| Kristina Maria Weber: Der Übertritt von der Grundschulezu den weiterführenden Schulen | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1. Einleitung | 10 |
---|
| 2. Der Übertritt von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen | 14 |
---|
| 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen | 14 |
| 2.2 Die Neuregelung des bayerischen Übertrittsverfahrens | 19 |
| 2.3 Erkenntnisstand der Übertrittsforschung | 26 |
| 2.4 Die Intention der vorliegenden Studie im Kontext der Übertrittsforschung | 37 |
| 3. Belastung von Lehrkräften aus der Perspektive der empirischen Forschung | 40 |
---|
| 3.1 Erkenntnisstand der Lehrerbelastungsforschung | 40 |
| 3.2 Die Potsdamer Lehrerstudie und das Untersuchungsinstrument AVEM | 47 |
| 3.3 Lehrerbelastungsforschung – belehrende Forschung als Last? | 57 |
| 3.4 Die Intention der vorliegenden Studie im Kontext der Forschung zur Belastung von Lehrkräften | 63 |
| 4. Arbeits- und Belastungsanalyse der Tätigkeit von Lehrkräften im Übertrittsverfahren | 68 |
---|
| 4.1 Psychologische Arbeitsanalyse | 68 |
| 4.2 Bedingungsbezogene vs. personenbezogene Fragestellung | 69 |
| 4.3 Theoretische Modelle der Belastungsforschung | 72 |
| 4.4 Die Handlungsregulationstheorie | 74 |
| 4.5 Arbeitstätigkeit im Übertrittsverfahren – problemlösendes, innovatives Handeln in einer anspruchsvollen Aufgabe | 83 |
| 4.6 Das Konzept widersprüchlicher Arbeitsanforderungen | 86 |
| 4.7 Die Intention der vorliegenden Studie im Kontext des Konzeptes der widersprüchlichen Arbeitsanforderungen | 101 |
| 5. Systematik der empirischen Untersuchung | 106 |
---|
| 5.1 Qualitative Sozialforschung | 106 |
| 5.2 Gütekriterien | 107 |
| 5.3 Datenerhebung | 109 |
| 5.4 Datenauswertung | 118 |
| 5.5 Computergestützte Datenauswertung: Entwicklung der Software quintexA | 127 |
| 6. Empirisch-analytische Darstellung des Übertrittsverfahrens aus der Perspektive von Grundschullehrkräften | 134 |
---|
| 6.1 Arbeit im Übertrittsverfahren – eine Ausnahmesituation | 135 |
| 6.2 Unterricht im Übertrittsverfahren – verkürztes Schuljahr | 138 |
| 6.3 Grundschule und weiterführende Schulen – schwieriges Verhältnis | 144 |
| 6.4 Hauptschule – weiterführende Schule? | 147 |
| 6.5 Übertrittsverfahren in der Grundschule – Druck reduzieren, aber wie? | 150 |
| 6.6 Das neue bayerische Übertrittsverfahren – geregelter Schulalltag | 153 |
| 6.7 Eltern im Übertrittsverfahren | 175 |
| 6.8 Schüler im Übertrittsverfahren | 184 |
| 7. Belastungsanalyse der Arbeitstätigkeit von Grundschullehrkräften im Übertrittsverfahren | 190 |
---|
| 7.1 Erziehungsauftrag vs. Bildungsauftrag | 191 |
| 7.2 Individualisierter Unterricht vs. verpflichtende Zusammenarbeit | 196 |
| 7.3 Förderung aller Schüler vs. Zeitmangel | 199 |
| 7.4 Übertrittsempfehlung der Grundschullehrkräfte vs. Notenregelung | 201 |
| 7.5 Vorbereitung auf weiterführende Schulen vs. ungenaue Kenntnisse | 205 |
| 7.6 Loyalitätspflicht vs. professionelle pädagogische Standards | 207 |
| 7.7 Übertrittsempfehlung vs. Unkenntnis der weiteren Schülerentwicklung | 210 |
| 7.8 Lehrerperspektive vs. Elternperspektive | 212 |
| 8. Ergebnisbilanzierung | 216 |
---|
| 8.1 Der Übertritt zu den weiterführenden Schulen aus der Perspektive von Grundschullehrkräften | 216 |
| 8.2 Anforderung und Belastung im Übertrittsverfahren | 222 |
| 8.3 Das Konzept der widersprüchlichen Arbeitsanforderungen in der Lehrerbelastungsforschung | 232 |
| 8.4 Professionalität im Lehrerberuf vor dem Hintergrund des Konzeptes der widersprüchlicher Arbeitsanforderungen | 234 |
| 8.5 Fazit | 238 |
| Literaturverzeichnis | 240 |
---|
| Anhang | 250 |
---|
| Rückumschlag | 264 |