| Ines BobanAndreas Hinz(Hrsg.): Arbeit mit demIndex für Inklusion | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Ines Boban und Andreas Hinz: Einführung | 10 |
---|
| 1 Grundlagen | 16 |
---|
| Ines Boban und Andreas Hinz: Das Ringen um Inklusion und Entwicklungen mit dem Index | 16 |
| 2 Erfahrungen – Schwerpunkt Weiterführende Schulen | 52 |
---|
| Sabine Henseler, Monika Menzel, Ulrike Müller-Harth und Birgitt Schnieders: Eine Schule für ALLE entwickeln! Wir machen uns auf den Weg ... | 52 |
| Michael Schwager und Daniela Pilger: Lernen und Partizipation – Der Index für Inklusion als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung | 72 |
| Wolfram Böhme Über den Zusammenhang von Rezeptionskultur und Reichweite des Index für Inklusion am Beispiel der Universaale Jena – Freie Gesamtschule | 85 |
| Heike Uhlenbrok: Jeremy, die Anne-Frank-Schule Bargteheide und der Index für Inklusion | 95 |
| Bettina Plenz: Inklusionsabende in der Schülerschule – Mitarbeiter*innen und Eltern arbeiten gemeinsam mit dem Index | 107 |
| Detlef Gieseler: Die Mühen der Ebene: Inklusive Schulentwicklung in einem Gymnasium mit inhaltlichem Schwerpunkt | 124 |
| Ute Gudera und Ingeborg Wolfmayr: Inklusive Berufsausbildung im Sozialbereich – der Index für Inklusion als Startimpuls | 136 |
| Franziska Blath und Andreas Hinz: Nachhaltige Ganztagsschulentwicklung mit dem Index für Inklusion? Ein Rückblick in zwei Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt | 158 |
| Ines Boban und Patricia Netti: Mit dem Index für Inklusion auf die eigene Schule schauen – früher als Schülerin und aktuell als Mitarbeiterin | 173 |
| 3 Erfahrungen – Schwerpunkt Lehrer*innenbildung | 190 |
---|
| Marcel Veber, Timo Dexel und Daniel Bertels: Der Index für Inklusion als Instrument Forschenden Lernens – Impressionen aus der ersten und dritten Phase der Lehrer*innenbildung | 190 |
| David Jahr: Der Index fragt, Politikdidaktik antwortet: Planung und Erfahrungen mit dem Seminar „Inklusion als Problemstudie“ | 202 |
| Rahel Szalai und Norman Köhne: „Ich möchte nicht zum limitierenden Faktor werden“ – Multiprofessionelle Kooperationin der Lehrer*innenbildung | 217 |
| Miriam Schöps: Inklusive Praxis in Hochschullernwerkstätten mit Hilfe des Index für Inklusion | 230 |
| Katrin Laufer: „Die Anfangssituation im Vorbereitungsdienstbeleuchten“ – Impulse zum Dialog durch den Index für Inklusion | 245 |
| Maria-Luise Braunsteiner und Susan Mariano-Lapidus: Der Index für Inklusion als Forschungstool – Widersprüche zwischen inklusiver Haltung und schulischen Praxiserwartungen bei Studierenden | 253 |
| 4 Zusammenfassung | 272 |
---|
| Ines Boban und Andreas Hinz: Ein Fazit: Stärkung von Teilmächtigkeit und Possibilismus mit dem Index für Inklusion | 272 |
| Autor*innen dieses Bandes | 278 |
---|
| Rückumschlag | 282 |