| Daniela Ritzenthaler-Spielmann: Lebensendentscheidungenbei Menschen mit einerkognitiven Beeinträchtigung | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Abkürzungen | 13 |
---|
| Geleitwort | 14 |
---|
| Dank | 16 |
---|
| I Einleitung | 18 |
---|
| II Theorieteil | 20 |
---|
| 1 Skizze der Problemstellungen | 21 |
| 2 Medizin-ethische Entscheidungen am Lebensende | 38 |
| 3 Juristische Aspekte der End-of-life Entscheidungen | 44 |
| 4 Werte und Wertekonflikte bei End-of-life Entscheidungen | 59 |
| 5 Stakeholder der Entscheidung, oder: Wer bestimmt über End-of-life Entscheidungen? | 65 |
| 6 Stellvertreterentscheidungen bei urteilsunfähigen Personen | 74 |
| 7 Im Voraus schrift lich festgelegte Willenserklärungen | 82 |
| 8 Organisationale Fragen: Soziale Institutionen und ethische Entscheidungen am Lebensende | 92 |
| 9 Exo- und Makrosysteme und ihr Einfluss auf Therapieentscheidungen | 94 |
| 10 Fazit aus dem Th eorieteil | 95 |
| III Methodenteil | 96 |
---|
| 1 Epistemologische und normative Vorannahmen | 97 |
| 2 Studiendesign | 100 |
| 3 Vorgehen zur Datenerhebung | 102 |
| 4 Datensatz und Datenauswertung | 107 |
| 5 Gütekriterien qualitativer Forschung | 113 |
| IV Resultate | 116 |
---|
| 1 Die sterbende Person | 116 |
| 2 Urteilsfähigkeit und Willensäusserungen | 166 |
| 3 Stakeholder der Entscheidungen am Lebensende | 179 |
| 4 Deskription der Th erapieentscheidungen | 198 |
| 5 Mikrosystem soziale Institution im Umgang mit End-of-life Entscheidungen | 207 |
| 6 Antizipieren von Therapieentscheidungen und Patientenverfügungen | 236 |
| 7 Werte | 251 |
| 8 Fazit aus den Entscheidungsfindungen aus Sicht der Studienteilnehmer(innen) | 261 |
| V Beantwortung der Forschungsfragen | 264 |
---|
| VI Diskussion | 266 |
---|
| 1 Der Mensch mit kognitiver Beeinträchtigung: Urteilsfähigkeit | 267 |
| 2 Mikrosysteme | 268 |
| 3 Mesosysteme | 277 |
| 4 Exosystem: Über-/Untertherapierung von Menschen mit Beeinträchtigungen? | 280 |
| 5 Grenzen dieser Studie | 282 |
| VII Empfehlungen | 284 |
---|
| 1 Trauer und Trauerverarbeitung | 284 |
| 2 Gesellschaftlicher Diskurs über End-of-life Entscheidungen ausserhalb medizinischer Strukturen | 285 |
| 3 Medizin-ethische Therapieentscheidungen sollten kein Zufall sein | 286 |
| 4 Advance Care Planning | 287 |
| VIII Schlussbemerkung | 288 |
---|
| Verzeichnisse | 290 |
---|
| Literaturverzeichnis | 290 |
| Tabellenverzeichnis | 299 |
| Abbildungsverzeichnis | 300 |
| Anhang | 302 |
---|
| Inhalt des Anhangs | 302 |
| 1 Feldzugang | 303 |
| 2 Datenerhebung | 314 |
| 3 Datenauswertung | 322 |
| Rückumschlag | 332 |