| Thorsten Kosler Naturwissenschaftliche Bildungim Elementar- und Primarbereich | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| 1 Einleitung | 8 |
---|
| 1.1 Zur Zielsetzung und den Fragestellungen der Arbeit | 9 |
| 1.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung und naturwissenschaftliche Bildung im Elementar- und Primarbereich | 10 |
| 1.3 Praktiken naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich | 12 |
| 1.4 Die Bestimmung naturwissenschaftlichen Denkens als Desiderat der Sachunterrichtsdidaktik und der Elementarpädagogik | 14 |
| 1.5 Zum Stand der wissenschaftsphilosophischen, -historischen und -soziologischen Forschung zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung | 17 |
| 1.6 Aufbau der Arbeit | 23 |
| 2 Zum methodischen Vorgehen | 26 |
---|
| 3 Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für Bildung und Lernen | 36 |
---|
| 3.1 Nachhaltige Entwicklung | 37 |
| 3.2 Zur Idee, Bildung an einer nachhaltigen Entwicklung zu orientieren | 42 |
| 3.3 Naturwissenschaftliches Denken im Diskurs über Bildung für eine nachhaltige Entwicklung | 43 |
| 3.4 Verortung in den erziehungswissenschaftlichen und psychologischen Diskursen | 51 |
| 3.5 Konzeptualisierungen höherstufigen und transformativen Lernens | 66 |
| 3.6 Ergebnisse im Hinblick auf naturwissenschaftliche Bildung im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung | 90 |
| 4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern | 92 |
---|
| 4.1 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Entwicklungspsychologie | 93 |
| 4.2 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in den naturwissenschaftlichen Didaktiken | 121 |
| 4.3 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Sachunterrichtsdidaktik | 160 |
| 4.4 Diskurse zum naturwissenschaftlichen Denken von Kindern in der Elementarpädagogik | 181 |
| 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 188 |
| 5 Naturwissenschaftliches Denken und alternatives Naturdenken | 192 |
---|
| 5.1 Zum mathematischen Denken: Euklidische Geometrie | 198 |
| 5.2 Das Programm einer geometrischen Naturwissenschaft (Platon) | 207 |
| 5.3 Antike Naturwissenschaft als Analyse der Bewegung von Körpern (Aristoteles) | 213 |
| 5.4 Die Geometrisierung der Naturwissenschaft (Galileo Galilei) | 225 |
| 5.5 Geometrische Naturwissenschaft außerhalb der klassischen Mechanik | 245 |
| 5.6 Chinesisches Denken als Alternative naturwissenschaftlichen Denkens | 251 |
| 5.7 Zusammenfassung: naturwissenschaftliches Denken in Europa und alternatives Naturdenken in China | 259 |
| 6 Potentiale naturwissenschaftlicher Bildung im Elementar- und Primarbereich | 264 |
---|
| 6.1 Primarbereich: Zur Bewegung von Körpern | 266 |
| 6.2 Primarbereich: Zum Wachstum von Pflanzen | 269 |
| 6.3 Elementarbereich | 272 |
| 6.4 Zur Reflexion naturwissenschaftlichen Denkens mit Kindern | 276 |
| 7 Zusammenfassung und Ausblick | 282 |
---|
| 8 Literaturverzeichnis | 290 |
---|
| 9 Abbildungsverzeichnis | 312 |
---|
| Danksagung | 314 |
---|
| Rückumschlag | 316 |