| Klärungsorientierte Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 1 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 |
| Vorwort | 11 |
| 1 Charakteristika und Merkmale der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 13 |
| 1.1Diagnosekriterien | 13 |
| 1.2Merkmale der Störung | 17 |
| 1.2.1Epidemiologie und Prävalenz | 17 |
| 1.2.2Verlauf und Prognose | 18 |
| 1.3Komorbidität | 21 |
| 1.3.1Komorbidität mit Achse-1-Störungen | 22 |
| 1.3.2Komorbidität mit Achse-2-Störungen | 23 |
| 1.4Biographie | 25 |
| 1.5 Therapeutische Probleme und Herausforderungen | 28 |
| 2 Weitergehende Beschreibung der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 31 |
| 2.1 Heterogenität der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 31 |
| 2.2 Verschiedene Problemfelder der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 34 |
| 2.2.1Borderline-Persönlichkeitsstörung: Achse-1- oder Achse-2-Störung? | 34 |
| 2.2.2Dimensionale versus kategoriale Diagnostik | 36 |
| 3Problemfeld: Emotionsregulationsstörung | 38 |
| 3.1Beschreibung des Problemfelds | 38 |
| 3.2Neurobehaviorales Störungsmodell | 39 |
| 3.3Therapie der Emotionsregulationsstörung | 40 |
| 4 Problemfeld: Schwierigkeiten in Beziehungen | 45 |
| 5 Das Verhältnis der Problemfelder zueinander | 49 |
| 6 Störungsmodell für das Problemfeld Schwierigkeiten in Beziehungen | 51 |
| 6.1Allgemeine Beschreibung des Modells | 51 |
| 6.2 Konkretisierung des Modells für die reinen Persönlichkeitsstörungen | 57 |
| 6.3 Konkretisierung des Modells für die Borderline-Persönlichkeitsstörung | 61 |
| 6.3.1Motivebene bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 61 |
| 6.3.2Schemaebene bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 62 |
| 6.3.3Spielebene bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 70 |
| 6.3.4 Kombination verschiedener Persönlichkeitsanteile und Konflikthaftigkeit | 81 |
| 7Therapie | 85 |
| 7.1Voraussetzungen auf Seiten des Therapeuten | 85 |
| 7.2 Schlussfolgerungen aus dem Modell der doppelten Handlungsregulation für die Therapie | 88 |
| 7.3 Ablauf und Phasen der Therapie der Beziehungsstörung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 89 |
| 8Beziehungsaufbau | 93 |
| 8.1Basisvariablen und Validierung | 94 |
| 8.1.1Realisierung der Basisvariablen | 94 |
| 8.1.2Validierung und empathisches Verstehen | 95 |
| 8.2Komplementarität zur Motivebene | 97 |
| 8.2.1Komplementarität zu den sechs Beziehungsmotiven und zu dem jeweils aktivierten Modus | 97 |
| 8.2.2Kombinierte Komplementarität | 100 |
| 8.2.3 Weitere Aspekte bei der Beziehungsgestaltung mit Klientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung | 101 |
| 8.3Nicht-Komplementarität zur Spielebene | 103 |
| 8.4Umgang mit Images und Appellen | 105 |
| 8.5Umgang mit Beziehungstests | 112 |
| 8.5.1Allgemeines zum Umgang mit Beziehungstests | 112 |
| 8.5.2Spezifischer Umgang mit den verschiedenen Testarten | 114 |
| 8.6Explizierung der Beziehungsmotive | 140 |
| 8.7Die Beziehung zum Inhalt der Therapie machen | 142 |
| 9Diagnostik und Therapieplanung | 144 |
| 9.1Mögliche Problembereiche und Modellbildung durch den Therapeuten | 144 |
| 9.2Probleme bei der Diagnostik und Besprechung der Diagnose | 147 |
| 9.3Ablauf der Behandlung | 154 |
| 9.3.1 Problembereiche im Rahmen der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 154 |
| 9.3.2Komorbide psychische Störungen | 158 |
| 10Konfrontation mit der Spielebene | 161 |
| 10.1Inhalt der Konfrontation | 161 |
| 10.2Zeitpunkt für die Konfrontation | 162 |
| 10.3Grund für die Konfrontation | 163 |
| 10.4 Kombination mit Ressourcenaktivierung und Lösungsorientierung | 163 |
| 11Schemaklärung und -bearbeitung | 174 |
| 11.1 Klärung von Schemata und ihre Bearbeitung – allgemein | 174 |
| 11.1.1Schemaklärung | 174 |
| 11.1.2Klärung der biographischen Entstehung | 178 |
| 11.1.3Schemabearbeitung | 178 |
| 11.2Klärung von Schemata und ihre Bearbeitung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung | 179 |
| 11.2.1Spezifische Aspekte der Schemaklärung | 179 |
| 11.2.2 Spezifische Aspekte der Klärung der biographischen Entstehung | 182 |
| 11.2.3 Spezifische Aspekte der Schemabearbeitung und Ressourcenaktivierung | 183 |
| 12Das kombinierte therapeutische Vorgehen | 197 |
| 12.1Mögliche Anteile in der Klientin | 198 |
| 12.2Identifikation der verschiedenen Anteile | 198 |
| 12.3Achtsamkeit entwickeln | 201 |
| 12.4Aktivierung und Aufbau von Ressourcen | 202 |
| 12.5Umgang mit den verschiedenen Anteilen | 203 |
| 12.5.1Umgang mit verletzten kindlichen Anteilen | 204 |
| 12.5.2Umgang mit abwertenden Anteilen | 205 |
| 12.5.3Umgang mit Bewältigungsteilen | 208 |
| 12.6Verhaltensänderung | 209 |
| 13Umgang mit manipulativen Aspekten von Selbstverletzungen | 211 |
| 13.1 Direkter Umgang innerhalb der therapeutischen Beziehung | 211 |
| 13.2Inhaltliche Arbeit an manipulativen Aspekten von Selbstverletzungen | 211 |
| 14Umgang mit manipulativer Suizidalität | 220 |
| 14.1Umgang mit manipulativen Aspekten in der Therapie | 220 |
| 14.1.1Intention auf Beziehungsebene | 222 |
| 14.1.2Konkrete Forderungen | 233 |
| 14.1.3 Mischform aus authentischer und manipulativer Suizidalität | 238 |
| 14.2 Inhaltliche therapeutische Arbeitan manipulativen Aspekten | 238 |
| 14.3Fehlende Verantwortungsübernahme | 240 |
| 15Erneute Traumatisierung | 242 |
| 15.1Gründe für eine (erneute) Traumatisierung | 242 |
| 15.2Umgang mit dem Thema Reviktimisierung in der Therapie | 247 |
| 16Transkripte zur Illustration von Therapie | 249 |
| 16.1 Beziehungsaufbau und Herausarbeiten von Problembereichen | 249 |
| 16.2 Herausarbeiten der kompensatorischen Strategien und ihrer Funktion | 258 |
| Literatur | 277 |
| Anhang | 299 |