| Titelseite | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsübersicht | 8 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 10 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 14 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 16 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 17 |
---|
| Teil I: Chinas Globalisierungsstrategien zu Wasser und zu Land | 18 |
---|
| 1. Eine neue Ära der Globalisierung | 20 |
| 1.1 Globalisierung im 21. Jahrhundert | 21 |
| 1.2 Politische Strategie | 31 |
| 1.3 Politische Globalisierungsstrategie | 33 |
| 2. Darstellung der Belt and Road Initiative (BRI) | 36 |
| 2.1 Verkündungsrede durch Xi Jinping | 36 |
| 2.2 BRI in Zahlen | 38 |
| 2.3 Seidenstraßen-Wirtschaftsgürtel als Landweg | 41 |
| 2.4 Maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts als Seeweg | 46 |
| 2.5 Luftseidenstraße als Luftweg | 55 |
| 2.6 Ziele der BRI | 57 |
| 3. Projekte der Belt and Road Initiaitive | 60 |
| 3.1 Asien | 60 |
| 3.2 Afrika | 65 |
| 3.3 Europa | 70 |
| 4. Implizite Strategien der Belt and Road Initiative | 76 |
| 4.1 Darstellung der BRI in der Öffentlichkeit | 76 |
| 4.2 Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung | 78 |
| 4.3 Stabilisierung der Grenzen und Entwicklung des Hinterlandes | 79 |
| 4.4 Gestaltung der multipolaren zur chinesischen Weltordnung | 81 |
| 4.5 Errichtung internationaler Organisationen | 84 |
| 4.6 Internationalisierung des Renmimbi | 86 |
| 4.7 Durchsetzung der Hoheitsansprüche im Südchinesischen Meer | 87 |
| 5. Schlussbetrachtung und Ausblick | 91 |
| 5.1 BRI als politische Strategie | 91 |
| 5.2 BRI als politische Globalisierungsstrategie | 92 |
| 5.3 Ausblick | 93 |
| 6. Literatur zu Teil I | 95 |
| Teil II: Innovation, Innovationstheorien und Geschäftsmodell | 104 |
---|
| 1. Was ist Innovation? | 106 |
| 1.1 Arten und Dimensionen des Innovationsbegriffs | 109 |
| 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Innovationen | 118 |
| 1.3 Innovationsmanagement | 119 |
| 2. Das Fundament: Innovationstheorien | 123 |
| 2.1 Strategie eines Innovationsmanagements: Märkte von morgen mittels „gesetzmäßiger Strategieansätze“ | 126 |
| 3. Im Fokus: Geschäftsmodelle | 143 |
| 3.1 Ursprünge | 143 |
| 3.2 Definitionen und Abgrenzungen | 149 |
| 3.3 Geschäftsmodell und Strategie | 152 |
| 3.4 Ansätze zu Geschäftsmodellen | 155 |
| 4. Geschäftsmodellinnovation | 164 |
| 4.1 Definitionen, Konzepte und Ursachen | 165 |
| 4.2 Gestaltungsprozess | 173 |
| 5. Innovative Geschäftsmodelle | 177 |
| 6. Literatur und Informationen zu Teil II | 179 |
| Weitere Informationen | 185 |
| Informationen: Abbildungen | 192 |
| Teil III: Digitalisierung und Innovation | 196 |
---|
| 1. Technische Entwicklung und Industrie 4.0 | 198 |
| 2. Die Geschichte von Industrie 1.0 bis Industrie 4.0 | 200 |
| 2.1 Entwicklung zur Industrie 1.0 | 200 |
| 2.2 Zur 2. industrielle Revolution | 201 |
| 2.3 Industrie 3.0 | 202 |
| 3. Internet der Dinge | 204 |
| 4. Technologien mit Zukunftspotenzial | 205 |
| 4.1 RFID-Technologie | 205 |
| 4.2 Big Data | 206 |
| 4.3 Cloud Computing | 208 |
| 4.4 Virtuelle Realität | 210 |
| 4.5 3-D-Druck | 212 |
| 4.6 Künstliche Intelligenz | 214 |
| 5. Entwicklungsstand Industrie 4.0 und Prognosen | 219 |
| 5.1 Mobilität | 219 |
| 5.2 Finanzbranche | 223 |
| 5.3 Ausbildung im Rahmen der Digitalisierung | 228 |
| 5.4 Handel | 233 |
| 5.5 Logistik 4.0 | 238 |
| 5.6 Health 4.0 | 241 |
| 5.7 Energie 4.0 | 244 |
| 5.8 Arbeit 4.0 | 247 |
| 6. Rechtliche Aspekte von Industrie 4.0 | 253 |
| 6.1 Datenschutz | 253 |
| 6.2 Elektronische Signatur | 258 |
| 7. SWOT-Analyse | 260 |
| 7.1 Strengths (Stärken) | 261 |
| 7.2 Weaknesses (Schwächen) | 262 |
| 7.3 Opportunities (Chancen) | 263 |
| 7.4 Threats (Bedrohungen) | 264 |
| 7.5 Mögliche Entwicklungsstrategien | 265 |
| 8. Innovationen und Wettbewerb | 270 |
| 8.1 Wettbewerb in der Finanzbranche | 270 |
| 8.2 Innovationen als Überlebensstrategie | 279 |
| 9. Fazit | 290 |
| 10. Literatur und Informationen zu Teil III | 291 |
| Weitere Informationen | 298 |
| Index | 304 |
---|
| Weitere Informationen | 308 |