| Marcel HelbigRita Nikolai: Die Unvergleichbaren | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Danksagung | 10 |
---|
| 1 Einleitung | 12 |
---|
| 1.1 Ausmaß und historische Entwicklung von Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern | 13 |
| 1.2 Gründe für Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern | 16 |
| 1.3 Fragestellung und Vorgehen | 22 |
| 1.4 Aufbau | 26 |
| 2 Theoretische Perspektiven der Indikatorik | 28 |
---|
| 3 Die Indikatorik | 36 |
---|
| 3 .1 Schulrecht: Rechtsquellen, Zugang und Entwicklung | 36 |
| 3.2 Aufbau der Indikatorik | 46 |
| 4 Entwicklung der einzelnen Indikatoren im Bundesländervergleich | 54 |
---|
| 4.1 Struktur | 54 |
| 4.2 Kontrolle von Inhalten | 143 |
| 4.3 Inhalte | 240 |
| 5 Typologisierung | 252 |
---|
| 5.1 Umsetzung in eine Typologie von Schulsystemen im Bundesländervergleich | 252 |
| 6 Theoretische Einordnung und entstehende Fragen | 294 |
---|
| 6.1 Konflikttheoretische Überlegungen | 294 |
| 6.2 Soziologisch-neoinstitutionalistische Überlegungen nach Meyer und Ramirez | 297 |
| 6.3 Historisch-institutionalistische Überlegungen | 300 |
| 6.4 Parteidifferenztheoretische Überlegungen | 303 |
| 7 Fazit | 310 |
---|
| 7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 310 |
| 7.2 Was folgt? | 315 |
| 7.3 Die Herausforderungen für den Bildungsföderalismus | 318 |
| 8 Verzeichnisse | 324 |
---|
| Literaturverzeichnis | 324 |
| Tabellenverzeichnis | 349 |
| Abbildungsverzeichnis | 351 |
| Tabellenverzeichnis im Anhang | 352 |
| 9 Anhang | 354 |
---|
| Rückumschlag | 382 |