| Wiebke Falk: Deinstitutionalisieren durchorganisationalen Wandel | 1 |
---|
| Unbenannt | 4 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| Teil A: Begründungszusammenhänge | 16 |
---|
| 1 Anstaltskritik | 16 |
| 1.1 Die Psychiatrie-Enquete | 17 |
| 1.2 „Totale Institution“ (Goff man) | 20 |
| 1.3 Auswirkungen totaler Institutionen | 21 |
| 1.4 Zusammenfassung | 25 |
| 2 Normative und fachliche Anforderungen | 26 |
| 2.1 Inklusion | 26 |
| 2.2 Selbstbestimmung | 31 |
| 2.3 Teilhabe | 33 |
| 2.4 Von der Organisationsorientierung zur Orientierung an der Person und am Sozialraum | 35 |
| 2.5 Normative Anforderungen aus der bundesdeutschen Gesetzgebung | 39 |
| 3 Veränderungen wohnbezogener Dienste – empirische Schlaglichter zur aktuellen Situation | 41 |
| 3.1 Zur unzureichenden Datenlage und der Argumentation „ambulant vs. stationär“ | 41 |
| 3.2 Daten zum Stand der Ambulantisierung | 50 |
| 3.3 Beharrungstendenz | 54 |
| Zusammenfassung Teil A | 57 |
| Teil B: Erklärungszusammenhänge | 58 |
---|
| 4 Institution und Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik | 58 |
| 4.1 Das Verständnis von Institution im heilpädagogischen Fachdiskurs | 59 |
| 4.2 Deinstitutionalisierung (in Abgrenzung zu anderen Bezeichnungen) | 66 |
| 4.3 Deinstitutionalisierung als zielgerichtete Gestaltung von Veränderungen | 73 |
| 4.4 Zusammenfassung: Deinstitutionalisierung im Fachdiskurs der Heilpädagogik | 97 |
| 5 Institution, Organisation und ihr Wandel aus institutionssoziologischer Perspektive | 99 |
| 5.1 Zur Begründung der Theorieauswahl | 99 |
| 5.2 Institution und Organisation | 104 |
| 5.3 Wandel | 120 |
| Zusammenfassung Teil B: Bedeutung der soziologischen Grundlagen für die Deinstitutionalisierungsdebatte der Behindertenhilfe und die empirische Studie dieser Arbeit | 133 |
| Teil C: Empirische Studie | 140 |
---|
| 6 Die empirische Untersuchung der Organisation N: Methodologie | 140 |
| 6.1 Zur Einordnung, Fragestellung und Zielsetzung der empirischen Studie | 140 |
| 6.2 Design der Studie | 147 |
| 6.3 Verlauf der Studie | 151 |
| 7 Ergebnisse | 165 |
| 7.1 Anlass und Zielsetzung: „…wer die Anstalt regionalisiert, der ist in 5 Jahren Konkurs…“ (A.1.2: 183f.) | 166 |
| 7.2 Organisation und Vermittlung – Vorgehensweisen zur Veränderung: „… wenn man alles zerschlägt, dann haben wir keinen mehr mit im Boot …“ (A.2.1_I: 1031f.) | 174 |
| 7.3 Auswirkungen des Vorgehens am Beispiel der untersuchten Wohneinheit: „… allein der Umzug an sich bringt schon die größte Veränderung …“ (B.1.1: 652) | 197 |
| Teil D: Schlussfolgerungen | 228 |
---|
| 8 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel | 228 |
| 8.1 Diskussion der Ergebnisse | 228 |
| 8.2 Deinstitutionalisieren durch organisationalen Wandel: Schlüsselelemente | 235 |
| 9 Offene Fragen | 243 |
| 10 Schlusswort | 245 |
| Verzeichnisse | 246 |
---|
| Literaturverzeichnis | 246 |
| Abbildungsverzeichnis | 255 |
| Tabellenverzeichnis | 255 |
| Rückumschlag | 256 |