| Ewald Feyerer / Wilfried Prammer / Eva Prammer-Semmler / Christine Kladnik /Margit Leibetseder / Richard Wimberger(Hrsg.): Systen. Wandel. Entwicklung. | 1 |
---|
| Buch | 2 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Vorwort | 6 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 12 |
---|
| 1. Teil: Grundlegung | 20 |
---|
| Georg Feuser: Zur Verantwortung von Theoriebildung, Praxis und Forschung für eine durch Aufklärung und Solidarität bestimmte Bildung | 22 |
---|
| 1 Bildung und Erziehung – Aufklärung und Solidarität | 22 |
| 2 Macht und Herrschaft | 25 |
| 3 Wissenschaft und Politik | 27 |
| 4 Institutionen | 32 |
| 5 Worum es geht | 36 |
| Literatur | 39 |
| Martin Kronauer: Was kann die Inklusionsdebatte von der Exklusionsdebatte lernen? | 41 |
---|
| 1 Der Anstoß zur Inklusionsdebatte durch die Behindertenrechtskonvention | 41 |
| 2 Die ausgeblendete Exklusionsdebatte | 43 |
| 3 Der Beitrag der Exklusionsdebatte für das Verständnis von Inklusion | 44 |
| 4 Die besondere Qualität von sozialer Exklusion heute: Ausgrenzung in der Gesellschaft | 47 |
| 5 Gesellschaftliche Triebkräfte und gesellschaftliche Folgen der sozialen Exklusion | 48 |
| 6 Warum es notwendig ist, die Inklusionsdebatte und die Exklusionsdebatte zusammen zu führen | 52 |
| Literatur | 55 |
| Andrea Dlugosch: Zum Prozessieren inklusiver Bildungssysteme: Akteure, Strukturen, Netzwerke | 56 |
---|
| 1 Zur Einführung | 56 |
| 2 Ordnungsversuche der Komplexität | 57 |
| 3 Steuerungsversuche der Komplexität: Inklusive Bildung als Anwendungsfall der Educational Governance? | 64 |
| 4 Analyseversuche der Komplexität: Netzwerke und/oder Systeme? | 66 |
| 5 Ausblick: Inklusion, Governance, Netzwerk, Theoriebildung | 70 |
| Literatur | 71 |
| Ewald Feyerer und Herbert Altrichter: Die Entwicklung eines inklusiven Schulsystems. Analyse von aktuellen Reformbestrebungen aus Governance-Perspektive | 75 |
---|
| 1 Bildungsreform als Governance-Aufgabe | 75 |
| 2 Darstellung der Ist-Situation und der Entwicklung | 78 |
| 3 Zusammenfassung und Analyse | 84 |
| 4 Konsequenzen für Bildungspolitik, -praxis und -forschung | 89 |
| Literatur | 92 |
| Lisa Pfahl, Sascha Plangger und Volker Schönwiese: Institutionelle Eigendynamik, Unübersichtlichkeit und Ambivalenzen im Bildungswesen: Wo steht Inklusion? | 94 |
---|
| 1 Die Logik von Dienstleistungssystemen | 94 |
| 2 Im Griff hegemonialer Umgarnung? | 95 |
| 3 Neue Differenzierungsprozesse und Verallgemeinerungstendenzen der Sonderpädagogik | 97 |
| 4 Die Ambivalenz der Entwicklung und die Chance auf nicht-reformistische Reform | 98 |
| 5 Handlungsräume und Pädagogik der Befähigung | 101 |
| Literatur | 102 |
| 2. Teil: Organisationale und systemische Fragen zur Inklusion im nationalen und internationalen Kontext | 104 |
---|
| Andreas Hinz und Robert Kruschel: Zwischen Top-Down Prozessen und Netzwerkcharakter – Handlungskoordination in einem landesweiten Unterstützungsprojekt für inklusive Schulentwicklungsprozesse | 106 |
---|
| 1 Einleitung | 106 |
| 2 Zentrale Aspekte der Governance-Analyse | 107 |
| 3 Fazit | 110 |
| Literatur | 111 |
| Ines Boban, Andreas Hinz, David Jahr und Robert Kruschel: Inklusive Schulsysteme in Kanada – Anregungen für den deutschsprachigen Raum? | 112 |
---|
| 1 Toronto: multikulturelle, sozial diverse Metropole – ‘cascade model’ | 112 |
| 2 New Brunswick: ländliche Provinz – ‚full inclusion‘ | 113 |
| 3 Diskussion – Anregung für den deutschsprach
|