Ein Text, zwei Menschen, drei Lesarten Interaktive Interpretationen eines biblischen Textes in offenen Unterrichtsgesprächen
:
Rebecca Gita Deurer
:
Ein Text, zwei Menschen, drei Lesarten Interaktive Interpretationen eines biblischen Textes in offenen Unterrichtsgesprächen
:
Verlag Julius Klinkhardt
:
9783781556225
:
Religionspädagogische Bildungsforschung
:
1
:
CHF 28.70
:
:
Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
:
German
:
204
:
Wasserzeichen/DRM
:
PC/MAC/eReader/Tablet
:
PDF
Menschen, die einen biblischen Text lesen, können, müssen jedochnicht das Gleiche verstehen.
Doch was passiert, wenn sie mit unterschiedlichen Lesarten des Textes ein Gespräch führen?
Auf der Suche nach der Antwort auf diese Frage wurden in drei gymnasialen Religionsgruppen der 10. Jahrgangsstufe offene Unterrichtsgespräche über die Erzählung von Kain und Abel (Gen 4) aufgezeichnet und analysiert. Hierbei wurde mithilfe einer syntaktisch-semantischen Interaktionsanalyse das produktive Wechselspiel zwischen der individuellen Begegnung der Schülerinnen und Schüler mit dem biblischen Text und ihrer kollektiven Auseinandersetzung mit diesem untersucht.
Auf der Basis dieser empirischen Ergebnisse wird am Ende der Arbeit nicht nur offengelegt, warum dem biblischen Unterrichtsgespräch eine konstitutive Bedeutung zugesprochen wird, sondern auch in einem kurzen Plädoyer aufgezeigt, wie offene Unterrichtsgespräche gestaltet werden können, sodass zwei Menschen, die einen biblischen Text lesen, eine dritte Lesart ermöglicht wird.
Rebecca Gita Deurer: Ein Text, zwei Menschen, drei Lesarten
1
Titelei
4
Impressum
5
Inhaltsverzeichnis
6
Danksagung
10
Einleitung
12
I Grundlegung
14
1 Text und Rezipienten: Textinterpretationen
14
1.1 Text und Leser
16
1.2 Bibeltext und Leser
38
2 Interaktionen als Ausgangspunkt für Lernprozesse im Gespräch
62
2.1 Ist lernen ohne Dissens möglich? – soziologische Perspektive
63
2.2 Das bildende Gespräch – philosophische Perspektive
66
2.3 Die Kultur des Gesprächs – schulpädagogische Perspektive
71
2.4 „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gehört und gesehen haben. “ (Apg 4,20) – religionspädagogische Perspektive
75
2.5 Vorfahrts- und Stoppschilder – bibeldidaktische Perspektive
79
3 Interaktive Interpretationen eines biblischen Textes in offenen Unterrichtsgesprächen
81
4 Ein exemplarischer Text: Gen 4,1-16
82
II Empirische Erhebung: Durchführung und Analyse
90
1 Dokumentation und Analyse von interaktiven Interpretationen eines biblischen Textes in Unterrichtsgesprächen
90
1.1 Erhebungsdesign
91
1.2 Auswertungsdesign
99
2 Dokumentation und Analyse von interaktiven Interpretationen in den Schlüsselpassagen
112
2.1 „Wieso soll der, (.) der Kain erschlägt, siebenfache Rache erfahren?“ –Februargruppe
112
2.2 „Wenn aber Gott Fehler macht, dann ist er kein Gott“ – Märzgruppe
127
2.3 „Ich find zwischen Kain und Abel ist eigentlich nur Rivalität“ – Aprilgruppe
160
III Ergebnisse und Perspektiven: Ein Plädoyer zum Mutigsein!
182
1 Faktizität und Disparität von interaktiven Interpretationen
183
1.1 Faktizität
183
1.2 Disparität
183
2 Der bildende Moment im Unterrichtsgespräch
186
3 Seid mutig!
187
3.1 Ein Plädoyer für den Mut, sich auch kurzen Unterrichtsgesprächen zu stellen: Qualität versus Quantität
187
3.2 Ein Plädoyer für den Mut, Schweiger auch einmal schweigen zu lassen: Reden versus Schweigen
188
3.3 Ein Plädoyer für den Mut, Dissense nicht in Konsense aufzulösen: Dissens versus Konsens
189
Verzeichnisse
192
Literaturverzeichnis
192
Abkürzungsverzeichnis
203
Rückumschlag
204