: Annika Braun
: Erleben Lehrkräfte und Referendare berufsbezogene Belastungen anders? Berufs(phasen)spezifische Präventionsansätze zur Gesundheitsförderung
: Verlag Julius Klinkhardt
: 9783781555679
: 1
: CHF 28.70
:
: Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
: German
: 218
: Wasserzeichen/DRM
: PC/MAC/eReader/Tablet
: PDF
Der Lehrerberuf stellt vielfältige Anforderungen an Lehrkräfte, die zu chronischem Stresserleben und psychischen Erkrankungen wie depressiven Störungen führen können. Der Fokus der Belastungsforschung liegt dabei weitgehend auf der Wahrnehmung von (erfahrenen) Lehrkräften, es fehlt an Studien, die speziell das Erleben des Referendariats fokussieren.
Eingebettet in das Experten-Novizen-Paradigma untersucht die Studie das berufsspezifische Belastungserleben von Lehrkräften und Lehramtsanwärtern im Vergleich. Sowohl die Wahrnehmung von Beruf und Lehrerrolle als auch Strategien der Stressbewältigung und Ressourcen wie Selbstwirksamkeit stehen dabei im Mittelpunkt.
Aus den Ergebnissen wird ein Präventionsmodell zur Gesundheitsförderung abgeleitet, das eine passgenaue Konzeption von Präventionsangeboten für Lehrende fokussiert.
Die Ergebnisse verweisen auf ein divergentes Erleben des Vorbereitungsdienstes und berufsphasenspezifische Einflussfaktoren auf das chronische Stresserleben und Arbeitsengagement von Lehrkräften und Referendaren. Gesundheitlich gefährdete Personen lassen sich identifizieren, die in ihren Stressbewältigungsstrategien und ihrer Arbeit in der Klasse differieren.
Das Präventionsmodell nimmt demzufolge sowohl arbeits(platz)bezogene Aspekte als auch personale Merkmale in den Blick und berücksichtigt stärker belastete Lehrkräfte und Referendare in den abgeleiteten Präventionsmaßnahmen.
Annika Braun: Erleben Lehrkräfte undReferendare berufsbezogeneBelastungen anders?1
Titelei2
Impressum5
Zusammenfassung6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung10
2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund14
2.1 Ansätze der Professionsforschung im Lehrerberuf14
2.2 Der Expertenansatz19
2.3 Anforderungen des Lehrerberufs27
2.4 Besondere Herausforderungen des Berufseinstiegs29
2.5 Anforderungen des Referendariats33
2.6 Empirische Forschungsergebnisse zur Lehrerbelastungsforschung39
2.7 Wahrnehmung von Bedingungen am Arbeitsplatz Schule und Bewältigung berufsbezogener Belastungen55
2.8 Eigenes Forschungsmodell71
3 Fragestellungen und Hypothesen78
4 Methode84
4.1 Projektzusammenhang: LeguPan – Lehrergesundheit: Prävention an Schulen für Lehrkräfte und Referendare84
4.2 Stichprobe87
4.3 Verwendete Messinstrumente90
5 Ergebnisse98
5.1 Fragestellung 1: Unterscheiden sich Lehrkräfte (Experten) und Referendare (Novizen) in ihrem berufsspezifischen Belastungserleben?98
5.2 Fragestellung 2: Lassen sich Gruppen identifizieren, die sich in ihren Bewältigungsstrategien und der Wahrnehmung ihrer Lehrerrolle unterscheiden?126
5.3 Fragestellung 3: Wie erleben Referendare den Vorbereitungsdienst? Das Belastungserleben von Referendaren138
5.4 Fragestellung 4: Durch welche Prädiktoren werden die Zielkriterien Depressivität und Work Engagement in den Gruppen der Lehrkräfte und Referendare vorhergesagt?142
6 Diskussion154
6.1 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Berufs(phasen)spezifisches Belastungserleben154
6.2 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Clusterbildung zu Beruf und beruflicher Rolle170
6.3 Zusammenfassung der Befunde und Einordnung in den Forschungskontext: Einflüsse auf Stress und Work Engagement175
6.4 Präventionsmodell für Lehrkräft e und Referendare181
6.5 Limitation der Ergebnisse190
6.6 Abschlussfazit192
7 Verzeichnisse194
Literaturverzeichnis194
Abbildungsverzeichnis213
Tabellenverzeichnis214
Danksagung217
Rückumschlag218