: Stephan Wernke, Klaus Zierer
: Die Unterrichtsplanung: Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?! Status Quo und Perspektiven aus Sicht der empirischen Forschung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555655
: 1
: CHF 13.30
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 250
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Im Kontext der Allgemeinen Didaktik und Lehrerbildung hat die Professionalisierungsforschun derzeit Hochkonjunktur.
Obschon es viele Erkenntnisfortschritte gibt, so fällt doch eines auf: Das Wissen und Können im Bereich der Unterrichtsplanung findet nur unterschwellig Beachtung.
Damit wird die Bedeutung des Planens unverhältnismäßig reduziert. Denn im Planen verbinden sich pädagogisches Wissen, Fachwissen und fachdidaktisches Wissen.
Die Planungskompetenz nimmt somit eine zentrale Rolle in der Professionalisierung einer Lehrkraft ein. Ein Tatbestand der in aktuellen Publikationen zum Lehrerberuf insbesondere in der Professionalisierungsforschun wenig Berücksichtigung findet.
Diese Lücke schließt das vorliegende Werk, das aktuelle Studien zur Unterrichtsplanung im Lehramtsstudium, im Vorbereitungsdienst und im Schulalltag zusammenstellt.
Stephan Wernke,Klaus Zierer(Hrsg.):Die Unterrichtsplanung:Ein in Vergessenheitgeratener Kompetenzbereich?!1
Titelei2
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
Stephan Wernke und Klaus Zierer: Die Unterrichtsplanung. Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!8
Literatur17
Christoph Schüle, Kris-Stephen Besa und Karl-Heinz Arnold: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz18
1 Theoretischer und empirischer Hintergrund19
2 Entwicklung und Validierung eines allgemeindidaktischen Kompetenztests21
3 Zusammenfassung und Diskussion29
Literatur30
Bettina Greimel-Fuhrmann: Elemente der Unterrichtsplanung. Entwicklung einer Grundstruktur auf der Basis lernpsychologischer Überlegungen und empirischer Ergebnisse33
1 Einleitung und Zielsetzung des Beitrags34
2 Der Planung zugrundeliegende Überlegungen34
3 Drei Kernelemente der Unterrichtsplanung39
4 Die einzelnen Planungselemente im Gesamtüberblick41
5 Die einzelnen Planungselemente im Detail42
6 Reflexion der Unterrichtsplanungselemente anhand der Befunde der Lehr-Lern-Forschung45
Literatur46
Christoph Vogelsang und Josef Riese: Wann ist eine Unterrichtsplanung ‚gut‘?48
1 Problemstellung49
2 Unterrichtsplanung als Prozess49
3 Heuristisches Prozessmodell der Unterrichtsplanung51
4 Fragestellungen53
5 Methode53
6 Ausgewählte Ergebnisse54
7 Diskussion59
Literatur60
Anhang61
Jörgen Wolf, Joana Seiffert, Andreas Seifert, Martin Rothland und Nicola Brauch: Unterrichtsplanung im Fach Geschichte. Modellierung und Erfassung geschichtsdidaktischen Planungswissens von Lehramtsstudierenden63
1 Zentrale Dimensionen geschichtsdidaktischen Planungswissens64
2 Vorannahmen und Forschungsfragen68
3 Datenerhebung70
4 Ergebnisse70
5 Diskussion75
Literatur76
Tobias Bauer, Andrea Reinartz und Axel Gehrmann: Strukturierung von Unterricht im Rahmen der Stundenplanung von Lehramtsstudierenden78
1 Problemaufriss79
2 Fragestellungen82
3 Methodisches Vorgehen82
4 Ergebnisse84
5 Zusammenfassung und Diskussion88
Literatur89
Chris Richter und Michael Komorek: Backbone92
1 Fachpraktikum Physik93
2 Problematisierung und Forschungsfrage93
3 Das Projekt „Backbone” - switch from teaching to learning94
4 Methodisches Vorgehen und Praxisergebnisse97
5 Fazit und Ausblick101
Literatur103
Jochen Werner, Stephan Wernk