| Peter Kauder Peter Vogel (Hrsg.): Lehrbücher derErziehungswissenschaft –ein Spiegel der Disziplin? | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Ulrich PapenkortDarstellungen der Pädagogik.Bibliographie deutschsprachiger Lehr-, Hand- undWörterbücher 1945 bis 2012 | 16 |
---|
| 1. Darstellungen der Pädagogik | 16 |
| 2. Lehrbücher der Pädagogik | 19 |
| 3. Handbücher | 25 |
| 4. Wörterbücher | 27 |
| Primärliteratur | 30 |
| Sekundärliteratur | 32 |
| Simone AustermannDie „Allgemeine Revision“ – Das erste Lehrbuchder Erziehungswissenschaft?! | 34 |
---|
| 1. Ausgangspunkt | 34 |
| 2. Zeitgenössische Lehrbücher | 35 |
| 3. Die „Allgemeine Revision“ als Lehrbuch | 39 |
| 4. Das Bild der „Erziehungswissenschaft“ in der Allgemeinen Revision | 40 |
| Literatur | 41 |
| Henrik Hilbig / Katharina SchumannDie Rolle von Lehrbüchern in Ludwik Flecks Lehre vonDenkstil und Denkkollektiv | 44 |
---|
| 1. Einführung | 44 |
| 2. Denkstil und Denkkollektiv | 45 |
| 3. Handbuch- und Lehrbuchwissenschaft | 46 |
| 4. Fazit und Ausblick | 49 |
| Literatur | 50 |
| Peter KauderDie historische und systematische Unwissenschaftlichkeitvon naturwissenschaftlichen Lehrbüchern im Spiegel vonThomas S. Kuhns Lehrbuchkritik der 1960er-Jahre | 52 |
---|
| 1. Analytisch-kritische Befunde Kuhns zu naturwissenschaftlichen Lehrbüchern | 53 |
| 2. Interpretierender Blick auf Kuhns Befunde | 58 |
| 3. Kritische Bilanzierung | 60 |
| Literatur | 62 |
| Martin RothlandDer „Ort der Allgemeinen Didaktik“ inschulpädagogischen Studien- und Lehrbüchern.Disziplinäre Bestimmungen zwischen Willkür undPragmatismus, Theorie und Praxis | 64 |
---|
| 1. Zur Einführung in die Problemstellung | 64 |
| 2. Allgemeinen Didaktik als eigenständige wissenschaftliche Disziplin (?) | 67 |
| 3. Allgemeine Didaktik als Wissenschaft von der Praxis für die Praxis | 71 |
| 4. Fazit | 74 |
| Literatur | 75 |
| Sigrid NoldaEntwicklungsphasen und Qualitätskriterien vonEinführungen in die Erwachsenenbildung | 78 |
---|
| 1. Hintergrund | 78 |
| 2. Entwicklungsphasen von Einführungen in die Erwachsenenbildung | 79 |
| 3. Kriterien für die Beurteilung von Einführungen in die Erwachsenenbildung | 85 |
| Literatur | 89 |
| Nicole Hoffmann„Was zählt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis“?Ein explorierender Blick auf Einführungsliteraturder Erwachsenen- und Weiterbildung im Spiegelstudentischer Wahrnehmung | 92 |
---|
| 1. Vorgehensweise und Verständnis des Gegenstands | 92 |
| 2. Ausgewählte Befunde aus der vorliegenden Studie | 94 |
| 3. Fazit | 97 |
| Literatur | 100 |
| Friedrich Rost„Erziehungswissenschaft. Ein Grundkurs“ aus der Sichtvon Experten und Studierenden.Ein Erfahrungsbericht in Sachen Evaluationerziehungswissenschaftlicher Lehrtexte | 102 |
---|
| 1. Konzeption und Realisierung eines Lehrbuchs | 102 |
| 2. Kritik des Grundkurses durch Experten | 105 |
| 3. Analyse des einhellig gelobten Lehrtextes „Sozialisation“ von Dieter Geulen | 106 |
| 4. Analyse des eher kritisch analysierten Lehrtextes „Erziehung“ von Helmut Heid | 107 |
| 5. Abschließende Anmerkungen zur Konzeptionierung von Lehrtexten | 108 |
| Literatur | 109 |
| Klaus Stiller / Ludwig KreuzpointnerZimbardo und Co – Die Rolle von Lehrbüchernin der Psychologie | 112 |
---|
| 1. Lehrbücher zur Einführung in die Psychologie | 113 |
| 2. Die Rolle der Lehrbücher | 122 |
| Literatur | 123 |
| Andreas KempkaLehrbücher der Pädagogik.Exemplarische Möglichkeiten der bibliometrischen Analyse | 124 |
---|
| 1. Einleitung | 124 |
| 2. Definitionsmerkmale von Lehrbüchern (der Pädagogik) | 125 |
| 3. Bibliometrie als Methode zur Exploration der Struktur des Faches | 127 |
| 4. Kurzbeschreibung der Untersuchung: Korpus, Daten und Methode | 128 |
| 5. Ergebnisse zur Struktur der Disziplin | 129 |
| 6. Fazit und Ausblick | 137 |
| Literatur | 138 |
| Peter VogelDie Rolle der Lehrbücher innerhalb der „Lehrgestalt“ derErziehungswissenschaft – eine Problemskizze | 140 |
---|
| 1. Einleitung | 140 |
| 2. Die Lehrgestalt der Erziehungswissenschaft: Versuch einer Matrix | 141 |
| 3. Erziehungswissenschaftliche Lehrbücher als Abbilder der Disziplinstruktur? | 144 |
| Literatur | 153 |
| Dokumentation: Artikel zum Stichwort „Lehrbuch“ aus erziehungs-, buch- und bibliothekswissenschaftlichen Lexika und Handbüchern | 156 |
---|
| 1. | 157 |
| 2. | 158 |
| 3. | 160 |
| 4. | 162 |
| 5. | 162 |
| 6. | 163 |
| 7 | 163 |
| 8. | 163 |
| 9. | 164 |
| 10. | 164 |
| 11 | 164 |
| 12. | 164 |
| 13. | 165 |
| Autorinnen und Autoren | 166 |
---|
| Rückumschlag | 167 |