| Petra FliegerClaudia Müller(Hrsg.)Basale Lernbedürfnisse iminklusiven Unterricht | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Vorwort der Herausgeberinnen | 8 |
---|
| Teil 1 | 14 |
---|
| Sandras Krankengeschichte | 16 |
| Sandras Zeit im Kindergarten | 18 |
| Claudia Müller Rahmenbedingungen in der Schule und Organisation des Unterrichts | 22 |
| Die Rekonstruktion von Sandras Schuljahren | 28 |
| Sandras erstes Schuljahr | 30 |
| Sandras zweites Schuljahr | 49 |
| Sandras drittes Schuljahr | 63 |
| Sandras viertes Schuljahr | 72 |
| Teil 2 | 82 |
---|
| Corinna Wolffhardt: Basales Lernen | 84 |
| Begegnung gestalten und Grundbedürfnisse sichern | 85 |
| Welt entdecken und erschließen | 85 |
| Nahrungsaufnahme – ein Bildungsgeschehen | 87 |
| Über den Körper kommunizieren | 88 |
| Körperwissen | 89 |
| Verwendete und weiterführende Literatur: | 91 |
| Volker Schönwiese: Dialog als zentrales Element inklusiver Pädagogik | 92 |
| Vielfältiger Austausch mit der Umwelt | 92 |
| Vorschlag – Gegenvorschlag | 93 |
| Dialogische Validierung | 95 |
| Therapie | 98 |
| Kooperation am gemeinsamen Gegenstand | 101 |
| Nachsatz | 102 |
| Literatur | 102 |
| Claudia Niedermair: Doing Inclusion – Lehrpersonen als tragende Säulen der Inklusion | 104 |
| Entscheidend – Lehrpersonen und deren „beliefs“ | 105 |
| Inklusive Haltungen sind notwendig, aber keine hinreichende Grundlage | 107 |
| Überzeugungen/Beliefs von Lehramtsstudierenden – ein Blick in die Ausbildung | 107 |
| Zurück zu Sandra | 109 |
| Literatur | 110 |
| Ines Boban und Andreas Hinz: Achtsamkeit in der Inklusion: Sandra lehrt, was wirklich von Bedeutung ist | 112 |
| Teilmächtig handeln: Denken in Ergänzungsdimensionen | 112 |
| ‚PluralistInnen‘ ergänzen sich: Allein ist alles nichts | 113 |
| Präsenz und Achtsamkeit: Vom Sinn, innezuhalten und in Schritten vorzugehen | 114 |
| Weil Situationen immer komplex sind: Kollektive Wahrnehmung üben und gemeinsame Orientierung entwickeln | 115 |
| Denken in Alternativen ist alternativlos – PossibilistInnen gestalten Prozesse | 116 |
| Zur ‚richtigen Zeit am richtigen Ort‘ – Partnerschaft im ‚richtig Sein‘ | 117 |
| Expansiv miteinander leben: Defensivmodi überwinden | 118 |
| Schlusswort | 120 |
| Literatur | 120 |
| Autorinnen und Autoren | 124 |
---|
| Rückumschlag | 128 |