| Cover Götz/Vogt | 1 |
---|
| Margarete Götz, Michaela Vogt (Hrsg.): Schulwissen für und über Kinder | 2 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Margarete Götz und Michaela Vogt:Editorial | 8 |
---|
| Schulwissen über Kinder | 18 |
---|
| Daniel Tröhler:Die Schüler im Vexierbild oder: Kinder, Bürgerund curriculare Ordnungen | 20 |
| Michèle Hofmann:Schulhygiene im 19. und 20. Jahrhundert.Gesundheitliches Wissen über Kinder undseine Anwendung im Schulalltag | 37 |
| Tamara Deluigi:Das ideale und das abweichende Schulkind:Pädagogisches Wissen für die Ausbildungeiner Profession | 59 |
| Cristina Alarcón:Das Kind ‚gut-achten‘? Zum Grundschulgutachtenals ‚implizites‘ Professionswissen von Lehrern(1919 – 1989) | 77 |
| Michaela Vogt:Kongruenzen und Inkongruenzen im Schulwissenüber Unterstufenschüler in der DDR | 99 |
| Schulwissen für Kinder | 124 |
---|
| Marcel Naas:Zweifeln oder glauben? – Über das ‚Wissen‘für Kinder und das implizite Bild des Kindesin historischen Kinderbibeln | 126 |
| Lukas Boser:Messen ist Wissen. Die Verwendung vonMaßen und Gewichten im Primarschulunterrichtim 19. Jahrhundert in der Schweiz | 144 |
| Catherina Schreiber:‚Wat d’Hemecht as, dat froen s’oft‘ – DieKonstruktion der Staatsbürger im LuxemburgerNaturwissenschaftscurriculum | 163 |
| Sylvia Schütze:Wissen (und verstehen), wo und wie sie leben –F.A.W. Diesterwegs Schrift ‚Unterricht in derKlein-Kinder-Schule‘ | 185 |
| Katrin Stöcker:Medialisiertes Schulwissen imAnschauungsunterricht des 19. Jahrhunderts | 206 |
| Margarete Götz: Neues Schulwissen durch neue Lehrpläne? | 230 |
| Verena Stürmer: Schulbuchwissen in den Erstlesebüchern West- und Ostdeutschlands. Eine vergleichende Analyse für die Jahre 1945 bis 1960 | 254 |
| AutorInnenverzeichnis | 280 |
---|
| Rückumschlag | 282 |