| Susanne Lin-KlitzingDavid Di FucciaRoswitha Stengl-Jörns(Hrsg.)Auf die Lehrpersonkommt es an? | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Susanne Lin-Klitzing, David Di Fuccia,Roswitha Stengl-JörnsVorwort der Herausgeber | 8 |
---|
| Einführung | 10 |
---|
| Susanne Lin-KlitzingAuf die Lehrperson kommt es an?Beiträge zur Lehrerbildungnach John Hatties „Visible Learning“ | 12 |
| Eine Einführung | 12 |
| Zur Eignungsfeststellung angehender Lehrerinnen und Lehrer | 13 |
| Zur (Aus-)Bildung angehender Lehrerinnen und Lehrer | 14 |
| Auf die Lehrperson kommt es an? | 16 |
| Zur Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern | 18 |
| Eignung | 22 |
---|
| Ulf KieschkeZur Feststellung von Eignungsmerkmalenbei angehenden Lehrerinnen und Lehrern | 24 |
| 1 Einleitung | 24 |
| 2 Anliegen und Besonderheiten eignungsdiagnostischer Beurteilung | 25 |
| 3 Welche Merkmale kommen für eine Eignungsdiagnostik im Lehrberuf infrage? | 28 |
| 4 Fit für den Lehrerberuf?! (FIT) – ein Prüf- und Entwicklungsinstrument zur Eignungsberatung | 32 |
| 5 Fazit | 36 |
| Literatur | 37 |
| Martina Hechinger und Norbert SeibertEignungsverfahren für angehende(Gymnasial-)Lehrerinnen und Lehrersind nötig?! | 39 |
| 1 Einleitung | 39 |
| 2 Der PArcours | 45 |
| 3 Ergebnisse | 51 |
| 4 Rückblick und Ausblick | 61 |
| Literatur | 63 |
| (Aus-)Bildung | 66 |
---|
| Johannes KönigWie und durch welche Ausbildungsfaktorenentwickelt sich die professionelle Lehrperson? | 68 |
| 1 Einleitung | 68 |
| 2 Wie entwickeln sich Elemente der professionellen Kompetenz? | 71 |
| 3 Welche Ausbildungsfaktoren sind für die Entwicklung von Elementen der professionellen Kompetenz relevant? | 80 |
| 4 Diskussion | 86 |
| Literatur | 87 |
| Ralf Laging, Uwe Hericks und Marcell SaßFach: Didaktik – Fachlichkeit zwischendidaktischer Reflexion und schulpraktischerOrientierung. Ein Modellkonzept zurProfessionalisierung in der Lehrerbildung | 92 |
| Einleitung | 92 |
| 1 Das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik | 93 |
| 2 Schulpraktika im Kontext bildungstheoretisch fundierter Professionalisierungsprozesse | 97 |
| 3 Ein Modellprojekt zur Professionalisierung in der Lehrerbildung | 99 |
| 4 Beispiele aus den Fächern ev. Theologie, Mathematik und Sport sowie der Schulpädagogik | 104 |
| 5 Ausblick | 110 |
| Literatur | 111 |
| Professionalität | 116 |
---|
| Klaus ZiererAuf die Lehrperson kommt es an!?Kritisch-konstruktive Betrachtung einespädagogischen Mythos | 118 |
| 1 Einleitung | 118 |
| 2 Superman, Kiesinger | 118 |
| 119 | 118 |
| 3 Auf die Lehrperson kommt es an: Ein Fast-Food-Hattie?! | 121 |
| 4 „Mindframes“: Die gemeinsame Antwort von Niemeyer, Montessori | 121 |
| 123 | 121 |
---|
| 5 Fazit | 126 |
| Literatur | 127 |
| Sabine SeichterAuf was kommt es an, wenn es auf denLehrer und die Lehrerin ankommt?Wissenschaftstheoretische undmethodologische Überlegungen | 128 |
| 1 Pädagogische Professionalität zwischen „Sollen“ und „Können“ | 128 |
| 2 Takt als Grundlage einer professionsethischen Haltung | 132 |
| 3 Ungewissheit und Nichtwissen als Element pädagogischen Handelns | 135 |
| Literatur | 137 |
| Fortbildung | 140 |
---|
| Frank Lipowsky und Daniela RzejakWenn Lehrer zu Lernern werden –Merkmale wirksamer Lehrerfortbildungen | 142 |
| 1 Einleitung | 142 |
| 2 Was bedeutet „wirksame Lehrerfortbildung“? | 143 |
| 3 Wovon hängen Wirkungen einer Fortbildung ab? | 144 |
| 4 Durch welche Merkmale zeichnen sich wirksame Fortbildungen aus? | 145 |
| 5 Welche Fragen zu Wirkungen von Lehrerfortbildungen bleiben unbeantwortet? | 154 |
| Literatur | 157 |
| Norbert HaversKann Microteaching die Praxisrelevanz derLehrerbildung verbessern? | 162 |
| 1 Merkmale des Microteachings | 162 |
| 2 Beispiele für Lehrertrainings, die nach dem Modell des Microteachings vorgehen | 163 |
| 3 Microteaching zur Verbesserung der Unterrichtsmethodik | 165 |
| 4 Microteaching zur Verbesserung der Klassenführung | 169 |
| 5 Wieweit kann Microteaching die Praxisrelevanz der Lehrerbildung verbessern? | 172 |
| Literatur | 173 |
| Susanne Lin-KlitzingLehrerfortbildung –eine bildungstheoretische Konzeption | 176 |
| 1 Einleitung | 176 |
| 2 Was ist Lehrerfortbildung in Deutschland? | 176 |
| 3 Status der Lehrerfortbildung in Deutschland | 178 |
| 4 Bildungstheoretisches Modell von Lehrerfortbildung | 178 |
| 5 Entwicklungen der Lehrerfortbildung in Deutschland | 181 |
| 6 Trends der LFB in den Bundesländern | 183 |
| Literatur | 187 |
| Autorenspiegel | 188 |
---|
| Rückumschlag | 194 |