| Thomas Stuke: Mit Werten führen? | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Dank | 7 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 8 |
---|
| 1 Festlegung der Untersuchungsziele | 10 |
---|
| 1.1 Auslösende Erfahrungen und ursprüngliche Intuitionen | 10 |
| 1.2 Situation im Forschungsfeld und erkenntnisleitendes Interesse | 14 |
| 1.3 Überblick zum Gang der Argumentation und Forschung | 18 |
| 2 Theoretische Einordnungen | 24 |
---|
| 2.1 Metatheorien der sozialen Makroebene: Zwischen Habermas und Luhmann | 24 |
| 2.2 Zum theoretischen Status von Werten im Führungshandeln | 38 |
| 2.3 Schultheorien der Mesoebene: Zwischen Fend und Hattie | 52 |
| 2.4 Interaktionstheorien der psychodynamischen Mikroebene | 56 |
| 2.5 Zusammenfassung | 63 |
| 3 Weiterbildungsmanagement als inhaltlicher Fokus | 66 |
---|
| 3.1 Personalmanagement in Schulen | 67 |
| 3.2 Weiterbildungsmanagement in Schulen | 72 |
| 3.3 Zusammenfassung und Hinführung zum empirischen Teil | 76 |
| 4 Empirische Studie: Anlage und Umsetzung | 78 |
---|
| 4.1 Festlegung des Erhebungsdesigns und -panels | 78 |
| 4.2 Interviewstudie Schulleitungen | 86 |
| 4.3 Fragebogen Lehrpersonen | 97 |
| 5 Ergebnisse | 101 |
---|
| 5.1 Deskriptive Ergebnisse | 101 |
| 5.2 Logistische Regressionsanalysen | 113 |
| 5.3 Quantitative Deutungsmuster – Modalverbenstruktur | 123 |
| 5.4 Qualitative Analyse situativer Einflussfaktoren | 132 |
| 5.5 Bewertungs- und Interaktionsmuster | 146 |
| 5.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 167 |
| 6 Zusammenfassung und Perspektiven | 170 |
---|
| 6.1 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Gegenstand pädagogischer Theorie und empirischer Methodologie | 170 |
| 6.2 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Praxis | 175 |
| 6.3 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Beratungsinhalt | 177 |
| Literaturverzeichnis | 180 |
---|
| Verzeichnisse der Tabellen und Abbildungen | 194 |
---|
| 6.4 Tabellenverzeichnis | 194 |
| 6.5 Abbildungsverzeichnis | 194 |
| Anhänge | 196 |
---|
| Rückumschlag | 233 |