: Juen Juen-Kretschmer, Kerstin Mayr-Keiler, Gregor Örley, Irmgard Plattner
: transfer Forschung ? Schule Heft 2: Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung und Praxis
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555532
: transfer Forschung ↔ Schule
: 1
: CHF 0.50
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 324
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Beiträge - Sichtbares Lernen in Lernlandschaften. Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur für Kinder von 5 bis 12 - Fachdidaktik als Design-Science - Videobasierte Unterrichts- und Lehrmittelforschung zum Lehren und Lernen von Geschichte - Lehrerzentrierte vs. Partizipative Aktionsforschung - Praxisorientierte Forschung und Unterrichtsentwicklung in der beruflichen Bildung - Biologieunterricht im inklusive Kontext - Fachdidaktische Konzeptentwicklung über forschendes Lernen in der Aus- und Fortbildung für den Mathematikunterricht der 6- bis 16-Jährigen Debatte - Visible Didactics - Fachdidaktische Forschung trifft Schule. Michael Krelle und Regina Bruder im Gespräch mit Christa Juen-Kretschmer
Transfer Forschung ? SchuleHeft 2 Visible Didactics –Fachdidaktische Forschung trifft Praxis1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Editorial12
Editorial14
Peter Conrady: Sichtbares Lernen in Lernlandschaften Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur für Kinder von 5 bis 12 Visible Learning in Learning Scenarios Classics of Children’s Literature for Children Aged 5 to 1216
1 Didaktische Prämissen17
2 Hilfreiche Lernstrukturen18
3 Anregende Inhalte20
4 Welche Lernziele bestimmen die didaktische Arbeit?23
5 Lernlandschaften eröffnen sichtbares und selbstbestimmtes Lernen27
Literatur33
Stefanie Fellinger und Simone Abels Selbstständiges Lernen in einer Lernwerkstatt –Potentiale und Herausforderungen inklusiven Naturwissenschaftsunterrichts Independent Learning in a “Lernwerkstatt” – Potentials and Challenges of Inclusive Science Education35
1 Einleitung36
2 Inquiry-based Learning – Forschendes Lernenim naturwissenschaftlichen Unterricht36
3 Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Lernmotivation38
4 Die Lernwerkstatt als eine partizipative, offene Lernkultur40
5 Forschungsdesign41
6 Ergebnisdarstellung43
7 Diskussion, Fazit und Ausblick50
Literatur51
Peter Gautschi Fachdidaktik als Design-Science – Videobasierte Unterrichts- und Lehrmittelforschung zum Lehren und Lernen von Geschichte Subject-Specific Didactics as a Design Science –Video-Based Classroom and Textbook Research About History Teaching and Learning54
1 Forschung trifft Praxis55
2 Geschichtsdidaktik als Design-Science57
3 Videobasierte Unterrichtsforschung: Aus der Praxis für die Praxis!60
4 Forschung zu Schulgeschichtsbüchern62
5 Internationalisierung und Lokalisierung der Geschichtsdidaktik65
Literatur65
Ann Cathrice George, Evelyn Süss-Stepancik, Marcel Illetschko und Christian Wiesner Entwicklung wirkungsvoller Lernaufgaben für den Unterricht aus Testitems der Bildungsstandardüberprüfung Establishing Learning Tasks Based on Items Developed for the Educational Standards Test68
1 Bildungsstandards in Österreich68
2 Bildungsstandards und Aufgabenkultur71
3 Praxisbeispiele – Lernaufgaben aus Testitems76
4 Zusammenfassung85
Literatur86
Sascha Henninger, Tanja Kaiser, Christoph Thyssen und Kerstin Wohnsland Geobotanik als Brückenschlag zwischen der Fachdidaktik Geographie und Biologie Geobotany as a Bridge Between the Didactics of Geography and Biology89
1 Fachlicher und didaktischer Hintergrund90
2 Das Projekt „In 80 Minuten um die Welt“92
3 Geographie + Biologie = Geobotanik93
4 Außerschulischer Lernort „Botanischer Garten“94
5 Methode95
6 Zusammenfassung der Ergebnisse98
7 Reflexion der Pilotphase99
8 Schlussfolgerung und Ausblick102
Literatur103
Marianne Korner und Thomas Plotz Physik unterrichten mit Cross-Age Peer Tutoring. Praxisbeispiele vor dem Hintergrund fachdidaktischer Forschung Teaching Physics with Cross-Age Peer Tutoring. Practical Examples Refering to Research on Science Education104
1 Einleitung105
2 Theoretische Klärung105
3 Forschungsdesign111
4 Praktische Umsetzung und Arbeitsmaterialien115
5 Ergebnisse119
6 Ausblick und Resümee121
Literatur123
Ivano Laudonia und Ingo Eilks Lehrerzentrierte vs. Partizipative Aktionsforschung –Praxisorientierte Forschung und Unterrichtsentwicklung in der beruflichen Bildung Teacher-Centred vs. Participatory Action Research –Practice-Oriented Research and Curriculum Development in Vocational Education126
1 Einleitung127
2 Partizipative und lehrerzentrierte Aktionsforschung128
3 Bindungslehre im Chemieunterricht in einer Schweizer Berufsfachschule130
4 Reflexion131
5 Fazit132
Literatur132
Anna Maria Loffredo Visible Didactics – Eine Intro- und Retrospektion der Fachdidaktik Kunst Visible Didactics – An Intro- and Retrospection in Subject Didactics of Arts134
1 Zum introspektiven Sehenlernen in der Fachdidaktik Kunst134
2 Fachdidaktik Kunst und das Dilemma mit dem Professionswissen140
Literatur145
Helga Rolletschek Biologieunterricht im inklusiven Kontext Teaching Biology in an Inclusive Setting147
1 Einleitung147
2 Begrifflichkeiten148
3 Rechtliche Grundlagen für Inklusion151
4 Auf dem Weg zu einer inklusiven Didaktik des Biologieunterrichts151
5 Was sind die Gelingensfaktoren für inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht?153
6 Didaktisch-Methodische Grundsätze155
7 Möglichkeiten der inklusiven Gestaltung von Biologieunterricht156
Literatur161
Georg Weißeno, Anke Götzmann und Simon Weißeno Politisches Wissen und fachspezifisches Selbstkonzept von Grundschüler/-innen Primary School Pupil’s Political Knowledge and Domain-Specific Self-Concept163
1 Anlass und Ziel164
2 Theoretischer Hintergrund165
3 Design-based Enwicklung der Unterrichtsreihe167
4 Testinstrumente und Design der Studie168
5 Ergebnisse169
6 Diskussion171
Literatur172
Im Dialog Michael Krelle (Technische Universität Chemnitz) und Regina Bruder (Technische Universität Darmstadt) im Gespräch mit Christa Juen-Kretschmer Visible Didactics – Fachdidaktische Forschung trifft Praxis Visible Didactics – Subject Didactics Meets Practice174
Praxisbeiträge180
Gabriele Diersen und Martina FlathRegionales Lernen 21+ - Konzept, Wirkung undStellenwert im fächerübergreifendenschulischen LernenRegional Learning 21+ - Concept, Effect andSignificance in the Field of Interdisciplinary Learning180
Corinna Hößle Aufgaben zur Förderung und Diagnose von Bewertungskompetenz Assessing Students’ Performances in Decision Making with Evaluated Tasks190
Klaus Jenewein und Ingrid Hotarek Aktionsforschung und ihre Bedeutung für die berufliche Lehrer/-innen-Bildung Action Research and Its Relevance for Vocational Teacher Education202
Konrad Kleiner, Brigitta Höger und Gundl Rauter Critical Incidents als Reflexions- und Forschungsinstrument von Handlungswissen und Systemkompetenz am Beispiel Sport Critical Incidents as a Reflective and Research Instrument of Action Knowledge and Systems Competence in the Example of PE210
Marcel Klinger und Daniel Thurm Zwei Graphen aber eine Funktion? – Konzeptuelles Verständnis von Koordinatensystemen mit digitalen Werkzeugen entwickeln Two Graphs but One Function? –Developing Conceptual Understanding of Coordinate Sys