| Ursula BöingAndreas Köpfer(Hrsg.)Be-Hinderung der Teilhabe | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| 00 Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einleitung | 8 |
---|
| Teil I:Kritische Positionen zu aktuellen Reformprozessenim Bildungswesen | 14 |
---|
| Clemens Dannenbeck und Carmen Dorrance: Über die Bedeutung des Menschenrechtsbezugs für ein Inklusionsverständnis mit kritischem Anspruch | 16 |
| 1 Zum Menschenrechtsbezug der UN-BRK | 16 |
| 2 Agenda revisited | 22 |
| Literatur | 25 |
| Georg Feuser: Die Integration der Inklusion in die Segregation | 27 |
| 1 Pantha rei | 27 |
| 2 Inklusion – eine mystifizierte Realität und Tautologie | 31 |
| 3 Eingriffe | 36 |
| Literatur | 43 |
| Merle Hummrich und Jürgen Budde: Jugend im Spannungsfeld von Teilhabe und Individuation. Biografische und institutionelle Möglichkeitsräume der Inklusion | 45 |
| 1 Einleitung | 45 |
| 2 Möglichkeitsräume im Verhältnis zu Inklusion und Exklusion | 46 |
| 3 Jugend in inklusiven/exklusiven Bildungskontexten | 50 |
| 4 Möglichkeitsräume im Spannungsfeld von Inklusion und Exklusion | 53 |
| Literatur | 58 |
| Andreas Hinz: Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Schulsystem – Segregation und „Integration plus“ statt Inklusion!? | 61 |
| 1 Herausforderung – Ansprüche der Behindertenrechtskonvention | 61 |
| 2 Empfehlung der KMK und quantitative Entwicklung in den Bundesländern zur „Inklusiven Bildung“ | 64 |
| 3 Aktionspläne von Bund und Ländern zur Umsetzung von Artikel 24 der BRK im Schulbereich | 72 |
| 4 Vorläufiges Fazit | 77 |
| Literatur | 79 |
| Andreas Köpfer: Doing Spaces – kritische Perspektiven auf die Verräumlichung ‚inklusiver Bildung‘ im Kontext Schule | 83 |
| 1 Einleitung – (Bildungs-)Räume als relationale Ordnungssysteme | 83 |
| 2 Umgang mit Vielfalt: Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung als Transformationsprozess | 85 |
| 3 Differenzbearbeitung durch Raum im Kontext Schule – Verräumlichung von Inklusion oder Möglichkeiten der Raumaneignung? | 86 |
| 4 Fazit: Inklusive Schule als „Dritter Raum“ | 91 |
| Literatur | 92 |
| Ursula Böing: Ungewissheit – Implikationen einer nichtausgrenzenden Pädagogik für Strukturen und Praktiken schulischer Inklusion | 96 |
| 1 Problemaufriss | 96 |
| 2 Ungewissheitsdiskurse in soziologischen T
|