| Constanze BerndtThomas HäckerTobias Leonhard(Hrsg.):Reflexive Lehrerbildungrevisited | 1 |
---|
| Impressum | 2 |
---|
| Inhalt | 6 |
---|
| Vorwort | 8 |
---|
| Constanze Berndt, Thomas Häcker und Tobias Leonhard: Editorial | 10 |
---|
| Teil I: Reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Diskurse – Traditionen – Denkanstöße | 20 |
---|
| Thomas Häcker: Grundlagen und Implikationen der Forderung nach Förderung von Reflexivitätin der Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 22 |
| Abstract | 22 |
| 1 Einleitung | 22 |
| 2 Reflexionstheoretische Überlegungen | 25 |
| 3 Begründungen, Ziele und Grenzen einer reflektierenden Lehrerinnen- und Lehrerbildung | 34 |
| 4 Modelle, Anforderungen und Orte der Reflexion | 36 |
| Literatur | 42 |
| Tobias Leonhard und Simone Abels: Der „reflective practitioner“. Leitfigur oder Kategorienfehler einer reflexiven Lehrerinnen- und Lehrerbildung? | 47 |
| Abstract | 47 |
| 1 Schöns Handlungskonzept | 47 |
| 2 Handlungstheoretische Reformulierung der Schön‘schen Konzepte | 49 |
| 3 Warum der „reflective practitioner“ ein falsches Leitbild darstellt | 51 |
| 4 Was reflective practice im Studium dennoch sein kann | 53 |
| Literatur | 55 |
| Urban Fraefel: Wo ist das Problem? Kernideen des angloamerikanischen Reflexionsdiskurses bei Dewey und Schön | 57 |
| Abstract | 57 |
| 1 Die pragmatische Perspektive | 58 |
| 2 Charakteristika reflexiven Denkens | 60 |
| 3 Deweys Ansatz als Basis-Modus für andere Reflexionsverständnisse | 68 |
| 4 Schluss | 70 |
| Literatur | 72 |
| Stephan Münte-Goussar: Künste der Existenz oder Reflexion. Zweierlei Modi der Beziehung zu sich | 75 |
| Abstract | 75 |
| 1 Unbestimmtheit und Kritik | 76 |
| 2 Subjektivierung, Individuum und Technologien des Selbst | 78 |
| 3 Zweierlei Techniken – Ent-Subjektivierung | 81 |
| 4 Sich selbst ‚Stil geben‘ | 82 |
| 5 Das genaue Gegenteil | 87 |
| Literatur | 88 |
| Georg Hans Neuweg Herrlich unreflektiert. Warum Könner weniger denken, als man denkt | 90 |
| 1 Einige Merkmale reifer Könnerschaft | 90 |
| 2 Das Tausendfüßersyndrom | 92 |
| 3 Dienst nach Vorschrift | 94 |
| 4 Reflection-instead-of-action und der zwanghafte Persönlichkeitstypus | 96 |
| 5 Die Arbeit an flexiblen Mustern | 97 |
| 6 Implikationen für die Lehrerbildung | 99 |
| Literatur | 101 |
| Teil II: Beförderung der Reflexion? Empirische Zugänge, Antworten, Fragen | 104 |
---|
| Susanne Lermer, Johannes Mayr und Birgit Nieskens: Reflektieren vor dem Studieren. Online-Beratung und Praktikum als Einstieg in die Lehrerlaufbahn* | 106 |
| Abstract | 106 |
| 1 Hintergrund und Fragestellungen | 106 |
| 2 CCT im Kontext des Eignungspraktikums | 107 |
| 3 Die empirische Studie | 109 |
| 4 Resümee und Ausblick | 114 |
| Literatur | 116 |
| Christian Reintjes und Gabriele Bellenberg: Reflexive Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW. Zur Qualität und Quantität von mentorierten Lerngelegenheiten und ihrer Nutzung | 117 |
| Abstract | 117 |
| 1 Der Beitrag der Lehrerbildung zur Professionalisierung | 117 |
| 2 Schulpraktische Professionalisierung im Spiegel empirischer Forschung | 119 |
| 3 Mentorierte Lerngelegenheiten im verkürzten nordrhein-westfälischen Vorbereitungsdienst: Eine längsschnittliche Evaluationsstudie | 124 |
| 4 Befunde zu unterrichtsbezogenen Lerngelegenheiten im einzelschulisch verantworteten Unterricht unter Anleitung | 127 |
| 5 Fazit | 131 |
| Literatur | 132 |
| Eveline Gutzwiller-Helfenfinger, Jürg Aeppli und Hanni Lötscher: Lehramtsstudierende reflektieren eine Praxiserfahrung im Bereich „Beurteilen | 132 |
| 134 | 132 |
| Abstract | 134 |
| 1 Aufriss | 13
|