: Lisa Maack
: Hürden einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Akteurinnen und Akteure zwischen Immanenz und Reflexivität
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781556140
: 1
: CHF 26.90
:
: Pädagogik
: German
: 170
: Wasserzeichen
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Welche Hürden existieren bei der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Praxis? BNE
Akteurinnen und Akteure stehen vor der Herausforderung, mit Antinomien und Paradoxien des Pädagogischen umzugehen. Reflexivität ist dabei die entscheidende Voraussetzung, um ein nachhaltiges Umdenken und eine Professionalisierung im Umgang mit Unbestimmtheit zu ermöglichen.
Diese Studie untersucht, ob es den Akteurinnen und Akteuren gelingt, reflexiv mit dem bildungspolitischen Konzept einer BNE umzugehen oder ob bestehende Strukturen reproduziert werden.
Anhand einer empirsch-rekonstruktiven Sequenzanalyse werden bestehende Strukturphänomene aus der BNE Praxis abgebildet und auf Intersubjektivität überprüft. Zentrale Themenbereiche sind hierbei der hergestellte Zusammenhang zwischen Finanzierbarkeit und Umsetzung einer BNE, die Problematik der begrifflichen Bestimmung einer BNE sowie ein nicht eingelöster Partizipationsanspruch.
Zwei BNE-Expertinnen werden mit diesen Ergebnissen konfrontiert und ihre Kommentierungen mittels Reaktionsmusteranalyse rekonstruiert.
Die daraus resultierenden Konsequenzen für die Akteurinnen und Akteure im Feld als auch für den politischen Diskurs sind weitreichend.
Lisa Maack: Hürden einer Bildung fürnachhaltige Entwicklung1
Titelei4
Impressum5
Abstract6
Inhalt8
1 Einleitung: Zwischen Immanenz und Reflexivität von Akteurinnen und Akteuren im BNE-Kontext12
2 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft und im BNE-Diskurs16
2.1 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft16
2.2 Reflexivität im BNE-Diskurs22
3 Das bildungspolitische Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung26
3.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung26
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung38
4 Hürden des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung58
4.1 Definitorische Schwierigkeiten58
4.2 Aushandlungsräume von Akteurinnen und Akteuren62
4.3 BNE als Überzeugungsprogramm65
4.4 Zusammenfassung67
5 Zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit Bildung für nachhaltige Entwicklung70
5.1 Sequenzanalytische Rekonstruktionen und Argumentationsmusteranalysen zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit BNE70
5.2 Umgangsweisen mit BNE-Strukturphänomenen118
6 Fazit: Zwischen Immanenz und Reflexivität: BNE-Akteurinnen und -Akteure zwischen Partizipationsansprüchen und Begriffsbestimmungsproblemen154
6.1 Zusammenfassung und Diskussion154
6.2 Ausblick161
Verzeichnisse164
Literaturverzeichnis164
Abkürzungsverzeichnis170
Abbildungsverzeichnis171
Tabellenverzeichnis171
Rückumschlag172