: Thomas Stuke
: Mit Werten führen? Weiterbildungsmanagement zwischen externen Ansprüchen und individuellen Vorstellungen
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554290
: 1
: CHF 28.70
:
: Erwachsenenbildung
: German
: 231
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Mit Werten führen? – Wie können Führungskräfte ihren Aufgaben in der Personalentwicklung gerecht werden und dabei zugleich eigenen Grundsätzen folgen?
Die vorliegende Studie fasst das Leitungshandeln als Ausdruck einer permanenten Balanceleistung auf, die ihre Energie aus der situativen Kombination von Bedürfnissen und Ängsten zwischen Nähe und Distanz, Dauer und Wechsel bezieht. Die Habilitationsschrift (PH Weingarten) untersucht Gelingensbedingungen für erfolgreiches Handeln im Weiterbildungsmanagement von Schulleitungen und zieht theoretische, methodologische und beratungspraktische Schlussfolgerungen.
Aus einer komplexen empirischen Forschung leitet der Autor ab, dass die Aufgabe, Personal zu entwickeln, notwendig eine angemessene Selbstklärung der Führungspersonen erfordert. Deren Ziel wäre es, neben organisationalen Erfordernissen (müssen) und intersubjektiven Rollenkonstellationen (können) einen passenden Umgang mit eigenen Wertvorstellungen (wollen) zu finden. Ein situativ angemessenes Führungshandeln bleibt sich demnach der eigenen „Teil-Mächtigkeit“ (TZI) bewusst.
Es wird vor allem dadurch erfolgreich, dass es die eigenen Wertvorstellungen authentisch ins Personalmanagement einbringt und zugleich auf geteilte Bewertungsmuster zwischen den Akteuren hinarbeitet.
Thomas Stuke: Mit Werten führen?1
Impressum2
Dank7
Inhaltsverzeichnis8
1 Festlegung der Untersuchungsziele10
1.1 Auslösende Erfahrungen und ursprüngliche Intuitionen10
1.2 Situation im Forschungsfeld und erkenntnisleitendes Interesse14
1.3 Überblick zum Gang der Argumentation und Forschung18
2 Theoretische Einordnungen24
2.1 Metatheorien der sozialen Makroebene: Zwischen Habermas und Luhmann24
2.2 Zum theoretischen Status von Werten im Führungshandeln38
2.3 Schultheorien der Mesoebene: Zwischen Fend und Hattie52
2.4 Interaktionstheorien der psychodynamischen Mikroebene56
2.5 Zusammenfassung63
3 Weiterbildungsmanagement als inhaltlicher Fokus66
3.1 Personalmanagement in Schulen67
3.2 Weiterbildungsmanagement in Schulen72
3.3 Zusammenfassung und Hinführung zum empirischen Teil76
4 Empirische Studie: Anlage und Umsetzung78
4.1 Festlegung des Erhebungsdesigns und -panels78
4.2 Interviewstudie Schulleitungen86
4.3 Fragebogen Lehrpersonen97
5 Ergebnisse101
5.1 Deskriptive Ergebnisse101
5.2 Logistische Regressionsanalysen113
5.3 Quantitative Deutungsmuster – Modalverbenstruktur123
5.4 Qualitative Analyse situativer Einflussfaktoren132
5.5 Bewertungs- und Interaktionsmuster146
5.6 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse167
6 Zusammenfassung und Perspektiven170
6.1 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Gegenstand pädagogischer Theorie und empirischer Methodologie170
6.2 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Praxis175
6.3 Schulisches „Weiterbildungsmanagement“ als Beratungsinhalt177
Literaturverzeichnis180
Verzeichnisse der Tabellen und Abbildungen194
6.4 Tabellenverzeichnis194
6.5 Abbildungsverzeichnis194
Anhänge196
Rückumschlag233