| Lisa Maack: Hürden einer Bildung fürnachhaltige Entwicklung | 1 |
---|
| Titelei | 4 |
---|
| Impressum | 5 |
---|
| Abstract | 6 |
---|
| Inhalt | 8 |
---|
| 1 Einleitung: Zwischen Immanenz und Reflexivität von Akteurinnen und Akteuren im BNE-Kontext | 12 |
---|
| 2 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft und im BNE-Diskurs | 16 |
---|
| 2.1 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft | 16 |
| 2.2 Reflexivität im BNE-Diskurs | 22 |
| 3 Das bildungspolitische Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung | 26 |
---|
| 3.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung | 26 |
| 3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung | 38 |
| 4 Hürden des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung | 58 |
---|
| 4.1 Definitorische Schwierigkeiten | 58 |
| 4.2 Aushandlungsräume von Akteurinnen und Akteuren | 62 |
| 4.3 BNE als Überzeugungsprogramm | 65 |
| 4.4 Zusammenfassung | 67 |
| 5 Zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit Bildung für nachhaltige Entwicklung | 70 |
---|
| 5.1 Sequenzanalytische Rekonstruktionen und Argumentationsmusteranalysen zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit BNE | 70 |
| 5.2 Umgangsweisen mit BNE-Strukturphänomenen | 118 |
| 6 Fazit: Zwischen Immanenz und Reflexivität: BNE-Akteurinnen und -Akteure zwischen Partizipationsansprüchen und Begriffsbestimmungsproblemen | 154 |
---|
| 6.1 Zusammenfassung und Diskussion | 154 |
| 6.2 Ausblick | 161 |
| Verzeichnisse | 164 |
---|
| Literaturverzeichnis | 164 |
| Abkürzungsverzeichnis | 170 |
| Abbildungsverzeichnis | 171 |
| Tabellenverzeichnis | 171 |
| Rückumschlag | 172 |