: Marcel Helbig, Rita Nikolai (Hrsg.)
: Die Unvergleichbaren Der Wandel der Schulsysteme in den deutschen Bundesländern seit 1949
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554467
: 1
: CHF 0.50
:
: Allgemeines, Lexika
: German
: 380
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Die Bildungschancen und Schulsysteme unterscheiden sich in den deutschen Bundesländern erheblich.
An diesem Befund hat sich seit Gründung der Bundesrepublik wenig verändert. In „Die Unvergleichbaren“ wird der Versuch unternommen, die scheinbar unvergleichbare Schulpolitik der Bundesländer seit 1949 (für die ostdeutschen Bundesländer seit 1991) entlang ausgewählter Indikatoren miteinander zu vergleichen. Dabei werden historische Entwicklungen, schulpolitische Konjunkturen und Auseinandersetzungen beschrieben und analysiert.
Zudem werden schulrechtliche Typen identifiziert und die Bundesländer diesen Typen im Zeitverlauf zugeordnet.
Mit dem Buch wird erstmals eine historisch vergleichende systematische Übersicht zur Entwicklung der Schulpolitik in den Bundesländern vorgelegt. Dabei stützen sich die Autoren auf die Analyse von rund 8.000 Rechtstexten aus den letzten sechs Jahrzehnten.
Die damit zur Verfügung gestellte Datensammlung ist Grundlage für weiterführende Projekte der Bildungsforschung und ein unverzichtbares Nachschlagwerk der deutschen Schulpolitik.
Marcel HelbigRita Nikolai: Die Unvergleichbaren1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung10
1 Einleitung12
1.1 Ausmaß und historische Entwicklung von Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern13
1.2 Gründe für Bildungsungleichheiten zwischen den Bundesländern16
1.3 Fragestellung und Vorgehen22
1.4 Aufbau26
2 Theoretische Perspektiven der Indikatorik28
3 Die Indikatorik36
3 .1 Schulrecht: Rechtsquellen, Zugang und Entwicklung36
3.2 Aufbau der Indikatorik46
4 Entwicklung der einzelnen Indikatoren im Bundesländervergleich54
4.1 Struktur54
4.2 Kontrolle von Inhalten143
4.3 Inhalte240
5 Typologisierung252
5.1 Umsetzung in eine Typologie von Schulsystemen im Bundesländervergleich252
6 Theoretische Einordnung und entstehende Fragen294
6.1 Konflikttheoretische Überlegungen294
6.2 Soziologisch-neoinstitutionalistische Überlegungen nach Meyer und Ramirez297
6.3 Historisch-institutionalistische Überlegungen300
6.4 Parteidifferenztheoretische Überlegungen303
7 Fazit310
7.1 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen310
7.2 Was folgt?315
7.3 Die Herausforderungen für den Bildungsföderalismus318
8 Verzeichnisse324
Literaturverzeichnis324
Tabellenverzeichnis349
Abbildungsverzeichnis351
Tabellenverzeichnis im Anhang352
9 Anhang354
Rückumschlag382