| Frederike Bartels: Implizite Fähigkeitstheorien im Grundschulalter | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit | 10 |
---|
| 2 Theoretischer Hintergrund | 14 |
---|
| 2.1 Terminologische Verortung | 14 |
| 2.2 Implizite Fähigkeitstheorien: Dynamisch vs. statisch | 15 |
| 2.3 Struktur und Stabilität impliziter Fähigkeitstheorien | 16 |
| 2.4 Erfassung impliziter Fähigkeitstheorien | 19 |
| 2.5 Zur Bedeutung von impliziten Fähigkeitstheorien in Lehr-Lernkontexten | 22 |
| 2.6 Entwicklung impliziter Fähigkeitstheorien im Vor- und Grundschulalter | 32 |
| 2.7 Schulische Bedingungen impliziter Fähigkeitstheorien | 35 |
| 2.8 Zusammenfassende Würdigung des aktuellen Forschungsstands und offene Fragen | 48 |
| 3 Untersuchungsmodell, Ziele der empirischen Studie und Forschungsfragen | 50 |
---|
| 3.1 Untersuchungsmodell | 50 |
| 3.2 Ziele der empirischen Untersuchung und Forschungsfragen | 52 |
| 4 Methode | 58 |
---|
| 4.1 Untersuchungsdesign der Langzeitstudie SAM-G (Selbstkonzepte und Attributionen im Mathematikunterricht der Grundschule) und Anlage der vorliegenden Untersuchung | 58 |
| 4.2 Stichproben und Untersuchungsdurchführung | 60 |
| 4.3 Erhebungsinstrumente | 61 |
| 4.4 Statistische Auswertungsverfahren | 82 |
| 4.5 Stichprobe zur Überprüfung der Hypothesen | 84 |
| 5 Ergebnisse | 85 |
---|
| 5.1 Effekte von Lob und Kritik auf implizite Fähigkeitstheorien und das Fähigkeitsselbstkonzept – in Abhängigkeit des Geschlechts | 85 |
| 5.2 Effekte impliziter Fähigkeitstheorien | 114 |
| 6 Diskussion und Ausblick | 131 |
---|
| 6.1 Diskussion der Befunde zu Effekten von Lob/Kritik auf implizite Fähigkeitstheorien und das Fähigkeitsselbstkonzept (Untersuchungsziel 1) | 131 |
| 6.2 Diskussion der Befunde zu den Effekten impliziter Fähigkeitstheorien (Untersuchungsziel 2) | 149 |
| Literaturverzeichnis | 156 |
---|
| Abbildungsverzeichnis | 168 |
---|
| Tabellenverzeichnis | 170 |
---|
| Anhang | 172 |
---|
| Rückumschlag | 188 |