: Katharina Anna Vogel
: Konstruktionen und Rezeptionen erziehungswissenschaftlichen Wissens Bibliometrische und systematische Analysen am Beispiel des Diskurses ‚Bildungsgerechtigkeit‘
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781554863
: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft
: 1
: CHF 20.60
:
: Bildungswesen
: German
: 144
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Am Beispiel des Diskurses ‚Bildungsgerechtigkeit nach PISA‘ wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen, die diskursiven Konstruktionen erziehungswissenschaftlicher Wissenselemente über bibliometrische und hermeneutische Verfahren empirisch abbildbar zu machen.
Dabei geht es in Anschluss an Ludwik Fleck einerseits (inhaltlich) um die Form erziehungswissenschaftlicher Denkstile (im Spiegel spezifischer Wissenssedimente) und die Konstruktion ‚erziehungswissenschaftlichen Wissens; andererseits geht es (methodologisch und methodisch) um die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Methoden zur Beschreibung und Rekonstruktion kommunikativer Wissensproduktion in der Erziehungswissenschaft.
Katharina Anna Vogel: Konstruktionen und RezeptionenerziehungswissenschaftlichenWissens1
Titelei2
Inhaltsverzeichnis6
0 Problemexplikation8
1 Diskursanalyse als Instrument zur Analyse innerdisziplinärer Denkkollektive14
1.1 Der Diskursbegriff und das Forschungsprogramm der Diskursanalyse14
1.2 Denkstile in der Erziehungswissenschaft16
1.3 Der Diskurs als thematisches Territorium19
1.4 Der Diskurs als kommunikatives Territorium20
1.5 Zwischenfazit21
2 ‚Bildungsgerechtigkeit‘ im diskursiven Feld von Gerechtigkeitssemantiken22
2.1 ‚Bildungsgerechtigkeit‘ nach ‚PISA‘22
2.2 Erziehungswissenschaftliche Diskursfragmente24
2.3 Datenerhebung27
3 Referenzanalyse als Methode zur Aufdeckung von Denkstilen und Denkkollektiven40
3.1 Indikatoren disziplinärer Grenzziehungen40
3.2 Referenzanalyse als Diskursanalyse43
4 Der Diskurs ‚Bildungsgerechtigkeit‘ im Spiegel seiner Referenzen50
4.1 Die Grundgestalt des Diskurses51
4.2 Publikationscluster innerhalb des Diskurses71
5 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse110
6 Fazit118
6.1 Bibliometrie als geeignetes Werkzeug118
6.2 Denkkollektive, Denkstile und Denkindividuen118
6.3 ‚Bildungsgerechtigkeit nach PISA‘ als (nahezu) unbegrenzter Diskursraum118
6.4 Diskursive Anomie119
6.5 Das Sprachproblem, oder: Wortreich begriffslos119
7 Literaturverzeichnis122
8 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis128
9 Anhang: Textcorpus130
Rückumschlag144