| Martin Pape: Didaktisches Handelnin jahrgangsheterogenenGrundschulklassen | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 10 |
---|
| 2 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in der Volksschule im Zeitraum von 1815 bis 1919 | 30 |
---|
| 2.1 Schultheoretische Auseinandersetzung | 31 |
| 2.2 Die Gliederung des Volksschulwesens | 39 |
| 2.3 Zur Didaktik des jahrgangsübergreifenden Unterrichts | 43 |
| 2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 61 |
| 3 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in den Konzepten Maria Montessoris und Peter Petersens | 64 |
---|
| 3.1 Reformpädagogik als Kontext der Konzepte von Maria Montessori und Peter Petersen | 65 |
| 3.2 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik bei Maria Montessori | 70 |
| 3.3 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik bei Peter Petersen | 83 |
| 4. Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in der Grund- und Volksschule von 1919 bis 1970 | 104 |
---|
| 4.1 Die Gliederung des Grund- und Volksschulwesens | 106 |
| 4.2 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in der Weimarer Republik | 109 |
| 4.3 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in der NS-Zeit | 121 |
| 4.4 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik von 1945 bis 1970 | 127 |
| 4.5 Die Auflösung jahrgangsheterogen gegliederter Schulen | 140 |
| 4.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 142 |
| 5 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik in der Grundschule seit den 1970er-Jahren | 146 |
---|
| 5.1 Schultheoretische Auseinandersetzung | 147 |
| 5.2 Zur Didaktik des jahrgangsübergreifenden Unterrichts | 161 |
| 5.3 Jahrgangsheterogene Klassen und ihre Didaktik als Gegenstand der Forschung | 173 |
| 5.4 Das Konzept zur Schuleingangsphase in Nordrhein-Westfalen | 188 |
| 6 Konzeption und Feld der Untersuchung | 206 |
---|
| 6.1 Gegenstand und Fragestellung der Untersuchung | 206 |
| 6.2 Methodisches Vorgehen | 207 |
| 6.3 Forschungsfeld und Untersuchungsplan | 214 |
| 6.4 Berufsbiografie der Lehrkräfte | 216 |
| 6.5 Personelle, räumliche und zeitliche Bedingungen des Feldes | 218 |
| 7 Die Gestaltung der Inneren Differenzierung | 222 |
---|
| 7.1 Grundlegende Planungsaspekte | 223 |
| 7.2 Lehrgangsförmiger Unterricht | 241 |
| 7.3 Alternative Unterrichtsarrangements | 267 |
| 8 Die Anleitung des Lernens | 274 |
---|
| 8.1 Grundlegende Veränderungen | 275 |
| 8.2. Die Anleitung der Gesamtgruppe | 288 |
| 8.3 Die Anleitung der Kleingruppe | 295 |
| 8.4 Die Anleitung einzelner Kinder | 305 |
| 8.5 Der Umgang mit den Zeitressourcen zur Anleitung | 312 |
| 8.6 Zusammenfassung der Ergebnisse | 317 |
| 9 Didaktisches Handeln mit ausgewählten Gruppen von Kindern in jahrgangsheterogenen Klassen | 320 |
---|
| 9.1 Didaktisches Handeln mit den Schulanfängern | 321 |
| 9.2 Didaktisches Handeln mit Kindern mit längerer Verweildauer | 336 |
| 9.3 Didaktisches Handeln mit Kindern mit kürzerer Verweildauer | 355 |
| 9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 370 |
| 10 Resümee und Ausblick | 372 |
---|
| 11 Verzeichnisse | 384 |
---|
| Rückumschlag | 410 |