| Richard SigelElke Inckemann(Hrsg.)Diagnose und Förderungvon Kindern mitZuwanderungshintergrundim Sprach- und Schriftspracherwerb | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhaltsverzeichnis | 6 |
---|
| Einführung | 8 |
---|
| Richard Sigel und Elke Inckemann: Diagnose und Förderung von Kindern mit Zuwanderungshintergrund im Sprach- und Schriftspracherwerb in den Jahrgangsstufen 1 | 8 |
| 10 | 8 |
---|
| Beiträge | 22 |
---|
| Anja Wildemann. Heterogenität als Ziel von Bildung. Diagnostizieren, unterrichten und fördern im Sprachlichen Anfangsunterricht | 24 |
| Jörg Roche und Elisabetta Terrasi-Haufe: Focus on Handlung. Zu den Grundlagen einer handlungsorientierten Sprachdidaktik | 36 |
| Evelyn Beck und Magdalena Michalak: Lernszenarien zur Sprachförderung in Klassenstufe 1 und 2 – Chancen und Grenzen | 52 |
| Franziska Egert: Wirkung vorschulischer Sprachförderung – Stolpersteine und Praxisimplikationen Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen | 66 |
| Mohcine Ait Ramdan: Zur Rolle der mündlichen Kompetenz beim Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch | 80 |
| Kathrin Gietl: Sprachsensibler Unterricht in der Regelklasse | 90 |
| Katja Feigenspan und Magdalena Michalak: Sprachbewusst naturwissenschaftliche Kompetenzen im Sachunterricht aufbauen | 100 |
| Andreas Mayer: Sprachliche Optimierung von Lesetexten für Kinder mit beeinträchtigtem Sprachverstehen | 114 |
| Claudia Glotz und Jessica Lindner: Erzählende Texte schreiben im Kontext des Deutschen als Zweitsprache Gespenstergeschichten in der Jahrgangsstufe 2 | 126 |
| Barbara Geist und Christopher Hesselbarth: „also | 126 |
| Barbara Geist und Christopher Hesselbarth: „also | 126 |
---|
| 138 | 126 |
---|
| Marion Gretzer, Martin und Waltraud Klein: „Sprache als Geschenk der Verständigung“ – eine an-sprechende Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache | 150 |
| Kai Nitsche und Kathrin Gietl: Individuelle Förderung in Ganztagsgrundschulen: Ein Projekt zur Unterstützung bildungsbenachteiligter Kinder im Schriftspracherwerb | 162 |
| Petra Hiebl und Maria Kirschhock: Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern mit Flucht-/Migrationshintergrund im (Schrift-)Spracherwerb | 172 |
| Elke Inckemann, Anna Lautenschlager und Anne Frey: Sprachliche und schriftsprachliche Förderung von Kindern mit Fluchthintergrund – Erste Ergebnisse aus dem Projekt LUK! | 188 |
| Richard Sigel: Ausgewählte Diagnose- und Förderansätze für DaZ-Kinder in der 1. und 2. Klasse | 200 |
| Richard Sigel: Leitfaden zur Lernausgangs- und Lernprozessdiagnostik für Kinder mit aktueller Flucht- oder Migrationserfahrung – eine förderdiagnostische Herausforderung der Grundschulpädagogik | 218 |
| Autorinnen und Autoren | 230 |
---|
| Rückumschlag | 234 |