: Anne Conrad, Alexander Maier
: Erziehung als ‚Entfehlerung‘ Weltanschauung, Bildung und Geschlecht in der Neuzeit
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555389
: Historische Bildungsforschung
: 1
: CHF 20.60
:
: Bildungswesen
: German
: 246
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Kann man mit Erziehung die Welt verbessern? Die Geschichte der Pädagogik zeigt, dass gerade die Hoffnung auf ein besseres und ‚glückseliges‘ Gemeinwesen zu allen Zeiten Movens pädagogischen Engagements gewesen ist.
Vor allem im Kontext christlicher Reformansätze oder gnostischer Interpretationen des Christentums kam es spätestens zu Beginn der Neuzeit zu einer starken, meist auch geschlechtsspezifisch konnotierten Orientierung am Subjekt und dessen Wandelbarkeit durch Erziehung. Pädagoginnen und Pädagogen glaubten hier den Schlüssel zur ‚Entfehlerung‘ der Welt (J.A. Comenius) entdeckt zu haben.
Diese Vorstellung konkretisierte sich in zahlreichen Erziehungskonzepten und führte in der Folge zu einer ‚Theologisierung‘ der Pädagogik. Ihre Emanzipation von den religiösen Instanzen in einer vermeintlich ‚säkularen‘ Welt führte keinesfalls zum Verschwinden dieser theologischen Strukturen. Sie setzten sich vielmehr ohne ihren dogmatischen Bezug fort.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren die sakralen Momente exemplarischer subjektorientierter Bildungskonzepte und fragen dabei vor allem danach, wie diese traditionelle Geschlechterkonstruktionen bestätigt oder in Frage gestellt haben.
Die Perspektive der ‚longue durée‘ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert illustriert dabei die offenbar ungebrochene Produktivität des theologischen Paradigmas in der Erziehung bis in die Gegenwart.
Anne ConradAlexander Maier(Hrsg.): Erziehung als ‚Entfehlerung‘1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
Alexander Maier: Das eschatologische Motiv der 'Entfehlerung' im pädagogischen Kontext. Zur Einleitung10
1. Teil:10
1. Teil:10
1610
Anne Conrad: Erlösung durch erkenntnis,10
Anne Conrad: Erlösung durch erkenntnis,10
1810
Ernst Rohmer: Spracharbeit und Seelenheil im 17. Jahrhundert30
Joseph S. Freedman: Pedagogy (Teaching and Learning), Christianity, Physics, Hermetics, and Gender in the Writings of Heinrich Nollius (ca. 1582-1626)42
Lucinda Martin: Pietistische Briefe als Mittel der Erziehung in radikal pietistischen philadelphischen Kreisen um 170070
Fritz Osterwalder: Die Erziehung der70
Fritz Osterwalder: Die Erziehung der70
Fritz Osterwalder: Die Erziehung der70
Fritz Osterwalder: Die Erziehung der70
8270
Martina Bär: Selbstwerdung und Gottebenbildlichkeit. Der relationale Bildungsbegriff des frühen Friedrich Schlegel100
2. Teil: Pädagogisierung von Theologie oder Theologisierung von Pädagogik?112
Katrin Moeller:112
Katrin Moeller:112
114112
Heinrich Richard Schmidt: Philipp Albert Stapfers Erziehungsidee und das Reich Gottes auf Erden132
Monika Jakobs: Lehrerinnenausbildung im 19. Jahrhundert in der Schweiz: Nation - Konfession - Geschlecht146
Guido Estermann: Die Rezeption Pestalozzis in der146
Guido Estermann: Die Rezeption Pestalozzis in der146
160146
Alexander Maier: Die146
Alexander Maier: Die146
170146
3. Teil: Bildung zwischen Säkularisierung und Sakralisierung184
Rahel KatzensteinFort mit Dogma und Wunderglaube - Religiöse Aufklärung als schulisches184
Rahel KatzensteinFort mit Dogma und Wunderglaube - Religiöse Aufklärung als schulisches184
186184
Jean-Marie Weber: Entfehlerung, Erlösung oder begehrendes Subjekt? Wozu sollte die Artikulierung von Psychoanalyse und Pädagogik nützen?200
Florian Heßdörfer: Optimieren und Erlösen. Heilsversprechen und Menschenökonomie in der Pädagogik der Potentiale212
Matthias Wallich: Wissen um das Nichtobjektivierbare – Zum Bildungsbegriff der elementaren/relationalen Theologie228
Rückumschlag246