| Wilfried GöttlicherJörg-W. LinkEva Matthes(Hrsg.): Bildungsreform als Themader Bildungsgeschichte | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Wilfried Göttlicher, Jörg-W. Link und Eva Matthes: Vorwort der Herausgeber | 8 |
---|
| Gerhard Kluchert: Bildungsreform und Bildungsgeschichte. Überlegungen zu einer schwierigen Beziehung | 16 |
---|
| 1 Bildungsreform und Bildungsgeschichte – Fragen zu ihrem Verhältnis | 16 |
| 2 Anmerkungen zum Begriff ‚Bildungsreform‘ | 18 |
| 3 Bildungsgeschichte in der Bildungsreform | 21 |
| 4 Bildungsreform in der Bildungsgeschichte | 26 |
| 5 Fazit | 30 |
| Quellen und Literatur | 32 |
| Jörg-W. Link: Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung: Zwei virtuose Solistinnen? Argumente für eine historische Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform | 36 |
---|
| 1 Ausgangslage | 37 |
| 2 Reformprozesse an historischen Reformschulen: Gelingensbedingungen | 41 |
| 3 Die „5K-Struktur erfolgreicher Schulreformprozesse“ an jüngeren Schulentwicklungsprojekten: Eine explorative Spurensuche | 49 |
| 4 Fazit und Ausblick | 53 |
| Quellen und Literatur | 54 |
| Henning Schluß: Von der Bildungskatastrophe zur Bildungsreform.Die Neubegründung der Schule in der Reformation | 58 |
---|
| 1 Zur Problematik konfessorischer Bildungsgeschichte und der Schulsituation in der Hoch-Zeit der Reformation | 59 |
| 2 Die utopische Alternative – Luthers Konzept von Schule | 61 |
| 3 Zusammenfassung | 68 |
| Quellen und Literatur | 70 |
| Pia Schmid: Eine neue Pädagogik des Beispiels. Zur Frömmigkeitsdidaktik pietistischer Kinderexempelgeschichten des beginnenden 18. Jahrhunderts | 74 |
---|
| 1 Einleitung | 74 |
| 2 Exempelgeschichten | 76 |
| 3 Zur impliziten Frömmigkeitsdidaktik der Exempelgeschichten: Fromme Praktiken und frommes Verhalten | 81 |
| 4 Zur expliziten Frömmigkeitsdidaktik: „Christliche Lebens=Regeln“ (Rambach 1734/36) | 84 |
| Quellen und Literatur | 86 |
| Barbara Caluori und Rebekka Horlacher: Bildungsreform als Frage nach der „richtigen“ Methode. Das Beispiel des Kantons Neuenburg im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts | 90 |
---|
| 1 Einleitung | 90 |
| 2 Diskussionen, Rezeption und Implementation der Methode in der Westschweiz zwischen 1800 und 1830 | 93 |
| 3 Das Beispiel Neuenburg | 95 |
| 4 Fazit | 101 |
| Quellen und Literatur | 102 |
| Elke Kleinau: Die preußische Mädchenschulreform von 1908. Ein Schritt zur Chancengleichheit oder zur Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit von Mädchen und Jungen? | 106 |
---|
| 1 Einleitung | 106 |
| 2 Institutionelle Entwicklung der höheren Mädchenschule bis zur preußischen Mädchenschulreform | 107 |
| 3 Grundzüge der preußischen Mädchenschulreform von 1908 | 109 |
| 4 Die Mädchenschulreform von 1908 – Das Ende pädagogischer Freiräume in der Mädchenbildung? | 113 |
| 5 Fazit | 114 |
| Quellen und Literatur | 115 |
| Andrea De Vincenti, Norbert Grube und Andreas Hoffmann-Ocon: Wissenschaftsaffines Seminar und kontinuierliche Erziehungsmuster in der akademischen Pädagogik. Debatten und Dynamisierungen in der Ausbildungsreform Deutschschweizer Lehrpersonen im frühen 20. Jahrhundert | 118 |
---|
| 1 Einleitung | 118 |
| 2 Soziale Erziehung an der Höheren Töchterschule der Stadt Zürich in den 1920er Jahren | 120 |
| 3 Hauseigene und wissenschaftlich grundierte Pädagogik: Reformadaptionen am Lehrerseminar Unterstrass 1900-1939 | 122 |
| 4 Die Bedrohungen des „Erziehungsganzen“ – ein Studienbuch für angehende Lehrpersonen auf postmaturitärem Niveau als Erziehungslehre? | 125 |
| 5 Fachwissen, Persönlichkeit und Gemeinschaft. Synthetisierung und Ausbalancierung von Gegensätzen als diskursive Muster im Umgang mit Reformansinnen | 128 |
| Quellen und Literatur | 129 |
| Walter Kissling: Von Armenbüchern zum unentgeltlichen Schulbuch für alle. Zur Geschichte der Versorgung armer Kinder mit Schulbüchern in Österreich, 1774-2016 | 132 |
---|
| 1 Armenbücher als Konsequenz der Schulreform im 18. Jahrhundert | 132 |
| 2 Armenbücher als gesetzliche Agende des staatlichen Schulbücherverlages | 133 |
| 3 Armenbücher als gesetzliche Agende nun auch der Gemeinden | Bedeutung privater Wohlfahrt |
| 4 Negative Effekte der Institution „Armenbuch“ | 137 |
| 5 Unentgeltlichkeit der Lernmittel als Forderung der österreichischen Sozialdemokratie | 140 |
| 6 Lernmittelfreiheit für alle Wiener Pflichtschulkinder (1919) | 142 |
| 7 Die Wiener Schulbuchfreiheit wird Basis für den Deutschen Verlag für Jugend und Volk (1921) | 143 |
| 8 Zur Versorgung mit Schulbüchern im NS-Regime (1938-1945) | 144 |
| 9 Gesetzliche Schulbücherfreiheit für alle Schüler und Schülerinnen in Österreich (1972) | 145 |
| 10 Fazit | 148 |
| Quellen und Literatur | 149 |
| Gerald Grimm: Das Modell einer „Zentralmatura“: Ein Novum im österreichischen Bildungswesen? | 152 |
---|
| 1 Bildungsreform und Historische Bildungsforschung in Österreich | 152 |
| 2 Zur aktuellen bildungspolitischen Ausgangslage | 153 |
| 3 Zur Entwicklung der Reifeprüfung in Österreich von 1849 bis 1918 | 154 |
| 4 Das erste Modell einer „Zentralmatura“ in Österreich von Alois Höfler (1918) | 156 |
| 5 Zur Entwicklung der Reifeprüfung in Österreich seit 1918 | 161 |
| 6 Zentralmatura einst und jet
|