| Cover | 1 |
---|
| Titel | 3 |
---|
| Zum Buch | 257 |
---|
| Über den Autor | 257 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhalt | 5 |
---|
| Vorwort | 7 |
---|
| Einführung: Der säkulare Staat als religiöser Freiheitsgewinn | 9 |
---|
| Kapitel I. Facetten der Säkularisierung. Mit einem Exkurs zu Hans Blumenberg | 19 |
---|
| I. Ausgangsbefund: Verwirrende Begriffsvielfalt | 19 |
| II. Begriffliche Ursprünge: Statuspassage (saecularisatio) und Entzug von Herrschafts- und Vermögensrechten (Säkularisation) | 23 |
| 1. Saecularisatio: Übertritt vom Ordens- zum Weltgeistlichen | 23 |
| 2. Säkularisation von geistlicher Herrschaft und Kirchengut | 24 |
| III. Säkularisierung als geistesgeschichtliche Interpretationskategorie | 29 |
| 1. Vom Aufstieg des Säkularisierungstopos | 30 |
| 2. Vielfalt der Diskurse heute | 33 |
| 3. Exkurs zu Hans Blumenberg: Säkularisierung als «Kategorie historischer Illegitimität»? | 35 |
| a) Blumenbergs Argumentation | 36 |
| b) Der begriffsgeschichtliche Einwand | 41 |
| c) Der bleibende Wert | 44 |
| IV. Säkularisierung sozialwissenschaftlich: Faktischer Bedeutungsverlust von Religion | 47 |
| 1. Säkularisierung als Gegenstand empirischer Sozialforschung | 47 |
| 2. Das Indikatorenproblem: Entkirchlichung, Entchristlichung, Religionsschwund | 49 |
| 3. Das Ebenenproblem: Personen- oder Staatsbezug? | 52 |
| 4. Modernisierungstheorie und Säkularisierungstheorem | 56 |
| V. Säkularisierung im staats- und verfassungsrechtlichen Sinne | 59 |
| Kapitel II. Eine kurze Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland | 63 |
---|
| I. Der Ausgangspunkt: Religionsfreiheit heute | 63 |
| II. Paradoxer Anfang: Religionsfreiheit als Herrschaftsrecht (Augsburger Religionsfrieden 1555) | 64 |
| 1. Glaubenszweiheit, nicht Glaubensfreiheit | 64 |
| 2. Bekenntniszwang (ius reformandi) | 66 |
| 3. Auswanderungsfreiheit (ius emigrandi) als Derivatgrundrecht | 69 |
| III. Innerchristliche Pluralisierung (Westfälischer Frieden 1648) | 72 |
| 1. Von der Glaubenszweiheit zur Glaubensdreiheit | 72 |
| 2. Einschränkungen des ius reformandi | 73 |
| 3. Stufungen der Religionsfreiheit | 74 |
| IV. Sukzessive Ausweitungsprozesse (1794, 1815) | 77 |
| 1. Praeterlegale Toleranz | 77 |
| 2. Fortschrittlichkeit des Preußischen Allgemeinen Landrechts (1794) | 78 |
| 3. Gleichstellung dreier christlicher Konfessionen | 81 |
| V. Programmatischer Durchbruch: Paulskirchenverfassung 1848/49 | 84 |
| VI. Praktische Fortschritte (1850, 1871) | 85 |
| 1. Preußen als «christlicher Staat»? | 85 |
| 2. Entwicklungen auf Reichsebene | 88 |
| VII. Umsetzung der Programmatikder Paulskirche (1919, 1949) | 89 |
| VIII. Resümee: Vom Staatsattribut zum subjektiven Recht | 92 |
| Kapitel III. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates – Konzeption, Kritik, Kontroversen | 95 |
---|
| I. Das Konzept religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates | 95 |
| 1. Verfassungsrechtliche Verankerung | 96 |
| 2. Konsens: Identifikations- und Privilegierungsverbot als Kerngehalte | 98 |
| a) Institutionelle Nichtidentifikation | 98 |
| b) Sachliche Nichtidentifikation | 99 |
| d) Verzicht auf religiöse Legitimation | 100 |
| e) Bedeutungszuwachs | 101 |
| 3. Dissens: Reichweite der religiös-weltanschaulichen Neutralität im Rechtsetzungsprozeß | 102 |
| a) Keine Wirkungsneutralität | 103 |
| b) Begründungsneutralität | 106 |
| c) Einschränkungen des politischen Prozesses? | 109 |
| d) Fazit | 112 |
| II. Kritik: Einwände gegen das Konzept | 112 |
| 1. Der Einwand evidenter Nichtgeltung | 113 |
| 2. Der Einwand des Selbstwiderspruchs | 115 |
| 3. Der Einwand des Definitionszwanges | 119 |
| III. Kontroversen: Exemplarische Problemfelder | 125 |
| 1. Verfassungszuträglichkeit als Bewertungskriterium? | 125 |
| 2. «Ehrfurcht vor Gott» als schulisches Erziehungsziel? | 130 |
| IV. Zum Stellenwert des Neutralitätsgebotes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 135 |
| Kapitel IV. Sakrale Elemente im säkularen Staat? | 141 |
---|
| I. Religious turn in den Geistes- und Kulturwissenschaften | 141 |
| II. Problematische Deutungsangebote: Staatsmythologie und Verfassungssakralisierung | 144 |
| 1. Verfassung als Mythos? | 144 |
| 2. Sakralisierung der Verfassung? | 146 |
| III. «Sakralisierung des Rechts» als historische Konstante? | 149 |
| IV. Religiöse Tiefenstruktur des liberalen Staates? | 153 |
| V. «Sakralität der Person» als Kernder Menschenrechtsidee? | 157 |
| 1. Sakralisierung der Person? | 157 |
| 2. Affirmative Genealogie? | 162 |
| 3. Subjektive Evidenz und affektive Intensität | 164 |
| VI. Resümee: Eigenständigkeit säkularer Ordnung | 166 |
| Kapitel V. Der Präambel-Gott | 171 |
---|
| I. Gott in der Präambel: Bestandsaufnahme | 172 |
| II. Das Ringen um die Präambel im Parlamentarischen Rat | 175 |
| 1. Der schwierige Weg zum Gottesbezug | 175 |
| 2. Verantwortung statt Vertrauen | 179 |
| III. Invocatio Dei – Nominatio Dei – Demutsformel | 180 |
| IV. Gefährdung der Säkularität und Neutralität des Staates? | 184 |
| 1. Normativer Gehalt der Präambel? | 184 |
| 2. Schmälerung der religiös-weltanschaulichen Neutralität? | 186 |
| Kapitel VI. Das Böckenförde-Diktum: Erfolgsgeschichte einer Problemanzeige | 189 |
---|
| I. Omnipräsenz der These | 189 |
| II. Genese und Kontext | 191 |
| III. Vorläufer | 194 |
| IV. Rezeptionen und Lesarten | 197 |
| 1. Grundwertedebatte und Grenzen des Staates | 197 |
| 2. Religionsdebatte und Rolle der Kirchen | 199 |
| V. Analyse der Deutungsdivergenzen | 201 |
| 1. «Voraussetzungen, die er nicht garantieren kann» | 202 |
| 2. «Moralische Substanz», «religiöser Glaube» | 205 |
| VI. Was bleibt? Versuch eines Resümees | 208 |
| Anhang | 215 |
---|
| Abkürzungsverzeichnis | 215 |
| Literaturverzeichnis | 217 |
| Sachregister | 251 |