergrund von Überlegungen zu einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung dargestellt und diskutiert.
Es geht sowohl um die Analyse angemessener Strukturen, Kulturen und Praktiken, als auch um die Auseinandersetzung mit den damit verbundenen Haltungen und Handlungsspielräumen.
Thea Stroot, Petra Westphal (Hrsg.): Peer Learning an Hochschulen1
Buch2
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Thea Stroot und Petra Westphal: Peer Learning als Element einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung und Entwicklung an Hochschulen – Einführung in die Thematik10
Literatur18
Teil I: Peer Learning, Diversity und Inklusion: Grundlagen und hochschulische Felder20
Helen Knauf, Simone Seitz und Thea Stroot: Peer Learning in hochschulischen Lernprozessen: Erweiterte Perspektiven über Diversity und Inklusion?22
Zusammenfassung22
1 Einleitung22
2 Hochschulisches Lernen: Neue Annäherungen an Peer Learning über ‚Diversity‘ und ‚Inklusion‘?24
3 Diversitysensible, inklusive Peer Learning-Ansätze in und für die Hochschule30
4 Fazit: Widersprüche und Probleme von Peer Learning im Kontext diversitysensibler, inklusiver hochschulischer Lernprozesse33
Literatur34
Matthias Rürup: Educational Governance als Alleskönner – über Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts38
Zusammenfassung38
1 Einleitung38
2 Educational Governance als Politikansatz und wissenschaftliche Analyseperspektive39
3 Inklusiv-diversitysensibles Peer Learning an Hochschulen als mögliches Thema der Educational Governance-Forschung46
4 Fazit und Ausblick59
Literatur61
Lisa Mense: Gender- und diversitygerechte Didaktikan Hochschulen64
Zusammenfassung64
1 Einleitung64
2 Gender und Diversity – Begriffliche Annäherungen65
3 Gender und Diversity in der Hochschuldidaktik68
4 Peer Learning als Bestandteil einer gender- und diversitygerechten Gestaltung der Hochschullehre71
5 Fazit73
Literatur73
Rebecca Schulte: Peer Learning in der Hochschuldidaktik – gelebte Diversität76
Zusammenfassung76
1 Einleitung76
2 Hochschuldidaktik als Beitrag zur Stärkung von Lehrkompetenzen – Strukturen und Angebote77
3 Peer Learning und Diversität im hochschuldidaktischen Kontext81
4 Fazit und Ausblick87
Literatur89
Teil II: Peer Learning in Hochschulen: Ansätze, Konzepte und Ergebnisse92
Hannah Rosenberg und Nadine Schallenkammer: Ansätze einer Peer Learning-orientierten Theorie-Praxis-Verknüpfung im Rahmen einer diversitätssensiblen Lehrer*innenausbildung an der Universität Koblenz-Landau (MoSAiK)94
Zusammenfassung94
1 Einleitung94
2 Orientierung an Diversität und Vielfalt in der Lehrer*innenbildung95
3 Lehrkonzepte im Rahmen eines Projekts der Qualitätsoffensive Lehrer*innenbildung99
4 Einbindung reflexiven und forschenden Lernens in Seminarkonzepte102
5 Fazit und Ausblick: Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Konzepte107
Literatur109
Joanna Hellweg: Peer Learning im Lehramtsstudium – Praxisbeispiel einer diversitysensiblen Lernbegleitung im Fach Hauswirtschaft112
Zusammenfassung112
1 Einleitung112
2 Lernbegleitungsangebote im LEKG113
3 Individuelle Lernbegleitung im LEKG116
4 Anforderungen und Herausforderungen in einer semi-professionellen Tätigkeit120
5 Implementierung der Lernbegleitung ins Lehramtsstudium als Potenzial für zukünftige Lehrer*innen124
6 Fazit127
Literatur128
Anna Grabosch und Hedda Bennewitz: Peer Coaching im Kontext der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF) der Universität Münster130
Zusammenfassung130
1 Einleitung130
2 Vom Coaching zum Peer Coaching131
3 Das Zertifikat lehren.lernen der Erziehungswissenschaftlichen Lehr- und Forschungswerkstatt (ELF)134
4 Zusammenfassung und Fazit145
Literatur146
Thea Stroot, Petra Westphal und Leoni Donnermann: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Pilotierung und Ergebnisse einer Interviewstudie148
Zusammenfassung148
1 Einleitung148
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende –Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage149
3 Interviewstudie zur Pilotierung: Theoretischer Hintergrund und Elemente des Konzeptes, Ergebnisse der Studie160
4 Fazit und Perspektiven175
Literatur177
Thea Stroot, Petra Westphal, Stephanie Moldenhauer, Kerstin Reinink und Kristina Tschopik: Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Konzeptumsetzung und quantitative Studie ‚Intersektionalität und Mentoring‘183
Zusammenfassung183
1 Einleitung183
2 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Theoretischer Hintergrund, Konzeptausrichtung und Projektgrundlage184
3 Bildungswissenschaftliches Mentoring für Lehramtsstudierende – Exemplarische Ergebnisse der auf Intersektionalitätsdimensionen ausgerichteten Evaluation189
4 Fazit und Perspektiven205
Literatur209
Teil III: Diversitysensibles, inklusionsorientiertes Peer Learning: Good Practice212
Stefanie Vogler-Lipp: Viadrina PeerTutoring an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) – Wie diversitätssensible Strukturen das Lernenauf Augenhöhe an Hochschulen befördern (können)214
Zusammenfassung214
1 Einleitung214
2 Rahmenbedingungen an der Europa-Universität Viadrina215
3 Peer Tutoring an der Europa-Universität Viadrina216
4 Fazit: Lernen auf Augenhöhe. Peer Learning an der Europa-Universität Viadrina226
Literatur226
Thea Stroot, Robert Kordts-Freudinger, Maxi Steinbrück und Timm Albers: Inklusion Europäisch: Ein Peer Learning-Projekt an der Universität Paderborn, der Freien Universität Bozen und der Hochschule Oberösterreich229
Zusammenfassung229
1 Einleitung229
2 Internationaler Forschungsstand: Ebenen der Inklusion230
3 Beschreibung des Seminars234
4 Evaluation der Veranstaltung237
5 Fazit und Perspektiven238
Literatur239
Andrea Karsten, Vanessa Frah