| Renate Schüssler / Anke Schöning /Volker Schwier / Saskia Schicht /Johanna Gold / Ulrike Weyland(Hrsg.)Forschendes Lernenim Praxissemester | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 10 |
---|
| 1 Konzeptionelle Rahmungen und Entwicklungslinien | 16 |
---|
| Ulrike Weyland und Eveline Wittmann Praxissemester en vogue | 18 |
| 1 Mehr Praxisbezug – eine überdauernde Forderung | 18 |
| 2 Aspekte curricular-didaktischer Ausgestaltung von Praxissemestern | 20 |
| 3 Analyse der Einrichtung von Praxissemestern unter Berücksichtigung empirischer Befunde | 22 |
| 4 Fazit: Praxissemester – bessere Lehrerausbildung? | 26 |
| Literatur | 28 |
| Wolfgang Fichten Forschendes Lernen in der Lehrerbildung | 31 |
| 1 Konturen und Merkmale | 31 |
| 2 Forschendes Lernen als Lehr-Lernkonzept | 32 |
| 3 Konzeptionelle Rahmungen und Entwicklungslinien | 34 |
| 4 Herausforderungen und Perspektiven | 36 |
| Literatur | 38 |
| Renate Schüssler und Anke Schöning Forschendes Lernen im Praxissemester – Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten | 40 |
| 1 Forschendes Lernen im (Praxissemester-)Trend | 40 |
| 2 Forschendes Lernen als Chance für Professionalitätsentwicklung | 41 |
| 3 Mehr als Forschung – Forschendes Lernen in Studienprojekten und Unterrichtsvorhaben | 43 |
| 4 Bei der Ausgestaltung Forschenden Lernens alle Akteure beteiligen | 46 |
| 5 Fazit und Ausblick | 49 |
| Literatur | 50 |
| Saskia Schicht Institutionalisierung der Kooperation –Forschendes Lernen als Aufgabe von Fachverbünden | 52 |
| 1 Gelingende Kooperation im Praxissemester | 52 |
| 2 Forschendes Lernen als Aufgabe von Fachverbünden | 58 |
| 3 Zusammenfassung und Ausblick | 60 |
| Literatur | 61 |
| Anke Schöning, Renate Schüssler und Ulrike Weyland Standards für Schulpraktische Studien – Implikationen für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester | 62 |
| 1 Hinführung | 62 |
| 2 Standards für Schulpraktische Studien | 63 |
| 3 Standards als Beitrag zur Qualitätsentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester | 65 |
| 4 Potential der Standards für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester | 69 |
| Literatur | 69 |
| Lilian Streblow und Sebastian Barsch Evaluation im Praxissemester | 71 |
| 1 Fragestellungen und Perspektiven | 71 |
| 2 Methodische Zugänge | 73 |
| 3 Mögliche Fragestellungen und Perspektiven der beteiligten Akteure | 76 |
| 4 Fazit und Ausblick | 76 |
| Literatur | 77 |
| 2 Länderspezifische Zugänge | 80 |
---|
| Kirsten Großmann, Andreas Bach und Jens Winkel Das Praxissemester in Flensburg | 82 |
| 1 Organisation, Struktur und Ziele des Praxissemesters | 82 |
| 2 Forschendes Lernen im Praxissemester | 84 |
| 3 Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen | 86 |
| 4 Perspektiven zur Weiterentwicklung | 87 |
| Literatur | 88 |
| Nicole Naeve-Stoß und Tade Tramm Forschendes Lernen im Hamburger Kernpraktikum | 89 |
| 1 Forschendes Lernen als Leitprinzip im Studiengang Lehramt an Beruflichen Schulen an der Universität Hamburg | 89 |
| 2 Forschendes Lernen im Rahmen des Kernpraktikums | 93 |
| 3 Herausforderungen bei der Gestaltung Forschenden Lernens im Rahmen von Praxisphasen im Lehramtsstudium | 95 |
| Literatur | 95 |
| Regine Komoss und Maria Peters Das Praxissemester an der Universität Bremen | 97 |
| 1 Das Praxissemester an der Universität Bremen | 97 |
| 2 Forschendes Lernen im Praxissemester | 98 |
| 3 Perspektiven zur Weiterentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester | 103 |
| Literatur | 103 |
| Anke Spies, Julia Michaelis, Udo Gerheim und Vanessa Hinsch Forschendes Lernen in Niedersachsen – Das Oldenburger Praxissemester | 105 |
| 1 Stärkung des Forschenden Lernens in Niedersachsen | 105 |
| 2 Forschendes Lernen am Standort Oldenburg | 105 |
| 3 Umsetzungsbeispiele zum Projektband | 107 |
| 4 Einschätzungen zur Umsetzung des Projektbands | 109 |
| 5 Entwicklungsperspektiven | 111 |
| Literatur | 111 |
| Alexander Büssing, Vera Gehrs, Andrea Mochalski, Yoshiro Nakamura und Bärbel Treichel Profile Forschenden Lernens – Das Osnabrücker Konzept als ein Beispiel aus Niedersachsen | 112 |
| 1 Praxisphase und Praxisblock in Niedersachsen | 112 |
| 2 Forschendes Lernen im Projektband | 113 |
| 3 Umsetzungsbeispiele und Erfahrungen | 115 |
| 4 Perspektiven zur Weiterentwicklung | 118 |
| Literatur | 118 |
| Heike Schaumburg und Constanze Saunders Herausforderungen und Perspektiven – Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität zu Berlin | 120 |
| 1 Das Praxissemester in Berlin | 120 |
| 2 Forschendes Lernen im Praxissemester an der Humboldt-Universität | 121 |
| 3 Forschendes Lernen als Teil eines Spiralcurriculums | 122 |
| 4 Perspektiven zur Weiterentwicklung | 124 |
| Literatur | 125 |
| Frank Diehr Das Praxissemester in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Universität Duisburg-Essen | 127 |
| 1 Die Ausgestaltung des Praxissemesters | 127 |
| 2 Forschendes Lernen im Praxissemester | 131 |
| 3 Evaluation des Forschenden Lernens im Praxissemester | 134 |
| 4 Perspektiven zur Weiterentwicklung Forschenden Lernens im Praxissemester an der UDE | 135 |
| Literatur | 136 |
| 3 Methoden und Anwendungskontexte | 138 |
---|
| Andreas Feindt und Beate Wischer Begründungen, Ziele und Formen Forschenden Lernens – ein Reflexionsangebot für den Einstieg | 140 |
| 1 Problemaufwurf | 140 |
| 2 Ordnung schaffen: Problem- und Spannungsfelder | 141 |
| 3 Abschluss: Plädoyer für eine Konzentration des Konzepts Forschendes Lernen | 146 |
| Literatur | 147 |
| Johanna Gold und Gabriele Klewin Empirische Forschungsmethoden in studentischen Forschungsprojekten | 148 |
| 1 Einleitung | 148 |
| 2 Spezifische Forschungsmethoden für das Praxissemester? | 149 |
| 3 Fragebogen | 151 |
| 4 Re-Analyse | 153 |
| 5 Beobachtung | 154 |
| 6 Auswertung quantitativer Daten | 156 |
| 7 Qualitatives Interview | 157 |
| 8 Dokumentenanalyse | 158 |
| 9 Fazit und Ausblick | 159 |
| Literatur | 160 |
| Friederike Kern Forschendes Lernen durch ethnographisches Beobachten | 162 |
| 1 Einleitung | 162 |
| 2 Theoretischer Rahmen: Ethnographisches Beobachten in der verstehenden Sozialforschung | 163 |
| 3 Forschungsmethodik: Praktische Anleitungen zum Perspektivwechsel | 165 |
| 4 Beobachtung als Grundlage fachdidaktischer Reflexion | 166 |
| Literatur | 166 |
| Paul Goerigk Forschend lernen mit Videografie | 168 |
| 1 Videografie als Methode der Datenerhebung | 168 |
| 2 Forschend lernen mit Unterrichtsvideos | 169 |
| 3 Hera
|