| Dannenbeck, Clemens | Dorrance, Carmen |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Clemens Dannenbeck, Carmen Dorrance,Anna Moldenhauer, Andreas Oehme und Andrea Platte:Inklusionssensible Hochschule.Zur Einführung in diesen Band | 10 |
---|
| Literaturverzeichnis | 22 |
| Clemens Dannenbeck und Carmen Dorrance:Da könnte ja jede/r kommen!– Herausforderungeiner inklusionssensiblen Hochschulentwicklung | 23 |
---|
| 1. Inklusion als Ausdruck eines Akademisierungswahns? | 23 |
| 2. Inklusionsorientierung im Sinne der UN-BRK – von der Ausweitung der Integrierbarkeit Behinderter zur Schaffung diskriminierungsfreier Studienbedingungen | 27 |
| 3. Wer studiert da eigentlich? – Heterogenität als politische und handlungspraktische Herausforderung | 29 |
| 4. Inklusion – politisches Projekt statt pädagogisches Programm | 32 |
| Literaturverzeichnis | 33 |
| Justin J.W. Powell:Von Ableismus zur universal design Universität | 35 |
---|
| 1. Einleitung | 35 |
| 2. Die universal design Universität: Ableismus überwinden, Barrieren abbauen und Zugang verbessern | 38 |
| 3. Wege zur Universal Design Universität | 45 |
| 4. Ausblick | 48 |
| Literaturverzeichnis | 49 |
| Robert Aust:Behinderung, Normalität und Hochschulen.Anmerkungen zu rechtlichen Rahmenbedingungenvon Universitäten im Zuge der UN-BRK | 53 |
---|
| 1. Einleitung | 53 |
| 2. Theoretische Skizzen zu Normalität und Behinderung | 55 |
| 3. Erkenntnisinteresse | 58 |
| 4. Schlussbetrachtungen und kritische Einordnung | 63 |
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 65 |
| Literaturverzeichnis | 65 |
| Franz Kasper Krönig:Didaktik ohne Erziehung?Wege zu einer inklusiven Hochschuldidaktikjenseits der Pädagogisierung akademischer Lehre | 69 |
---|
| 1. Pädagogisierung | 69 |
| 2. Pädagogische Kommunikation | 70 |
| 3. Wissenschaftliche Kommunikation | 72 |
| 4. Episodische Differenzierung | 73 |
| 5. Entdifferenzierung | 75 |
| 6. Korruption | 76 |
| 7. Strukturelle Kopplung | 79 |
| 8. Inklusive strukturelle Kopplungen? | 81 |
| Literaturverzeichnis | 84 |
| Andrä Wolter und Christian Kerst:Inklusion an Hochschulen:Studieren mit Behinderung undgesundheitlicher Beeinträchtigung im Spiegelder empirischen Studierendenforschung | 87 |
---|
| 1. Der Inklusionsdiskurs in der Hochschulpolitik und Hochschulforschung | 87 |
| 2. Stand der Implementation des Inklusionskonzeptes im Hochschulsystem | 89 |
| 3. Besonderheiten der Institution Hochschule im Inklusionskontext | 91 |
| 4. Studierende mit Behinderung oder gesundheitlicher Beeinträchtigung: Anteil und Zusammensetzung | 92 |
| 5. Studienverläufe und Studienprobleme | 97 |
| 6. Sozialintegration und Studienabschluss | 101 |
| 7. Schlussfolgerungen | 104 |
| Literaturverzeichnis | 106 |
| Grit Würmseer:„Mir nach, ich folge Euch!“Die unternehmerische Hochschule zwischenHierarchie und Partizipation | 109 |
---|
| 1. Einleitung | 109 |
| 2. Partizipation | 110 |
| 3. Steuerung von Hochschule zwischen Partizipation und Hierarchie | 112 |
| 4. Partizipationschancen | 116 |
| 5. Fazit | 123 |
| Literaturverzeichnis | 124 |
| Birgit Drolshagen:Der Weg zu inklusiven Hochschulen– Potenziale, Methoden und Konzepte | 128 |
---|
| 1. Einleitung | 128 |
| 2. Inklusion in der Hochschullehre – Zum Potenzial behinderungserfahrener Lehrender und Studierender | 129 |
| 3. Zur Situation behinderungserfahrener Studierender und ihrer Lehrenden – Exklusionsrisiken in der Lehre | 131 |
| 4. Der Weg zu inklusiven Hochschulen | 137 |
| Literaturverzeichnis | 143 |
| Arthur Limbach-Reich:Inklusion auf dem Weg zur Hochschule | 146 |
---|
| 1. Inklusion und Hochschule | 146 |
| 2. Ein Blick über die Grenzen | 149 |
| 3. Inklusive Hochschulbildung in Frankreich | 150 |
| 4. Inklusion als universitäre Aufgabenstellung | 151 |
| 5. Beratungsstellen für Studierende mit Behinderungen | 152 |
| 6. Statistische Daten | 153 |
| 7. Zur Situation Studierender mit Behinderungen in Luxemburg | 157 |
| 8. Charta der Universität der Groß-Region für Studierende mit Behinderungen | 158 |
| 9. Schlussfolgerungen | 160 |
| Literaturverzeichnis | 160 |
| Marie-Luise Braunsteiner und Barbara Brokamp:Inklusive Blickwechselzwischen Hochschule und Kommune | 163 |
---|
| 1. Zur Entstehungsgeschichte des inklusiven Vernetzungsprojekts Wiener Neudorf und des Kommunalen Index für Inklusion | 163 |
| 2. Rollen in Steuerungsprozessen definieren | 164 |
| 3. Ein gemeinsames Verständnis von Inklusion entwickeln | 166 |
| 4. Den Lehrgang Kommunale Bildung als Beispiel für Inklusion vor Ort entwickeln | 168 |
| 5. Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten im Rahmen inklusiver Hochschulbildung entwickeln | 169 |
| 6. Partizipation und (Selbst-) Wirksamkeit erfahren | 173 |
| 7. Resümee | 178 |
| Literaturverzeichnis | 178 |
| Irmgard Bernhard und Claudia Rauch:Keyframes des „Inclusive Turn“von der avantgardistischen Visionzum pädagogischen Impetusvon Hochschulentwicklung | 181 |
---|
| 1. Und sie bewegt sich doch – unsere Bildungslandschaft! | 182 |
| 2. Die Rolle der Pädagogischen Hochschulen im Entwicklungsprozess | 182 |
| 3. Kann die Pädagogische Hochschule den Anspruch erheben, die tatsächliche gesellschaftliche Vielfalt abzubilden? | 184 |
| 4. Beispiele inklusiver Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen in Österreich | 187 |
| 5. Kann die Pädagogische Hochschule ihre Vorbildfunktion wahrnehmen? | 188 |
| 6. Zusammenfassung und Ausblick | 193 |
| Literaturverzeichnis | 193 |
| Elisabeth Plate:Lehrer_innenbildung für Inklusion brauchtLehrer_innenbildung durch Inklusion | 195 |
---|
| 1. Einleitung | 195 |
| 2. Grundannahmen | 196 |
| 3. Barrieren für die Entwicklung einer inklusiven Lehrer_innenausbildung | 203 |
| 4. Ressourcen zur Entwicklung inklusiver Kulturen, Struturen und Praktiken in der Lehrer_innenausbildung | 207 |
| 4. Zusammenfassung und Ausblick | 211 |
| Literaturverzeichnis | 213 |
| Ronja Ruppelt, Tabea Schuch und Anne Sierig:Universität inklusionssensibel denken– Eine Annäherung anhand der Fragenach Studentischem Raum | 216 |
---|
| 1. Inklusion an der Universität | 216 |
| 2. Studentischer Raum an der Universität Hildesheim – Ein Praxisbeispiel | 221 |
| 3. Ausblick | 225 |
| Literaturverzeichnis | 227 |
| Franziska Koglin, Juliane Welge,Jana Meyer und Hannah Behringer:VisionInklusion– für ein lebendiges inklusives Kulturlebenan der Leuphana Universität Lüneburg | 228 |
---|
| 1. Ansätze der Leuphana Universität Lüneburg als „Hochschule für Alle“ | 228 |
| 2. Vom Projektseminar zur Gründung der Studierendeniniti
|