| Eva Willebrand: Literarische Textein Religionsbüchern | 1 |
---|
| Impressum | 4 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 12 |
---|
| Grundlegung: Fragestellung, Methode, Untersuchungszeitraum, geschichtliche Entwicklungen | 14 |
---|
| 1 Einleitung | 16 |
| 1.1 Fragestellung und Zielperspektiven | 16 |
| 1.2 Methodische Vorbemerkungen zur Religionsbuchanalyse | 17 |
| 1.3 Eingrenzungen des Untersuchungsmaterials | 21 |
| 1.4 Analysekriterien und -verfahren | 25 |
| 1.5 Struktur der Arbeit | 29 |
| 2 Geschichtliche Entwicklungslinien: Religionsbücher im Wandel der Zeit – Wegmarken des Dialogs von Theologie und Literatur | 32 |
| 2.1 Vom ,Führer und Wegweiser für die Erdenwanderschaft‘ zum, Begleiter‘ durch das Schuljahr – Die Entwicklung des Religionsbuchs im Spiegel religionsdidaktischer Konzeptionen | 32 |
| 2.2 Theologie und Literatur – Geschichtliche Wegmarken der hermeneutischen und didaktischen Reflexion | 63 |
| 2.3 Zusammenschau und Begründung des weiteren Vorgehens: drei Phasen des Umgangs mit literarischen Werken im Religionsbuch | 93 |
| Hauptteil: Materiale Analysen | 96 |
---|
| 3 „Beim Pflücken der Rosen die Dornen vermeiden“ Literarische Texte als Zeugnisse von Glauben und Unglauben | 98 |
| 3.1 Über den Umgang mit Literatur: Von Rosen und Dornen | 100 |
| 3.2 Lernfeld ,Gottesglaube und Gebet‘ | 107 |
| 3.3 Lernfeld ,Leben mit der Kirche‘ | 122 |
| 3.4 Lernfeld ,Der Unglaube der Umwelt‘ | 131 |
| 3.5 Zwischenbilanz und Perspektiven | 147 |
| 4 „Nicht unbedingt im Schatten der Kirchtürme zu Hause“ Literarische Texte als Spiegel menschlicher Erfahrung und christlicher Glaubenshoffnung | 150 |
| 4.1 Von der Vielfalt literarischer Texte | 155 |
| 4.2 Kulturgeschichtliches Lernfeld I: ,Gottesfrage und christlicher Glaube‘ | 168 |
| 4.3 Kulturgeschichtliches Lernfeld II: ,Kirchliches Leben‘ | 188 |
| 4.4 Anthropologisches Lernfeld I: ,Liebe, Partnerschaft und Sexualität‘ | 195 |
| 4.5 Anthropologisches Lernfeld II: ,Tod und Auferstehung‘ | 207 |
| 4.6 Gesellschaftliches Lernfeld: ,Krieg und Frieden‘ | 219 |
| 4.7 Zwischenbilanz und Perspektiven | 234 |
| 5 „Weiter sehen als der Blick von gestern und vorgestern“ Literarische Texte als neue Sichtweisen auf die Tiefendimensionen von Wirklichkeit | 238 |
| 5.1 Altbewährtes und neue religiöse Klänge | 241 |
| 5.2 Lernfeld ,Mensch und Welt‘ | 251 |
| 5.3 Lernfeld ,Die Frage nach Gott‘ | 276 |
| 5.4 Lernfeld ,Bibel und Tradition‘ | 291 |
| 5.5 Lernfeld ,Jesus Christus‘ | 304 |
| 5.6 Lernfeld ,Kirche‘ | 322 |
| 5.7 Lernfeld ,Religionen und Weltanschauungen‘ | 336 |
| 5.8 Zwischenbilanz und Perspektiven | 351 |
| Perspektiven: Zum Umgang mit Literatur in höheren Gymnasialklassen | 356 |
---|
| 6 Literarische Texte als ,Denk-Male‘ Konturen eines literarisch sensiblen Religionsunterrichts | 358 |
| 6.1 Die sozioreligiöse Situation der Gegenwart und die Religiosität Jugendlicher heute | 359 |
| 6.2 Wegweisendes im Umgang mit Literatur der letzten siebzig Jahre | 365 |
| 6.3 Literarisch-religiöses Lernen im Horizont aktueller religionsdidaktischer Leitlinien und Prinzipien | 368 |
| 6.4 Konturen eines literarisch sensiblen Religionsunterrichts | 386 |
| Literaturverzeichnis | 400 |
---|
| 1 Unterrichtswerke | 400 |
| 2 Lehrpläne, Richtlinien und kirchliche Verlautbarungen (nach Erscheinungsjahr geordnet) | 417 |
| 3 Textnachweise | 419 |
| 4 Forschungsliteratur | 421 |
| Rückumschlag | 438 |