| Annette Leonhardt, Melanie Pospischil(Hrsg.): Internationale Ansätze zur schulischen Inklusion | 1 |
---|
| Buch | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Internationale Vergleiche | 10 |
---|
| Annette Leonhardt: Schulische Inklusion aus nationaler und internationaler Sicht | 12 |
---|
| 1 Die UN-Behindertenrechtskonvention als Auslöser der gegenwärtigen Diskussionen | 12 |
| 2 Statistische Informationen zum Stand der inklusiven Beschulung aus europäischer Sicht | 14 |
| 3 Statistische Informationen zum Stand der inklusiven Beschulung in Deutschland | 19 |
| 4 Offene Fragen und notwendige Veränderungen | 26 |
| 5 Zusammenfassung und Ausblick | 31 |
| Literatur | 32 |
| Melanie Pospischil: Der Index of Inclusion – ein international anerkanntes Instrument auf dem Weg zur Inklusion | 34 |
---|
| 1 Einleitung | 34 |
| 2 Inklusion als Werterahmen | 35 |
| 3 Index für Inklusion – Anleitung zur Umsetzung von inklusiven Werten | 38 |
| 4 Arbeit mit dem Index in Wiener Neudorf | 41 |
| 5 Schluss | 45 |
| Literatur | 46 |
| Schulische Inklusion in Europa | 48 |
---|
| Sönke Asmussen: Schulische Bildung von Schülern mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot an allgemeinen Schulen und in Förderschulen aus Sicht der KMK | 50 |
---|
| 1 Vorbemerkung | 50 |
| 2 Anstrengungen der Kultusministerkonferenz | 51 |
| 3 Entwicklungen in den Bundesländern | 52 |
| 4 Entwicklungsauftrag | 53 |
| 5 Fazit und Ausblick | 54 |
| Literatur | 55 |
| Bernd Ahrbeck: Schulische Inklusion in Deutschland | 56 |
---|
| 1 Einleitung | 56 |
| 2 UN-Behindertenrechtskonvention und Inklusionsbegriff | 56 |
| 3 Differenziertes Schulsystem oder eine „Schule für alle“ – eine erhitzte Diskussion | 58 |
| 4 Inklusion als Menschenrecht? | 61 |
| 5 Die Entwicklung in einzelnen Bundesländern | 63 |
| 6 Schlussfolgerungen | 65 |
| Literatur | 65 |
| Sigrid Arnade: Inklusion als Menschenrecht … und wie sie verhindert wird | 68 |
---|
| 1 Die Interessenvertretung „Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. – ISL“ | 68 |
| 2 Einführung zum Thema Menschenrechte | 68 |
| 3 Entstehung und Bedeutung der BRK | 71 |
| 4 Konzept der Inklusion | 74 |
| 5 … und wie sie verhindert wird | 77 |
| 6 Resümee und Ausblick | 79 |
| Literatur | 79 |
| Gottfried Biewer: Schulische Inklusion in Österreich | 81 |
---|
| 1 Die Struktur des österreichischen Schulwesens | 81 |
| 2 Entwicklung und Strukturen der schulischen Integration in Österreich | 82 |
| 3 Die Herausforderung der Inklusion | 86 |
| 4 Die Lehrerbildung NEU als Antizipation schulischer Inklusion | 90 |
| 5 Ausgestaltungen der neuen Lehrerbildung am Beispiel der Universität Wien | 91 |
| 6 Resümee und Ausblick | 94 |
| Literatur | 95 |
| Jozef Miškolci: Widersprüche in der Absicht, das Bildungssystem der Slowakei inklusiver zu machen | 97 |
---|
| 1 Einleitung | 97 |
| 2 Statistischer und historischer Kontext der Slowakei im Hinblick auf inklusive Bildung | 99 |
| 3 Defizitdiskurs in der gegenwärtigen Bildungspolitik und -praxis | 100 |
| 4 Professionalitätsdiskurs in der gegenwärtigen Bildungspolitik und -praxis | 107 |
| 5 Neoliberaler Diskurs in der aktuellen Bildungspolitik und Praxis | 110 |
| 6 Abschluss | 111 |
| Literatur | 114 |
| Nataliya Nazarova: Inklusion in Russland | 117 |
---|
| 1 Begriffsklärung | 117 |
| 2 Historie | 118 |
| 3 Gesetzliche Rahmenbedingungen | 119 |
| 4 Wirklichkeit | 121 |
| 5 Zukunft | 129 |
| 6 Schlussfolgerung | 132 |
| Literatur | 134 |
| Schulische Inklusion in Entwicklungsländern | 136 |
---|
| Basu Dev Kafle: Schulische Inklusion in Nepal | 138 |
---|
| 1 Hintergründe | 138 |
| 2 Nepal und inklusive Bildung und Erziehung | 139 |
| 3 Demografischer und sozioökonomischer Hintergrund | 139 |
| 4 Bildungs- und Erziehungssystem | 140 |
| 5 Fallstudien | 145 |
| 6 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 159 |
| 7 Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 161 |
| Literatur | 164 |
| Tirussew Teferra: Inklusive Bildung und Erziehung in ausgewählten Ländern Subsahara-Afrikas mit dem Fokus auf äthiopischen Erfahrungen | 165 |
---|
| 1 Das Ausmaß der Problematik in Äthiopien | 165 |
| 2 Bildung und Erziehung von Personen mit Behinderung in Äthiopien | 166 |
| 3 Inklusive Bildung als Schritt nach vorn für Subsahara-Afrika | 168 |
| 4 Diskussion | 172 |
| 5 Abschließende Anmerkungen | 174 |
| Literatur | 176 |
| Schulische Inklusion in außereuropäischen hochentwickelten Ländern | 178 |
---|
| Hisae Miyauchi: Schulische Inklusion in Japan | 180 |
---|
| 1 Überblick über die Sonderpädagogische Bildung und Erziehung | 180 |
| 2 Bedeutende Meilensteine der Sonderpädagogik | 181 |
| 3 Geschichte der Ausbildung von Kindern mit Behinderung in Japan | 182 |
| 4 Wo werden Kinder mit Behinderungen heute unterrichtet? | 183 |
| 5 Grundlegende Reformen in der Sonderpädagogik | 185 |
| 6 Inklusive Bildung und deren Herausforderungen | 187 |
| 7 Schluss | 188 |
| Literatur | 188 |
| Marion Felder: Schulische Inklusion in den USA und deren mögliche Bedeutung für Deutschland | 190 |
---|
| 1 Das Bildungssystem und wichtige Bildungsreformen in den USA | 190 |
| 2 Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in den USA | 192 |
| 3 Diskussionen um Inklusion in den USA | 197 |
| 4 Bezug zur Debatte und Umsetzung von Inklusion in Deutschland | 200 |
| Literatur | 203 |
| Autorenverzeichnis | 206 |
---|
| Rückumschlag | 210 |